Zimmer- und Holzbauarbeiten VOB/STLB-Bau -

Zimmer- und Holzbauarbeiten VOB/STLB-Bau (eBook)

VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18334

DIN e. V. (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 11. Auflage
649 Seiten
BEUTH VERLAG GMBH
978-3-410-26706-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
173,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses auf der Grundlage der VOB 2016 überarbeitete DIN-Taschenbuch orientiert sich am Praxisbedarf von Anwendern, die mit "Zimmer- und Holzbauarbeiten" befasst sind. Es enthält alle einschlägigen vertragsrechtlichen Regeldokumente. Bei der Normenauswahl (Originaltexte, verkleinert auf das Format A5) wurden so weit wie möglich alle DIN-Normen berücksichtigt, die in der ATV DIN 18334 " Zimmer- und Holzbauarbeiten" der VOB 2016 sowie im korrespondierenden LB 16 des STLB-Bau zitiert werden. Der Inhalt gliedert sich in die Kapitel: Vertragsbedingungen //Holz //Holzhaltige Stoffe // Ausführung.

Volltextsuche 1
DIN-Taschenbuch 80 1
Impressum / Copyright 2
Verzeichnis der für das Fachgebiet Bauleistungen bestehenden DIN-Taschenbücher 3
Verzeichnis der für das Fachgebiet Bauwesen bestehenden DIN-Taschenbücher 4
Vorwort 5
Hinweise zur Nutzung von DIN-Taschenbüchern 6
Übersicht über die Leistungsbereiche (LB) des STLB-Bau – Dynamische BauDaten 9
Hinweise für die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Ausgabe 2016 11
VOB Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen (VOB/A) 11
VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) 16
VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C) 17
Übersicht der Änderungen 20
VOB 2016 – Übersicht zu den Fassungen der Teile A und B 21
Hinweise auf die Veröffentlichung „VOBaktuell“ 22
DIN-Nummernverzeichnis 25
Sachgebietsverzeichnis 26
Verzeichnis nicht enthaltener Normen und Norm-Entwürfe 28
Service-Angebote des Beuth Verlags 32
Stichwortverzeichnis 33
DIN 1052-10:2012-05 Herstellung und Ausführung von Holzbauwerken – Teil 10: Ergänzende Bestimmungen 35
Inhalt 36
Vorwort 37
Änderungen 37
Frühere Ausgaben 37
1 Anwendungsbereich 38
2 Normative Verweisungen 38
3 Begriffe 39
4 Anforderungen an Verbindungsmittel 39
4.1 Verbindungsmittel für Gipsplatten-Holz-Verbindungen 39
4.2 Betonrippenstähle für den Holzbau 39
4.3 Gewindestangen für den Holzbau 39
4.4 Stahlstäbe mit Holzschraubengewinde 40
4.5 Beharzte Klammern 40
4.6 Profilierte Nägel 40
5 Nachweis der Eignung zum Kleben von tragenden Holzbauteilen 40
6 Anforderungen an geklebte Produkte, Verbindungen und Verstärkungen 43
6.1 Allgemeines 43
6.2 Schraubenpressklebung 43
6.3 Aufgeklebte Verstärkungen 44
6.4 Verbindungen und Verstärkungen mit eingeklebten Stahlstäben 44
6.5 Schäftungen 44
6.6 Geklebte Verbundbauteile aus Brettschichtholz und Brettsperrholz 45
6.7 Geklebte Tafelelemente 48
6.8 Geklebte Biegestäbe mit schmalen Stegen und mehrteilige gespreizte Stäbe mit geklebten Zwischen- oder Bindehölzern 49
Anhang A (normativ) Eignungsprüfung und Prüfung von beharzten Klammern 50
A.1 Allgemeines 50
A.2 Unterlagen 51
A.3 Eignungsprüfung 52
A.4 Bewertung der Prüfergebnisse 53
DIN 18203-3:2008-08 Toleranzen im Hochbau – Teil 3: Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen 54
Vorwort 55
Änderungen 55
Frühere Ausgaben 55
1 Anwendungsbereich 56
2 Normative Verweisungen 56
3 Begriffe 56
3.1 Messbezugsfeuchte 56
4 Maßtoleranzen 56
4.1 Allgemeines 56
4.2 Grenzabweichungen für Träger, Binder und Stützen 56
4.3 Grenzabweichungen für Wand-, Boden-, Decken- und Dachtafeln 57
4.4 Winkelabweichung 58
4.5 Ebenheit 59
5 Prüfung 59
Anhang A (informativ) Anwendungsbeispiele 60
A.1 Beispiele von Grenzabweichungen bei einer Wandtafel 60
Literaturhinweise 61
DIN 18299:2016-09 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art 62
Vorwort 63
Änderungen 63
Frühere Ausgaben 63
Normative Verweisungen 63
Inhalt 68
0 Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung 68
0.1 Angaben zur Baustelle 69
0.2 Angaben zur Ausführung 70
0.3 Einzelangaben bei Abweichungen von den ATV 71
0.4 Einzelangaben zu Nebenleistungen und Besonderen Leistungen 71
0.5 Abrechnungseinheiten 72
1 Geltungsbereich 72
2 Stoffe, Bauteile 72
2.1 Allgemeines 72
2.2 Vorhalten 72
2.3 Liefern 72
3 Ausführung 73
4 Nebenleistungen, Besondere Leistungen 73
4.1 Nebenleistungen 73
4.2 Besondere Leistungen 74
