Programmierung eines Mikrocontrollers -  B. Eng. Axel Jörn

Programmierung eines Mikrocontrollers (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
49 Seiten
Bachelor + Master Publishing (Verlag)
978-3-95820-826-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Zielsetzung des Projektes ist es, einen Mikrocontroller 'C8051 F0200' von 'Silicon Laboratoratories' zu programmieren und dabei das Hochzählen im Sekundentakt zu realisieren. Die Programmierung des Mikrocontrollers kann sowohl mit 'Visual C++ 2010 Express' als auch mit der beigelegten Development Software IDE auf 'C-Basis' durchgeführt werden. Der dabei entstehende Programmcode soll charakterisiert und anschließend auf einer 7-Segmentanzeige ausgegeben werden. Diese Arbeit stellt im weiteren Sinne eine Dokumentation der einzelnen Entwurfsschritte da und möge die Funktionalität der dabei entstehenden Digitaluhr beweisen. Dabei ist vorrangig auf die Möglichkeit der Umsetzung im Labormaßstab bei minimalen Kosten zu achten.

Axel Jörn, B.Eng., wurde 1982 in Güstrow geboren. Nach seiner Berufsausbildung als Anlagenmechaniker in der Handwerksbranche, entschied sich der Autor, seine fachlichen Qualifikationen im Bereich der Technik durch einen 'staatlich geprüften Techniker für Maschinenbau' und ein nein nebenberufliches Studium zum 'Bachelor of Engineering -Mechatronik-' weiter auszubauen. Bei seiner Vollzeit Tätigkeit in der Entwicklung und im Projektmanagement bei Airbus, Siemens und Diehl sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen in der Luftfahrt- und der Windenergiebranche. Darüber hinaus vertiefte er sein Projektmanagement know how mit einer PMI Zertifizierung und sein ökonomisches Verständnis mit einem MBM Studium.

Textprobe: Kapitel 2.1.3, Der Programmspeicher: Zu Beginn muss der Mikrocontroller mit Daten versorgt werden. Der µC versteht keine Programmiersprache wie Basic, C oder Assembler und muss daher mit rein binären Werten (also Nullen und Einsen) beschrieben werden. Diese werden dann im Programmspeicher beginnend bei der Adresse 0x0000 abgelegt. Da der Speicher ein nicht flüchtiger Speicher ist, der die Daten auch nach dem Ausschalten behält, wird hier der Programmcode gespeichert. Läge man die Daten in den RAM-Speicher, würde das Gerät nach dem Ausschalten nicht mehr funktionieren. Um nun Daten zu generieren, die der PIC versteht, sind einige Schritte nötig. Theoretisch könnte man direkt den Programmcode in Form von binären Werten schreiben und mit einem Programmiergerät in den Mikrocontroller laden. Dieses Vorgehen wäre jedoch impraktikabel und viel zu aufwändig. Daher werden verschiedene Programmiersprachen zur Mikrocontroller Programmierung eingesetzt. Gängige sind C oder Assembler. Beide Sprachen sind hardwarenah und können daher direkt mit den physikalisch vorhandenen Registern kommunizieren. Für größere Mikrocontroller wird fast ausschließlich C verwendet; bei kleineren häufig Assembler, um die Hardware optimal auszunutzen. Für unser Projekt werden wir die C-Programmierung einsetzen. [MFE, 2009] [ITG1, 2010] [MT, 2009]. 2.1.4, Der Compiler und der Linker: Wie bereits erwähnt, wäre es viel zu umständlich, in Maschinensprache zu programmieren. Daher wird ein Programm, welches den C-Code oder den Assembler-Code enthält, in Maschinensprache übersetzt. Man nennt dieses Tool Compiler. Er geht Schritt für Schritt durch den Code und interpretiert die vom Entwickler programmierten Befehle. Dies geschieht häufig in mehreren Durchgängen. Nach dem Kompilieren müssen die einzelnen Module mit einem weiteren Tool, dem Linker, verbunden werden. Dieser liefert den Maschinencode, welcher auf dem vorgesehenen Controller funktionsfähig ist. Während des Übersetzungsvorgangs wird eine Datei mit der Endung '.hex' generiert, die beschreibt, an welcher Stelle im Speicher die einzelnen Befehle stehen sollen. Dieses File kann anschließend mit einem Programmiergerät in den Mikrocontroller geladen werden. Dadurch gelangt das Programm in den Programmspeicher. Durch einen internen oder externen Takt wird der Programmzähler schrittweise hochgezählt und führt so einen Befehl nach dem anderem aus. Die Befehle werden dann im Befehlsregister verarbeitet und die Daten und RAM-Adressen werden über die internen Leitungen an das Rechenwerk (ALU) oder den RAM-Speicher weitergegeben. [MFE, 2009] [ITG1, 2010] [MT, 2009] [ITH, 2005]. 2.1.5, Die Datenverarbeitung in der ALU: Nachdem die Daten in der ALU (dem Rechenwerk) angekommen sind, können sie nun verarbeitet werden. Dabei werden die Daten zunächst in das W-Register geladen und anschließend in das RAM- File Register weitergeleitet. Die ALU kann nur einfache logische Operationen ausführen, daher sind alle Befehle logisch verknüpft. Es ist möglich die Register durch UND(AND), ODER (OR) und XODER (XOR) zu verknüpfen. Die Daten können also nur addiert und subtrahiert werden, eine Multiplikation oder Division ist nicht möglich und muss durch die Kombination der Grundbefehle aufgebaut werden. [MFE, 2009] [ITH, 2005].

Erscheint lt. Verlag 1.2.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Maschinenbau
ISBN-10 3-95820-826-6 / 3958208266
ISBN-13 978-3-95820-826-1 / 9783958208261
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 22,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich