Generation Gen-Schere - Röbbe Wünschiers

Generation Gen-Schere

Wie begegnen wir der gentechnologischen Revolution?
Buch | Softcover
IX, 307 Seiten
2019 | 2019
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-59047-8 (ISBN)
18,00 inkl. MwSt
Wir erleben derzeit eine neue Dimension der Gentechnik, doch wohin soll die Reise führen? 
Sollen wir Krankheiten therapieren oder besser genetisch reparieren? Führt die neue Gentechnik verbunden mit der modernen Reproduktionsbiologie zu Designer-Babies? Und: Dürfen wir eine Liberalisierung dieser Techniken als Bürgerwissenschaft (Citizen Science) zulassen?
Neue Methoden können das Erbgut präzise verändern - und sie hinterlassen keine Spuren. Diese "Gen(om)chirurgie" gedeiht auf dem Boden zunehmenden Wissens um die Wirkungsweise der Gene, jenen merkmalsgebenden Bereichen im Genom. Vor allem im Bereich der Züchtung widerstandsfähigerer und ertragreicherer Kulturpflanzen findet dieses Wissen seine praktische Anwendung. 
Und der Mensch? Der Autor zeigt, dass Genvarianten längst nicht mehr nur mit Krankheiten, sondern auch mit Ernährungsvorlieben oder Intelligenz in Verbindung gesetzt werden. Therapie- und Optimierungsmöglichkeiten liegen nahe beieinander.  Welche Wirkung hat die Umwelt auf die Ausprägung des Erbguts? Gene können zu Lebzeiten durch Umwelt, Ernährung oder Erlebtes geprägt und so verändert an die Nachkommen weitergegeben werden. Hat also die Gesellschaft eine neue Form der Langzeitverantwortung für die (epi)genetische Integrität?
Der Autor erklärt in diesem anschaulich und verständlich geschriebenen Buch den Stand der Gentechnologie ohne allzu viel Vorwissen vorauszusetzen und lädt zu einem offenen Dialog über dieses ambivalente Thema ein. Machen Sie sich ein eigenes Bild von den faszinierenden und doch auch einschüchternden Möglichkeiten der Gentechnik. Wie stehen Sie dazu? Mithilfe dieses Buches haben Sie die Chance sich eine differenzierte Meinung zu bilden.  

Röbbe Wünschiers ist promovierter Biologe und habilitierter Genetiker. Er forscht und lehrt als Professor für Biochemie und Molekularbiologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Mittweida. Seit zwei Jahrzehnten arbeitet er mit molekularbiologischen und gentechnischen Methoden im akademischen und industriellen Umfeld mit internationalen Partnern. Er ist Autor von Lehrbüchern und zahlreichen didaktischen und populärwissenschaftlichen Beiträgen.

Vorgedanken.- Was ist Erbinformation?.- Züchtung gestern bis heute.- Erbgut lesen.- Erbgut editieren.- Erbgut schreiben.- Gene und Gesellschaft.- Genetik neu denken,- Und nun?.

"... Das Buch vermittelt in selten so brillianter Form komplizierte Biowissenschaft verständlich und eingebettet in gesellschaftlichem Diskurs, eine unbedingte Leseempfehlung." (Rolf Kickuth, in: CLB Chemie in Labor und Biotechnik, Jg. 71, Heft  3-4, 2020)

“... Das Buch vermittelt in selten so brillianter Form komplizierte Biowissenschaft verständlich und eingebettet in gesellschaftlichem Diskurs, eine unbedingte Leseempfehlung.” (Rolf Kickuth, in: CLB Chemie in Labor und Biotechnik, Jg. 71, Heft  3-4, 2020)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo IX, 307 S. 68 Abb., 64 Abb. in Farbe. Book + eBook.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 203 mm
Gewicht 427 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Naturwissenschaften Biologie Genetik / Molekularbiologie
Technik Umwelttechnik / Biotechnologie
Schlagworte citizen science • CRISPR • CRISPR Cas • Designer Babys • Genetic Engineering • Genomeditierung • Genschere • Gentechnisch veränderte Organismen • Gentechnologie • Gentherapie • GVO • Züchtung
ISBN-10 3-662-59047-6 / 3662590476
ISBN-13 978-3-662-59047-8 / 9783662590478
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kaleidoskop der Mathematik

von Ehrhard Behrends; Peter Gritzmann; Günter M. Ziegler

Buch | Hardcover (2024)
Springer (Verlag)
32,99