Unter Strom (eBook)

Die neuen Spielregeln der Stromwirtschaft

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 2. Aufl. 2017
XXVI, 297 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-15164-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unter Strom - Philip Würfel
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Spätestens seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima ist das Thema Energiewende als generationsübergreifendes Projekt in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Dabei reichen die Wurzeln der Energiewende viel weiter zurück. Wer aber kann von sich behaupten, wirklich zu verstehen, worum es jenseits der oberflächlich geführten Pro-Contra-Debatten geht? Die Mechanismen unserer Stromversorgung sind komplex, und populistische Forderungen von Lobbyverbänden erschweren häufig die objektive Meinungsbildung.

Philip Würfel bringt mit diesem Buch Licht ins Dunkel. Anschaulich erklärt er die komplexen Zusammenhänge der Energiewirtschaft und vermittelt den revolutionären, auch im Ausland viel diskutierten Umbauprozess der Stromversorgung in Deutschland. Zahlreiche Beispiele aus dem privaten wie beruflichen Alltag bescheren immer wieder 'Aha'-Erlebnisse beim Lesen. Die überarbeitete und aktualisierte 2. Auflage ergänzt die 1. Auflage um die sich abzeichnenden Megatrends der Elektromobilität und des Pariser Klimaabkommens.



Philip Würfel arbeitet im Key-Account Management bei einem führenden Energieversorger in Deutschland. Daneben ist er Hochschuldozent zu den Themenkomplexen 'Engergiebeschaffung und Energievertrieb'. Er steht im ständigen Austausch mit Unternehmen, Verbänden und Studenten über die Entwicklungen an den europäischen Energiemärkten.

Philip Würfel arbeitet im Key-Account Management bei einem führenden Energieversorger in Deutschland. Daneben ist er Hochschuldozent zu den Themenkomplexen "Engergiebeschaffung und Energievertrieb". Er steht im ständigen Austausch mit Unternehmen, Verbänden und Studenten über die Entwicklungen an den europäischen Energiemärkten.

Break Time 6
Kick-off 11
Inhaltsverzeichnis 22
1 Das Spiel der Spiele: Bedeutung und Entwicklung der deutschen Stromwirtschaft 24
Der Blick zurück 24
Historische Entwicklung der Stromwirtschaft 24
Beteiligung staatlicher Stellen 27
Zweiter Weltkrieg und Konsolidierung 30
Liberalisierung des Strommarktes 34
Das magische Dreieck 37
Wirtschaftlichkeit – Versorgungssicherheit – Umweltschutz 37
Wirtschaftlichkeit 39
Versorgungssicherheit 41
Umweltschutz 46
Das magische Dreieck und die Energiewende 48
Die Stromindustrie 62
Branchenstruktur – Auswirkungen der Energiewende – neue Marktteilnehmer 62
Dreistufiger Branchenaufbau 65
Branchenstruktur und Energiewende 68
Die Regeln des Spiels 73
Europarecht – Deutsches Recht – Internationale Abkommen 73
Europarecht 75
Deutsches Recht 78
Internationale Abkommen 82
2 Die Basics: Begriffe der Stromwirtschaft 88
Maßeinheiten: Kilowatt, Volt, Ampere & Co
Arbeit ist nicht Leistung 92
Der Input: Primärenergie in der Stromversorgung 94
Energiebilanz 95
Primärenergie und Energiewende 99
3 Das Powerhouse: technische Grundlagen der Stromversorgung 106
Powerplay der Kraftwerke 109
Fossil-atomare Kraftwerke – Erneuerbare Energien – Erzeugungswettbewerb durch Energiewende – Stromspeicher 109
Die Klassiker – fossil-atomare Kraftwerke 114
Kohle 114
Funktion Kohlekraftwerk 118
Gas 126
Gaskraftwerke als Partner der Erneuerbaren Energien 131
Kernenergie 137
Technische Funktionsweise des Kernkraftwerks 143
Für und Wider 145
Die „Jungen Wilden“: Solarkraft, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse, Geothermie 155
Solarkraft 158
Funktionsweise der Solarenergie 161
Windkraft 167
Onshore- und Offshore-Windkraft 171
Windkraft und Stromnetze 174
Windkraft und Energiewende 178
Wasserkraft 179
Standortgebundenheit der Wasserkraft 182
Biomasse 185
Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion 186
Geothermie 190
Die Game Changer: Speichertechnologien 193
Pumpspeicher 196
Lithium-Ionen-Batterien 198
Power-to-Gas 202
Von dummen Elektronen und intelligenten Autobahnen: das deutsche Stromnetz 205
Aufbau – Funktion – Betrieb – Schlüsselfunktion für die Energiewende 205
Funktionsweise Stromnetz 207
Europäisches Verbundnetz und Netzgleichgewicht 209
Stromnetz und Energiewende 213
Netzbetrieb als natürliches Monopol 218
4 Der „designte“ Markt: Marktstruktur der Stromwirtschaft 222
Liberalisierung und Wettbewerb 224
Das Spielfeld: Preisbildung und Stromhandel 226
Großhandelsmarkt für Strom (EEXOTC) – Merit Order – Energy Only Market – Marktverwerfungen der Energiewende – Kapazitätsmarkt – Energy Only Market 2.0 226
Over-the-Counter-Handel (OTC) 230
European Energy Exchange (EEX) 231
Einflussfaktoren des Strompreises 233
Merit Order 239
Merit Order und die Energiewende 241
Energy-Only-Markt, Kapazitätsmarkt, Energy-Only-Markt 2.0 248
Die Player: Wer bestimmt den Markt? 253
Energieversorger – Stromhändler – Finanzinvestoren 253
Sonderregeln für Ausnahmekönner: die Förderung der Erneuerbaren Energien 256
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – Entwicklungen des EEG – alternative Fördermodelle 256
Das EEG als zentrales Förderinstrument 258
Entwicklung der EEG-Umlage 261
Erfolgsgeschichte des EEG 268
Alternative Fördersysteme 273
5 Ein Ausblick in bewegte(n) Zeiten: die Zukunft der deutschen Stromversorgung 277
Von Flaschenhälsen, Monstertrassen und Phantomstrom: Herausforderungen für die deutsche Stromversorgung 279
Netzausbau – Förderung der Erneuerbaren Energien – Wirtschaftlichkeit – Zeitrahmen 279
Ausbau der Stromnetze 280
Finanzierung der Energiewende 287
Sektorenkopplung – von der Strom- zur Wärme- und Verkehrswende 289
Das Zeitfenster der Energiewende 290
Power from the People: „Demokratisierung“ der Stromerzeugung? 291
Veränderungen der Energiewende in der Stromerzeugung – Betreiberstruktur Erneuerbare Energien 291
Aufbruch des Oligopols 293
Europa als Schicksal? 300
Deutscher Strommarkt in Europa – europäische Energiewende? 300
Europäischer Strommarkt als Chance 304
Informationsquellen 308
Sachverzeichnis 316

Erscheint lt. Verlag 2.3.2017
Zusatzinfo XXVI, 297 S. 6 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Technik
Wirtschaft
Schlagworte Energiewende • Erneuerbare Energien • Fracking • Stromversorgungsbranche • Stromversorgungssystem • Versorgungssicherheit
ISBN-10 3-658-15164-1 / 3658151641
ISBN-13 978-3-658-15164-5 / 9783658151645
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99