5 Abrechnung 76
Anhang A Begriffsbestimmungen zu den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen 77
DIN 18334:2016-09 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Zimmer- und Holzbauarbeiten 78
Vorwort 79
Änderungen 79
Frühere Ausgaben 79
Normative Verweisungen 79
Inhalt 83
0 Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung 83
0.1 Angaben zur Baustelle 83
0.2 Angaben zur Ausführung 84
0.3 Einzelangaben bei Abweichungen von den ATV 85
0.4 Einzelangaben zu Nebenleistungen und Besonderen Leistungen 86
0.5 Abrechnungseinheiten 86
1 Geltungsbereich 88
2 Stoffe, Bauteile 88
2.1 Holz 89
2.2 Holzhaltige Stoffe 90
2.3 Nicht holzhaltige Stoffe 90
2.4 Dämmstoffe 91
2.5 Verbindungs- und Befestigungsmittel, Klebstoffe 91
2.6 Holzschutz 92
2.7 Stahlteile 92
3 Ausführung 92
3.1 Allgemeines 92
3.2 Verzimmerungen 94
3.3 Holzhausbau, Holzrahmenbau, Holztafelbau 94
3.4 Dachschalungen und Unterdachschalungen 94
3.5 Dachlattung 96
3.6 Fußböden, Unterböden und Fehlböden 96
3.7 Balkone und Terrassen 97
3.8 Außenwandbekleidungen 97
3.9 Gezimmerte Türen und Tore 98
3.10 Verschläge 98
3.11 Treppen 99
3.12 Holzschutz 100
4 Nebenleistungen, Besondere Leistungen 100
5 Abrechnung 103
5.1 Allgemeines 103
5.2 Ermittlung der Maße/Mengen 103
5.3 Übermessungsregeln 105
5.4 Einzelregelungen 105
DIN 68365:2008-12 Schnittholz für Zimmererarbeiten – Sortierung nach dem Aussehen – Nadelholz 107
Inhalt 108
Vorwort 109
Änderungen 109
Frühere Ausgaben 109
1 Anwendungsbereich 110
2 Normative Verweisungen 110
3 Begriffe 110
3.1 Schnittholz 110
3.2 Holzfeuchte 111
3.3 sägerau 111
3.4 feingesägtes Holz 111
3.5 egalisiert 111
3.6 gehobelt 111
3.7 Risse 111
3.8 Brennstelle 111
3.9 Rauspund 111
4 Sortiermerkmale 112
4.1 Äste 112
4.2 Risse 112
4.3 Baumkante 112
4.4 Verfärbungen 113
4.5 Insektenfraß durch Frischholzinsekten 113
4.6 Harzgallen 113
4.7 Hobelschläge 113
4.8 Krümmung 114
4.9 Oberfläche 115
4.10 Markröhre 115
4.11 Sonstige Sortiermerkmale 115
5 Sortierung 116
5.1 Allgemeines 116
5.2 Kantholz 116
5.3 Bretter und Bohlen 118
5.4 Rauspund 120
6 Bezeichnung 121
DIN 68740-2:2016-07 Paneele – Teil 2: Furnier-Decklagen auf Holzwerkstoffen 122
Inhalt 123
Vorwort 124
Änderungen 124
Frühere Ausgaben 124
1 Anwendungsbereich 125
2 Normative Verweisungen 125
3 Begriffe 125
3.1 Furnier 125
4 Maße 125
5 Anforderungen 126
6 Bezeichnung 127
7 Kennzeichnung der Pakete 128
Literaturhinweise 129
DIN EN 300:2006-09 Platten aus langen, flachen, ausgerichteten Spänen (OSB) – Definitionen, Klassifizierung und Anforderungen 130
Nationales Vorwort 131
Änderungen 131
Frühere Ausgaben 131
Inhalt 133
Vorwort 135
1 Anwendungsbereich 136
2 Normative Verweisungen 136
3 Begriffe 137
3.1 Platte aus langen, flachen, ausgerichteten Spänen (OSB) 137
3.2 Strand 137
3.3 Hauptachse 137
3.4 Nebenachse 137
3.5 Trockenbereich 137
3.6 Feuchtbereich 138
4 Klassifizierung der Platten 138
5 Allgemeine Anforderungen an alle OSB-Typen 138
6 Geforderte Werte 140
7 Anforderungen an nicht tragende Platten für allgemeine Zwecke und an Platten für Inneneinrichtungen zur Verwendung im Trockenbereich (Typ OSB/1) 140
8 Anforderungen an Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (Typ OSB/2) 141
9 Anforderungen an Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich (Typ OSB/3) 142
9.1 Allgemeines 142
9.2 Mechanische Eigenschaften und Quellung 142
9.3 Feuchtebeständigkeit 142
10 Anforderungen an hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich (Typ OSB/4) 143
10.1 Allgemeines 143
10.2 Mechanische Eigenschaften und Quellung 144
10.3 Feuchtebeständigkeit 144
11 Nachweis der Übereinstimmung 145
11.1 Allgemeines 145
11.2 Fremdüberwachung und Abnahmeprüfung eines einzelnen Loses 145
11.3 Werkseigene Produktionskontrolle 146
12 Kennzeichnung 146
12.1 Platten, die im Europäischen Wirtschaftsraum zur Verwendung im Bauwesen in den Verkehr gebracht werden 146
12.2 Andere Platten 147
Anhang A (normativ) EN 1087-1 (Abgewandelter Arbeitsablauf) 148
Anhang B (normativ) Freiwilliges Farb-Kennzeichnungs-System für OSB 149
Anhang C (normativ) Weitere Eigenschaften 150
Literaturhinweise 151
DIN EN 312:2010-12 Spanplatten – Anforderungen 152
Nationales Vorwort 153
Änderungen 153
Frühere Ausgaben 153
Inhalt 155
Vorwort 156
1 Anwendungsbereich 157
2 Normative Verweisungen 157
3 Begriffe 158
3.1 Trockenbereich 158
3.2 Feuchtbereich 158
