Zielkonflikte der Nachhaltigkeit (eBook)

Zur Methodologie wissenschaftlicher Nachhaltigkeitsbewertungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XVIII, 250 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17247-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zielkonflikte der Nachhaltigkeit - Marc Dusseldorp
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im vorliegenden Buch entwickelt Marc Dusseldorp eine gänzlich neue Perspektive auf das Problem des Umgangs mit Zielkonflikten der Nachhaltigkeit. Es wird gezeigt, dass nicht die Anwendung von Entscheidungs- oder Abwägungsverfahren, sondern eine szenarienbasierte Bewertung angebracht ist. Der Schlüssel zu diesem neuen Problemverständnis liegt in der sprachanalytisch fundierten Untersuchung der Konzeption von Nachhaltigkeitsnormen als abwägungsfähige Prinzipien oder als nicht abwägungsfähige Regeln.

Marc Dusseldorp ist Diplom-Geoökologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er forscht und lehrt zum Thema Technikfolgenabschätzung in den Bereichen Ökolandbau, Agrartechnik und Energie.

Marc Dusseldorp ist Diplom-Geoökologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er forscht und lehrt zum Thema Technikfolgenabschätzung in den Bereichen Ökolandbau, Agrartechnik und Energie.

Geleitwort 5
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 8
Zusammenfassung 11
1 Einführung 17
1.1 Hintergrund 19
1.1.1 Nachhaltige Entwicklung: Ein konfliktträchtiger Begriff 20
1.1.2 Das Nachhaltigkeitsleitbild in der problemorientierten Forschung 29
1.1.3 Problemorientierte Forschung und Normativität: Drei Positionierungen 36
1.2 Problemstellung und Selbstverständnis 46
1.3 Aufbau der Arbeit 51
2 Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung 53
2.1 Anspruch des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts 54
2.2 Äußere und innere Struktur des Normensystems 57
2.2.1 Äußere Struktur: Operationalisierungsschritte 57
2.2.2 Innere Struktur: Charakter der Nachhaltigkeitsnormen 63
2.3 Einige Revisionen 67
2.3.1 Zum Gegenstandsbereich 68
2.3.2 Zu den Nachhaltigkeitsattributen 70
2.3.3 Zu den Operationalisierungsschritten 72
2.3.4 Zum Charakter der Nachhaltigkeitsnormen 79
2.4 Revidierter Anspruch des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts 83
3 Zielkonflikte im integrativen Nachhaltigkeitskonzept 90
3.1 Zielkonfliktbegriffe im integrativen Nachhaltigkeitskonzept 90
3.1.1 Zielkonflikte bei Bewertungen der gesellschaftlichen Entwicklung 91
3.1.2 Zielkonflikte bei Bewertungen von Maßnahmen 93
3.1.3 Zielkonflikte als Kontextualisierungsprobleme? 96
3.2 Zur Rolle von Zielkonflikten bei der Anwendung des integrativen Konzepts 97
3.2.1 Zielkonflikte und die Bildung von Gesamturteilen 98
3.2.2 Bildung von Gesamturteilen jenseits der Zielkonfliktproblematik 103
3.3 Klassifikatorische Maßnahmenbewertung als methodisches Kernproblem 108
4 Zum Abwägungsverfahren des integrativen Nachhaltigkeits-konzepts 111
4.1 Abwägung kollidierender Grundrechtsprinzipien nach Alexy (1996) 112
4.2 Abwägung kollidierender Gerechtigkeitsprinzipien nach Jansen (1998) 117
4.2.1 Kritik an Alexys Prinzipienbegriff 117
4.2.2 Skizze eines normativen Abwägungsmodells 119
4.2.3 Begriff des Gewichts und des Rangs von Prinzipien 124
4.2.4 Gewichtung von Prinzipien 129
4.3 Abwägung kollidierender Nachhaltigkeitsnormen im integrativen Konzept 134
4.3.1 Parallelen zu Jansens Ansatz 134
4.3.2 Differenzen zu Jansens Ansatz 137
5 Zielkonflikte in der Anwendungspraxis des integrativen Konzepts 144
5.1 Bisherige Anwendung des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts 144
5.2 Umgang mit Zielkonflikten in der bisherigen Anwendungspraxis 148
5.3 Fazit 153
6 Sind die Nachhaltigkeitsnormen abwägungsfähig? 158
6.1 Terminologische Vorbemerkungen 159
6.1.1 Mindestbedingungen: Mindeststandards vs. Mindestvoraussetzungen 159
6.1.2 Erfüllung von Normen vs. Erfüllung des Inhalts von Normen 165
6.2 Kritik der Charakterisierung der Nachhaltigkeitsnormen 170
6.2.1 Zur hybriden Konzeption der Nachhaltigkeitsnormen 171
6.2.2 Weitere strukturbezogene Argumente 177
6.2.3 Inhaltsbezogene Argumente 182
6.3 Fazit: Nachhaltigkeitsnormen sind (nicht abwägbare) Regeln 191
6.4 Ein Erklärungsversuch 192
7 Umgang mit Zielkonflikten jenseits von Abwägung 196
7.1 Maßnahmenbewertung im Lichte teleologischer Satisfizierungsgebote 197
7.1.1 Die Unterscheidung teleologisch und deontologisch strukturierter Normen 197
7.1.2 Substanzielle Nachhaltigkeitsregeln als teleologische Satisfizierungsgebote 205
7.2 Eine Heuristik zur Gesamtbewertung von Maßnahmen 210
7.2.1 Nachhaltigkeitsszenarien als Grundlage der Bewertung von Maßnahmen 211
7.2.2 Zur Konkretisierung szenarienbasierter Maßnahmenbewertung 217
7.2.3 Skizze einer szenarienbasierten Heuristik 223
7.3 Von der Maßnahmenbewertung zur Maßnahmenentwicklung 230
8 Zielkonflikte der Nachhaltigkeit 237
8.1 Einige Generalisierungen 237
8.2 Perspektiven 246
Literaturverzeichnis 252

Erscheint lt. Verlag 8.2.2017
Zusatzinfo XVIII, 250 S. 10 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Technik
Schlagworte Gerechtigkeit • Heuristik • Maßnahmenbewertung • Nachhaltikeitsszenarien • Normen • Operationalisierung • Prinzipientheorie
ISBN-10 3-658-17247-9 / 3658172479
ISBN-13 978-3-658-17247-3 / 9783658172473
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
24,95

von Dietmar Pfordten

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99