3.3 allgemeiner Zweck 158
3.4 tragend 158
4 Klassifizierung 159
5 Allgemeine Anforderungen an alle Plattentypen 159
6 Anforderungen 160
7 Anforderungen an Platten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (Typ P1) 161
8 Anforderungen an Platten für Inneneinrichtungen (einschließlich Möbel) zur Verwendung im Trockenbereich (Typ P2) 162
9 Anforderungen an Platten für nicht tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich (Typ P3) 162
9.1 Allgemeines 162
9.2 Mechanische Eigenschaften und Quellung 162
9.3 Feuchtebeständigkeit 163
10 Anforderungen an Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (Typ P4) 164
11 Anforderungen an Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich (Typ P5) 165
11.1 Allgemeines 165
11.2 Mechanische Eigenschaften und Quellung 165
11.3 Feuchtebeständigkeit 166
12 Anforderungen an hoch belastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (Typ P6) 167
13 Anforderungen an hoch belastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich (Typ P7) 168
13.1 Allgemeines 168
13.2 Mechanische Eigenschaften und Quellung 168
13.3 Feuchtebeständigkeit 169
14 Weitere Eigenschaften 170
15 Nachweis der Übereinstimmung 170
15.1 Allgemeines 170
15.2 Fremdüberwachung 170
15.3 Werkseigene Produktionskontrolle 170
16 Kennzeichnung 171
16.1 Platten, die im Europäischen Wirtschaftsraum zur Verwendung im Bauwesen in den Verkehr gebracht werden 171
16.2 Andere Platten 171
Anhang A (normativ) Freiwilliges Farb-Kennzeichnungs-System für Spanplatten 172
Literaturhinweise 173
DIN EN 314-2:1993-08 Sperrholz Qualität der Verklebung
Nationales Vorwort 174
Zitierte Normen 174
Frühere Ausgaben 174
Änderungen 174
Internationale Patentklassifikation 174
Inhalt 176
Vorwort 176
1 Anwendungsbereich 176
2 Normative Verweisungen 176
3 Verklebungsklassen 176
4 Anforderungen 177
5 Bestimmung der Verklebungsklasse 178
Anhang A (informativ) Literaturhinweise 178
DIN EN 315:2000-10 Sperrholz – Maßtoleranzen 179
Nationales Vorwort 179
Änderungen 179
Frühere Ausgaben 179
Inhalt 181
Vorwort 181
1 Anwendungsbereich 182
2 Normative Verweisungen 182
3 Feuchtegehalt der Platten 182
4 Grenzabmaße für die Länge und die Breite 182
5 Maßtoleranzen und Grenzabmaße für die Dicke 182
6 Toleranz für die Geradheit der Kanten 183
7 Toleranz für die Rechtwinkligkeit 183
Literaturhinweise 183
DIN EN 336:2013-12 Bauholz für tragende Zwecke – Maße, zulässige Abweichungen 184
Nationales Vorwort 185
Änderungen 185
Frühere Ausgaben 185
Inhalt 187
Vorwort 188
Einleitung 189
1 Anwendungsbereich 190
2 Normative Verweisungen 190
3 Begriffe 190
3.1 Sollmaß 190
3.2 Abweichung 190
3.3 Holzfeuchte 190
4 Maße für Bauholz für tragende Zwecke 190
4.1 Allgemeines 190
4.2 Maßänderungen bei Änderungen der Holzfeuchte 191
4.3 Zulässige Querschnittsabweichungen 191
4.4 Zulässige Längenabweichungen 191
5 Messung der Holzfeuchte 191
Literaturhinweise 192
DIN EN 338:2016-07 Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen 193
Nationales Vorwort 194
Änderungen 194
Frühere Ausgaben 194
Inhalt 196
Europäisches Vorwort 197
Einleitung 198
1 Anwendungsbereich 199
2 Normative Verweisungen 199
3 Begriffe 199
3.1 Holzgrundgesamtheit 199
4 Symbole und Abkürzungen 200
5 Klassifizierung von Bauholz für tragende Zwecke 200
6 Zuordnung einer Holzgrundgesamtheit zu einer Festigkeitsklasse 204
6.1 Sortierung 204
6.2 Klassifizierung 204
Literaturhinweise 205
DIN EN 622-1:2003-09 Faserplatten – Anforderungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen 206
Nationales Vorwort 206
Änderungen 206
Frühere Ausgaben 206
Inhalt 208
Vorwort 209
1 Anwendungsbereich 210
2 Normative Verweisungen 210
3 Anforderungen 210
4 Nachweis der Übereinstimmung 212
4.1 Allgemeines 212
4.2 Fremdüberwachung 212
4.3 Werkseigene Produktionskontrolle 212
5 Kennzeichnung 213
Anhang A (normativ) Freiwilliges Farbkennzeichnungssystem für Faserplatten 214
Literaturhinweise 215
DIN EN 622-2:2004-07 Faserplatten – Anforderungen – Teil 2: Anforderungen an harte Platten 216
Nationales Vorwort 217
Änderungen 217
Frühere Ausgaben 217
Inhalt 219
Vorwort 220
1 Anwendungsbereich 221
2 Normative Verweisungen 221
3 Begriffe 222
3.1 Trockenbereich 222
3.2 Feuchtbereich 222
3.3 Außenbereich 222
3.4 allgemeine Zwecke 222
3.5 tragende Zwecke 222
3.6 Kategorie der Lasteinwirkungsdauer 222
4 Anforderungen 223
4.1 Allgemeines 223
4.2 Anforderungen an Platten für allgemeine Zwecke 223
4.3 Anforderungen an Platten für tragende Zwecke 225
5 Nachweis der Übereinstimmung 226
5.1 Allgemeines 226
5.2 Fremdüberwachung 226
5.3 Werkseigene Produktionskontrolle 226
6 Kennzeichnung 227
6.1 Platten für allgemeine Zwecke 227
6.2 Platten für tragende Zwecke 227
6.3 Farbkennzeichnung 227
Anhang A (normativ) Weitere Eigenschaften 228
Anhang B (normativ) Kochprüfung nach EN 1087-1:1995 – Modifiziertes Verfahren 229
Anhang C (normativ) Bestimmung der Biegefestigkeit nach Kochprüfung nach EN 1087-1-1995 – Modifiziertes Verfahren 230
Literaturhinweise 231
DIN EN 622-2 Berichtigung 1:2006-06 Faserplatten – Anforderungen – Teil 2: Anforderungen an harte Platten, Berichtigung zu DIN EN 622-2:2004-07 232
Berichtigung 233
DIN EN 622-3:2004-07 Faserplatten – Anforderungen – Teil 3: Anforderungen an mittelharte Platten 234
Nationales Vorwort 235
Änderungen 235
Frühere Ausgaben 235
Inhalt 237
Vorwort 238
1 Anwendungsbereich 239
2 Normative Verweisungen 239
3 Begriffe 240
3.1 Trockenbereich 240
3.2 Feuchtbereich 240
3.3 Außenbereich 240
3.4 allgemeine Zwecke 240
3.5 tragende Zwecke 240
3.6 Kategorie der Lasteinwirkungsdauer 240
4 Anforderungen 241
4.1 Allgemeines 241
4.2 Anforderungen an Platten für allgemeine Zwecke 241
4.3 Anforderungen an Platten für tragende Zwecke 243
5 Nachweis der Übereinstimmung 245
5.1 Allgemeines 245
5.2 Fremdüberwachung 245
5.3 Werkseigene Produktionskontrolle 245
6 Kennzeichnung 245
6.1 Platten für allgemeine Zwecke 245
6.2 Platten für tragende Zwecke 246
6.3 Farbkennzeichnung 246
Anhang A (normativ) Weitere Eigenschaften 247
Anhang B (normativ) Kochprüfung nach EN 1087-1:1995 – Modifiziertes Verfahren 248
Anhang C (normativ) Bestimmung der Biegefestigkeit nach Kochprüfung nach EN 1087-1:1995 – Modifiziertes Verfahren 249
Literaturhinweise 250
DIN EN 635-1:1995-01 Sperrholz – Klassifizierung nach dem Aussehen der Oberfläche – Teil 1: Allgemeines 251
Nationales Vorwort 251
Änderungen 251
Frühere Ausgaben 251
Internationale Patentklassifikation 251
Inhalt 253
Vorwort 253
1 Anwendungsbereich 253
2 Normative Verweisungen 253
3 Klassifizierung nach dem Aussehen der Oberfläche 253
3.1 Klassen 253
3.2 Zu berücksichtigende Merkmale und Fehler 253
3.3 Klassifizierung nach dem Aussehen der Platten 255
4 Regeln für die Klassifizierung 255
4.1 Klassifizierung für Laub- und Nadelholz 255
4.2 Zulässigkeitskriterien für natürliche, holzeigene Merkmale und fertigungsbedingte Fehler 255
Anhang A (informativ) Literaturhinweise 256
DIN EN 636:2015-05 Sperrholz – Anforderungen 257
Nationales Vorwort 258
Änderungen 258
Frühere Ausgaben 258
Inhalt 260
Vorwort 262
1 Anwendungsbereich 263
2 Normative Verweisungen 263
3 Begriffe 265
3.1 Sperrholz zur Verwendung im Trockenbereich 265
3.2 Sperrholz zur Verwendung im Feuchtbereich 265
3.3 Sperrholz zur Verwendung im Außenbereich 265
4 Symbole und Indizes 265
5 Klassifizierungssystem 266
6 Allgemeine Anforderungen 267
6.1 Maßtoleranzen 267
6.2 Mechanische Eigenschaften 267
6.3 Formaldehydabgabe 268
7 Anforderungen an Sperrholz zur Verwendung im Trockenbereich 269
7.1 Qualität der Verklebung 269
7.2 Biologische Dauerhaftigkeit 269
8 Anforderungen an Sperrholz zur Verwendung im Feuchtbereich 270
8.1 Qualität der Verklebung 270
8.2 Biologische Dauerhaftigkeit 270
9 Anforderungen an Sperrholz zur Verwendung im Außenbereich 270
9.1 Qualität der Verklebung 270
9.2 Biologische Dauerhaftigkeit 270
10 Weitere Eigenschaften 270
11 Nachweis der Übereinstimmung 270
11.1 Allgemeines 270
11.2 Fremdüberwachung 270
11.3 Werkseigene Produktionskontrolle 271
12 Kennzeichnung, Identifizierung und Dokumentation 271
12.1 Platten, die im Europäischen Wirtschaftsraum zur Verwendung im Bauwesen in den Verkehr gebracht werden 271
12.2 Andere Platten 272
Anhang A (normativ) Weitere Eigenschaften 273
Anhang B (informativ) Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Definition der Gebrauchsklassen für einen biologischen Befall – Anwendung bei Sperrholz 274
B.1 Allgemeines 274
B.2 Gebrauchsklasse 1 274
B.3 Gebrauchsklasse 2 274
B.4 Gebrauchsklasse 3 275
B.5 Gebrauchsklasse 4 275
B.6 Gebrauchsklasse 5 275
B.7 Zusammenfassung der Gebrauchsklassen für Sperrhölzer 275
B.8 Leitfaden für die Anwendungen bei Sperrholz 276
Literaturhinweise 279
DIN EN 1912:2013-10 Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen – Zuordnung von visuellen Sortierklassen und Holzarten 280
Nationales Vorwort 281
Änderungen 281
Frühere Ausgaben 281
Inhalt 283
Vorwort 284
Vorwort vom AC 284
1 Anwendungsbereich 285
2 Normative Verweisungen 285
3 Begriffe 285
3.1 Herkunft des Bauholzes 285
3.2 Holzart 285
3.3 nordische Länder 285
4 Symbole und Abkürzungen 285
5 Anforderungen 286
6 Zuordnung zu Festigkeitsklassen 286
Anhang A (informativ) Sortiernormen 297
Literaturhinweise 299
DIN EN 14080:2013-09 Holzbauwerke – Brettschichtholz und Balkenschichtholz – Anforderungen 300
Nationales Vorwort 301
Änderungen 301
Frühere Ausgaben 302
Inhalt 304
Vorwort 308
1 Anwendungsbereich 312
2 Normative Verweisungen 312
3 Begriffe 313
3.1 Ist-Maß 313
3.2 Klebfestigkeit 314
3.3 Verbundbauteil aus Brettschichtholz 314
3.4 kombiniertes Brettschichtholz 314
3.5 kombiniertes Brettschichtholz mit asymmetrischem Aufbau 314
3.6 Ist-Bezugsmaß 314
3.7 gekrümmtes Bauteil aus Brettschichtholz 314
3.8 Delaminierungslänge 314
3.9 abgewickelte Länge 315
3.10 Zinkenwinkel 315
3.11 Keilzinkenverbindung 315
3.12 Zinkenlänge 315
3.13 endgültige Dicke 315
3.14 fugenfüllender Klebstoff 315
3.15 Brettschichtholz 315
3.16 geklebte Schichtholzprodukte 316
3.17 Balkenschichtholz 316
3.18 homogenes Brettschichtholz 316
3.19 Lamellen 317
3.20 Universal-Keilzinkenverbindung 317
3.21 Aufbau 317
3.22 herstellerspezifische Festigkeitsklasse 317
3.23 Längskrümmung 317
3.24 maximale Delaminierungslänge 317
3.25 mittlerer Feuchtegehalt 317
3.26 Mindestwert der mittleren Rohdichte 317
3.27 Zinkenteilung 318
3.28 Harz-Härter-Verhältnis 318
3.29 Verschwächungsgrad 318
3.30 Messbezugsfeuchte 318
3.31 relatives Zinkenspiel 318
3.32 aufgetrenntes Brettschichtholz 318
3.33 Sollmaß 318
3.34 T-Klasse 318
3.35 Breite der Zinkenspitze 318
3.36 Gesamtdelaminierungslänge 318
3.37 Faserbruch 318
3.38 Faserbruchanteil 318
4 Symbole 319
4.1 Hauptsymbole 319
4.2 Indizes 320
5 Anforderungen an geklebte Schichtholzprodukte 320
5.1 Mechanische Eigenschaften von Brettschichtholz 320
5.2 Mechanische Eigenschaften von Balkenschichtholz 329
5.3 Zusätzliche Anforderung an die mechanischen Eigenschaften von Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen 331
5.4 Zusätzliche Anforderung an die mechanischen Eigenschaften von Verbundbauteilen aus Brettschichtholz 331
5.5 Klebfestigkeit und Dauerhaftigkeit der Klebfestigkeit von geklebten Schichtholzprodukten 331
5.6 Dauerhaftigkeit weiterer Eigenschaften gegen biologischen Befall 337
5.7 Feuerwiderstand 337
5.8 Brandverhalten 337
5.9 Formaldehydemission 339
5.10 Freisetzung von/Gehalt an weiteren gefährlichen Stoffen 339
5.11 Maßabweichungen 339
6 Konformitätsbewertung 342
6.1 Allgemeines 342
6.2 Erstprüfung 342
6.3 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) 348
6.4 Erstinspektion des Werkes und der WPK 355
6.5 Laufende Überwachung der WPK 356
6.6 Verfahren für Änderungen 356
7 Kennzeichnung und Etikettierung 356
7.1 Allgemeines 356
7.2 Geklebte Schichtholzprodukte 357
7.3 Zusätzliche Angaben für Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen 357
Anhang A (normativ) Emission von Formaldehyd 358
A.1 Allgemeines 358
A.2 Klassifizierung 358
Anhang B (normativ) Zusätzliche Prüfverfahren für und Anforderungen an Klebstoffe 360
B.1 Allgemeines 360
B.2 Langzeitbelastungsprüfung bei zyklischen Klimabedingungen an rechtwinklig zur Klebfuge belasteten Prüfkörpern für feuchtigkeitsvernetzende Einkomponenten-Klebstoffe auf Polyurethanbasis und Emulsion-Polymer-Isocyanat-Klebstoffe 360
B.3 Delaminierungsprüfung von Keilzinkenverbindungen in Lamellen 362
B.4 Prüfbericht 364
Anhang C (normativ) Prüfung der Delaminierung von Klebfugen 365
C.1 Kurzbeschreibung 365
C.2 Geräte 365
C.3 Probenahme und Herstellung der Prüfkörper 365
C.4 Durchführung 366
C.5 Ergebnisse 368
C.6 Prüfbericht 369
Anhang D (normativ) Scherprüfung der Klebfugen 370
D.1 Kurzbeschreibung 370
D.2 Geräte 370
D.3 Prüfkörper für Brettschichtholz und Balkenschichtholz 371
D.4 Prüfkörper für Klebfugen zwischen Brettschichtholz-Komponenten von Verbundbauteilen aus Brettschichtholz 373
D.5 Durchführung 374
D.6 Ergebnisse 375
D.7 Prüfbericht 375
Anhang E (normativ) Prüfungen an Lamellen mit oder ohne Keilzinkenverbindungen (einschließlich Übereinstimmungskriterien) 376
E.1 Probenahme von Keilzinkenverbindungen in Lamellen 376
E.2 Prüfung von Keilzinkenverbindungen in Lamellen 376
E.3 Übereinstimmungskriterien für Keilzinkenverbindungen in Lamellen 377
E.4 Bericht zu den Prüfungen der Keilzinkenverbindungen in Lamellen 377
E.5 Prüfungen an Lamellen ohne Keilzinkenverbindungen 378
Anhang F (normativ) Biegeprüfungen an Brettschichtholz, Balkenschichtholz und Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen (einschließlich Übereinstimmungskriterien) 379
F.1 Probenahme 379
F.2 Prüfung 379
F.3 Bewertung 379
F.4 Übereinstimmungskriterien 379
F.5 Bericht 380
Anhang G (normativ) Messung des Feuchtegehalts 381
G.1 Allgemeines 381
G.2 Messung des Feuchtegehalts von Brettern während der Herstellung 381
G.3 Mittlerer Feuchtegehalt von Brettschichtholz und Brettschichtholz-Komponenten für die Herstellung von Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen und Verbundbauteilen aus Brettschichtholz 381
G.4 Feuchtegehalt von Balkenschichtholz 381
Anhang H (normativ) Ausrüstung 382
H.1 Allgemeines 382
H.2 Zusätzliche Ausrüstungen zur Herstellung von Brettschichtholz und Balkenschichtholz 382
H.3 Zusätzliche Ausrüstungen zur Herstellung von Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen 382
H.4 Zusätzliche Ausrüstungen zur Herstellung von Verbundbauteilen aus Brettschichtholz 383
Anhang I (normativ) Mindestanforderungen an die Herstellung 384
I.1 Personal 384
I.2 Herstellungs- und Lagerräume 384
I.3 Geräte 385
I.4 Keilzinkenverbindungen in Lamellen 385
I.5 Verklebung der Lamellen 388
I.6 Brettschichtholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen 391
I.7 Verbundbauteile aus Brettschichtholz 392
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie Bauproduktenrichtlinie 394
ZA.1 Anwendungsbereich und zutreffende Eigenschaften 394
ZA.2 Verfahren zur Bescheinigung der Konformität von geklebten Schichtholzprodukten 396
ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung 399
Literaturhinweise 408
DIN EN 14081-1:2016-06 Holzbauwerke – Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt – Teil 1: Allgemeine Anforderungen 409
Anwendungsbeginn 410
Nationales Vorwort 410
Änderungen 410
Frühere Ausgaben 410
Inhalt 412
Europäisches Vorwort 414
Einleitung 415
1 Anwendungsbereich 416
2 Normative Verweisungen 416
3 Begriffe 417
3.1 trocken sortiertes Bauholz für tragende Zwecke 417
3.2 Sortiernorm 417
3.3 maschinelle Festigkeitssortierung 418
3.4 Verpackungseinheit 418
3.5 Einstellwerte 418
3.6 Festigkeitsklasse 418
3.7 Bauholz für tragende Zwecke 418
3.8 festigkeitsverringerndes Merkmal 418
3.9 Herkunft des Holzes 418
3.10 visuelle Festigkeitssortierung 418
3.11 Dicke 418
3.12 Breite 418
4 Symbole 419
5 Anforderungen an Bauholz für tragende Zwecke 419
5.1 Mechanische Festigkeit 419
5.2 Feuerwiderstand (Abbrandrate) 422
5.3 Brandverhalten 422
5.4 Freisetzung gefährlicher Stoffe 423
5.5 Biologische Beständigkeit 424
5.6 Geometrische Daten 424
6 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit – AVCP 424
6.1 Allgemeines 424
6.2 Typprüfung 424
6.3 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) 427
7 Kennzeichnung 435
7.1 Verfahren der Kennzeichnung 435
7.2 Angaben entweder auf dem Holz (Verfahren A) oder auf der Verpackungseinheit (Verfahren B) 435
7.3 Angaben in Unterlagen, die dem nach Festigkeit sortierten Bauholz für tragende Zwecke beiliegen 436
8 Umweltgesichtspunkte 437
Anhang A (normativ) Anforderungen an festigkeitsverringernde Merkmale in Normen für die visuelle Sortierung 438
A.1 Grenzwerte für festigkeitsverringernde Merkmale 438
A.2 Grenzwerte für geometrische Merkmale 439
A.3 Grenzwerte für biologische Merkmale 440
A.4 Weitere Merkmale 440
Anhang B (normativ) Kurzzeichen zur Kennzeichnung der Holzarten 442
B.1 Kurzzeichen zur Kennzeichnung einzelner Holzarten 442
B.2 Kurzzeichen zur Kennzeichnung von Kombinationen von Holzarten 443
Anhang C (normativ) Messung des Feuchtegehalts 445
C.1 Allgemeines 445
C.2 Messung des Feuchtegehalts von Bauholz während der Produktion 445
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die Bestimmungen der EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) betreffen 446
ZA.1 Anwendungsbereich und maßgebende Merkmale 446
ZA.2 Verfahren zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP) von nach Festigkeit sortiertem Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt 448
ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung 451
Literaturhinweise 457
DIN EN 14374:2005-02 Holzbauwerke – Furnierschichtholz für tragende Zwecke – Anforderungen 458
Beginn der Gültigkeit 459
Nationales Vorwort 459
Inhalt 461
Vorwort 462
1 Anwendungsbereich 462
2 Normative Verweisungen 462
3 Begriffe und Symbole 463
3.1 Furnierschichtholz 463
3.2 charakteristischer Wert der Festigkeit und Steifigkeit 463
3.3 Dicke 463
3.4 Breite 463
3.5 Sollmaß 463
4 Anforderungen 464
4.1 Furniere 464
4.2 Qualität der Verklebung 464
4.3 Maße und Grenzabmaße 464
4.4 Festigkeit 464
4.5 Steifigkeit 466
4.6 Rohdichte 466
4.7 Feuchtegehalt 466
4.8 Brandverhalten 466
4.9 Formaldehydabgabe 466
4.10 Natürliche Beständigkeit gegen biologischen Befall 467
5 Bewertung der Konformität 467
5.1 Allgemeines 467
5.2 Erstprüfung oder -beurteilung 467
5.3 Werkseigene Produktionskontrolle 468
6 Kennzeichnung 470
Anhang A (informativ) Festigkeit von Furnierschichtholz in der Beanspruchungsebene 471
Anhang B (normativ) Verfahren zur Prüfung der Qualität der Verklebung 472
Anhang C (normativ) Formaldehyd-Klassen 473
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die die Bestimmungen der EU-Bauproduktenrichtlinie betreffen 475
ZA.1 Anwendungsbereich und maßgebende Eigenschaften 475
ZA.2 Verfahren der Konformitätsbescheinigung von Furnierschichtholz 476
ZA.3 CE-Kennzeichnung 478
Literaturhinweise 482
DIN EN 15497:2014-07 Keilgezinktes Vollholz für tragende Zwecke – Leistungsanforderungen und Mindestanforderungen an die Herstellung 483
Anwendungsbeginn 484
Nationales Vorwort 484
Änderungen 484
Frühere Ausgaben 484
Inhalt 486
Vorwort 488
Einleitung 489
1 Anwendungsbereich 490
2 Normative Verweisungen 490
3 Begriffe 491
3.1 Klebfestigkeit 491
3.2 Flankenneigung 491
3.3 Keilzinkenverbindung 492
3.4 Zinkenlänge 492
3.5 herstellerspezifische Festigkeitsklasse 492
3.6 Mindestwert der mittleren Rohdichte 492
3.7 Zinkenteilung 492
3.8 Harz-Härter-Verhältnis 492
3.9 Verschwächungsgrad 492
3.10 relatives Zinkenspiel 493
3.11 Zinkenspiel 493
3.12 Breite der Zinkenspitze 493
4 Symbole und Abkürzungen 493
4.1 Symbole 493
4.2 Abkürzungen 494
5 Anforderungen an keilgezinktes Vollholz für tragende Zwecke 494
5.1 Mechanische Eigenschaften 494
5.2 Klebfestigkeit und Dauerhaftigkeit der Klebfestigkeit 495
5.3 Dauerhaftigkeit gegenüber biologischem Befall 497
5.4 Feuerwiderstand 497
5.5 Brandverhalten 497
5.6 Formaldehydemission 499
5.7 Freisetzung von/Gehalt an weiteren gefährlichen Stoffen 499
5.8 Maßabweichungen 499
6 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit – AVCP 500
6.1 Allgemeines 500
6.2 Typprüfung 500
6.3 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) 505
7 Kennzeichnung und Etikettierung 512
Anhang A (normativ) Formaldehydemission 513
A.1 Allgemeines 513
A.2 Klassifizierung 513
Anhang B (normativ) Zusätzliche Prüfverfahren für und Anforderungen an Klebstoffe 514
B.1 Allgemeines 514
B.2 Langzeitbelastungsprüfung bei zyklischen Klimabedingungen an rechtwinklig zur Klebfuge belasteten Prüfkörpern für feuchtigkeitsvernetzende Einkomponenten-Klebstoffe auf Polyurethanbasis und Emulsion-Polymer-Isocyanat-Klebstoffe 514
Anhang C (normativ) Prüfungen der Biegefestigkeit an Keilzinkenverbindungen (einschließlich Konformitätskriterien) 517
C.1 Probenahme 517
C.2 Prüfung 517
C.3 Konformitätskriterien 518
C.4 Prüfbericht 519
Anhang D (normativ) Messung des Feuchtegehalts 520
D.1 Allgemeines 520
D.2 Messung des Feuchtegehalts des Holzes während der Herstellung 520
D.3 Mittlerer Feuchtegehalt von keilgezinktem Vollholz für tragende Zwecke 520
Anhang E (normativ) Ausrüstung 521
Anhang F (normativ) Trennprüfungen an Keilzinkenverbindungen, die mit kontaktfreiem Klebstoffauftrag hergestellt wurden 522
Anhang G (normativ) Mindestanforderungen an die Herstellung 523
G.1 Personal 523
G.2 Herstellungs- und Lagerräume 523
G.3 Ausrüstung 523
G.4 Keilzinkenverbindungen 524
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die die Bestimmungen der EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) betreffen 529
ZA.1 Anwendungsbereich und maßgebende Merkmale 529
ZA.2 Verfahren zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP) von keilgezinktem Vollholz für tragende Zwecke 531
ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung 537
Literaturhinweise 540
DIN EN 16351:2015-12 Holzbauwerke – Brettsperrholz – Anforderungen 541
Nationales Vorwort 542
Inhalt 544
Europäisches Vorwort 548
Einleitung 549
1 Anwendungsbereich 550
2 Normative Verweisungen 551
3 Begriffe 552
3.1 Ist-Maß 552
3.2 Klebfestigkeit 552
3.3 Ist-Bezugsmaß 552
3.4 Brettsperrholz 553
3.5 gekrümmtes Brettsperrholz 553
3.6 Schmalseitenverklebung 553
3.7 Lage mit Schmalseitenverklebung 553
3.8 Flankenneigung 553
3.9 Keilzinkenverbindung 553
3.10 Zinkenlänge 554
3.11 endgültige Dicke 554
3.12 Lamellen 554
3.13 Universal-Keilzinkenverbindung 554
3.14 Aufbau 555
3.15 herstellerspezifische Festigkeitsklasse 555
3.16 maximale Delaminierungslänge 555
3.17 mittlerer Feuchtegehalt 555
3.18 mittlere Mindestrohdichte 555
3.19 Zinkenteilung 555
3.20 Harz-Härter-Verhältnis 555
3.21 Verschwächungsgrad 555
3.22 Messbezugsfeuchte 555
3.23 relatives Zinkenspiel 555
3.24 Rollschub 556
3.25 Sollmaß 556
3.26 Brettlage 556
3.27 Zinkenspiel 556
3.28 Breite der Zinkenspitze 556
3.29 Gesamt-Delaminierungslänge 556
3.30 Holzwerkstoffe 556
3.31 Holzwerkstofflage 556
3.32 Faserbruch 556
3.33 Faserbruchanteil 556
4 Symbole 556
4.1 Hauptsymbole 556
5 Verfahren zur Prüfung und Bewertung von Bauteilen und Produkteigenschaften 559
5.1 Eigenschaften von Bauteilen 559
5.2 Eigenschaften von Brettsperrholz 562
6 Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP) 574
6.1 Allgemeines 574
6.2 Typprüfung 574
6.3 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) 582
7 Kennzeichnung und Etikettierung 592
7.1 Allgemeines 592
7.2 Brettsperrholz 592
Anhang A (normativ) Formaldehydabgabe 593
A.1 Allgemeines 593
A.2 Klassifizierung 593
Anhang B (normativ) Zusätzliche Prüfverfahren für und Anforderungen an Klebstoffe 595
B.1 Allgemeines 595
B.2 Langzeitbelastungsprüfung bei zyklischen Klimabedingungen an rechtwinklig zur Klebfuge belasteten Prüfkörpern für feuchtigkeitsvernetzende Einkomponenten-Klebstoffe auf Polyurethanbasis und für Emulsion-Polymer-Isocyanat-Klebstoffe (Glashaus-Test) 595
Anhang C (normativ) Prüfung der Delaminierung von Klebfugen zwischen Lagen 598
C.1 Kurzbeschreibung 598
C.2 Prüfeinrichtung 598
C.3 Probenahme und Herstellung der Prüfkörper 598
C.4 Durchführung 599
C.5 Ergebnisse 600
C.6 Prüfbericht 601
Anhang D (normativ) Scherprüfungen 602
D.1 Kurzbeschreibung 602
D.2 Prüfeinrichtung 602
D.3 Prüfkörper 603
D.4 Durchführung 606
D.5 Ergebnisse 606
D.6 Prüfbericht 607
Anhang E (normativ) Prüfung von Lamellen mit oder ohne Keilzinkenverbindungen (einschließlich Konformitätskriterien) 608
E.1 Probenahme 608
E.2 Prüfung 608
E.3 Konformitätskriterien für Keilzinkenverbindungen in Lamellen 609
E.4 Prüfbericht für Keilzinkenverbindungen in Lamellen 609
E.5 Prüfungen an Lamellen ohne Keilzinkenverbindungen 610
Anhang F (normativ) Prüfung der Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichteeigenschaften von Brettsperrholz 611
F.1 Indizes 611
F.2 Allgemeines 614
F.3 Merkmale, die durch Prüfungen mit Beanspruchung rechtwinklig zur Ebene bestimmt werden 615
F.4 Merkmale, die durch Prüfungen mit Beanspruchung in der Ebene bestimmt werden 620
Anhang G (normativ) Messung des Feuchtegehalts 625
G.1 Allgemeines 625
G.2 Messung des Feuchtegehalts von Brettern während der Herstellung 625
G.3 Mittlerer Feuchtegehalt von Brettsperrholz, das aus Brettlagen besteht 625
Anhang H (normativ) Auftrennprüfungen an Keilzinkenverbindungen in Lamellen, die durch berührungsfreien Auftrag des Klebstoffs hergestellt wurden 626
Anhang I (normativ) Mindestanforderungen an die Herstellung 627
I.1 Personal 627
I.2 Herstellungs- und Lagerungsräume 627
I.3 Geräte 628
I.4 Keilzinkenverbindungen in Lamellen 628
I.5 Verklebung von Lamellen und Lagen 632
I.6 Brettsperrholz mit Universal-Keilzinkenverbindungen 633
Anhang ZA (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die die Bestimmungen der EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) betreffen 635
ZA.1 Anwendungsbereich und Wesentliche Merkmale 635
ZA.2 Verfahren zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP) von Brettsperrholz 638
ZA.3 CE-Kennzeichnung und Etikettierung 644
Literaturhinweise 648

Erscheint lt. Verlag 31.1.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
ISBN-10 3-410-26706-9 / 3410267069
ISBN-13 978-3-410-26706-5 / 9783410267065
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
119,99