Energiegeographie

Konzepte und Herausforderungen
Buch | Softcover
416 Seiten
2021
UTB (Verlag)
978-3-8252-5320-2 (ISBN)
40,00 inkl. MwSt
In Zeiten des Klimawandels ist der Umbau der Energiesysteme eine der größten Herausforderungen - und gleichzeitig ein wichtiges Feld geographischer Forschung und Lehre. Mit welchen Konzepten und Methoden lassen sich der Wandel und die Gestaltung von Energiesystemen verstehen? Welche Wechselwirkungen mit wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Strukturen bestehen? Inwieweit unterscheidet sich die Beschaffenheit von Energiesystemen und deren Wandel in Europa und darüber hinaus? Dieses Buch stellt in Beiträgen renommierter Fachautoren Konzepte, Beispiele und Problemkomplexe der Energiegeographie dar. Es bietet damit eine übersichtliche Einführung für die Lehre in der Humangeographie und verwandten Disziplinen.

Prof. Dr. Sören Becker ist Qualifikationsprofessor für Humangeographie mit Schwerpunkt nachhaltige Transformationsforschung an der Philipps-Universität Marburg. Dort forscht und lehrt er zu Nachhaltigkeitstransitionen, Klimapolitik und dem Wandel von Infrastrukturen.

Frau Prof. Dr. Britta Klagge lehrt Wirtschaftsgeographie an der Universität Bonn.

Professor Matthias Naumann lehrt Humangeographie an der Universität Klagenfurt.

Energiegeographie – Konzepte und Herausforderungen 17
1 Einführung: Konzepte und Herausforderungen der Energiegeographie 18
Sören Becker, Britta Klagge und Matthias Naumann
1.1 Energiesysteme im Spannungsfeld von Technologie und Gesellschaft20
1.2 Entwicklungslinien der Energiegeographie22
1.3 Konzepte und Perspektiven der Energiegeographie – zu den Beiträgen in Block I25
1.4 Herausforderungen der Energiewende im deutschsprachigen Raum – zu den Beiträgen in Block II26
1.5 Umbrüche der Energieversorgung: internationale Erfahrungen – zu den Beiträgen in Block III28
1.6 Zur Nutzung dieses Buches in Lehre und Praxis32
1.7 Danksagung32
Block I – Konzepte und Perspektiven der geographischen Energieforschung 35
2 Energieinfrastrukturen als soziotechnische Systeme 36
Timothy Moss
2.1 Einleitung36
2.2 Veränderbarkeit von Infrastruktursystemen37
2.2.1 Evolution von großen technischen
Systemen37
2.2.2 Transitionen als Regimewechsel39
2.2.3 Rekonfiguration im räumlich- politischen Kontext39
2.3 Das Beispiel Berlin40
2.4 Fazit43
3 Energiesysteme und Transitionen zur Nachhaltigkeit aus räumlicher Perspektive 45
Harald Rohracher
3.1 Soziotechnische Transition und Geographie45
3.2 Das Konzept der Nachhaltigkeitstransition46
3.2.1 Eine systemische Perspektive46
3.2.2 Die Multi-Level-Perspektive soziotechnischer Transitionen47
3.2.3 Kritik und Weiterentwicklungen .... 49
3.3 Die strategische Bedeutung von Städten und Regionen für eine Energietransition49
3.4 Fazit51
4 Politische Ökologie der Energie versorgung 54
Sybille Bauriedl
4.1 Politische Ökologie als Ansatz der geographischen Energieforschung54
4.2 Geographien ungleicher Entwicklung: Gerechtigkeitsdimensionen des Energiesystems55
4.3 (Neo-)Extraktivismus: Abbau von Energierohstoffen im Globalen Süden57
4.4 Externalisierung: Verlagerung sozialer und ökologischer Kosten58
4.5 Imperiale Lebensweise: Energieversorgung auf Basis globaler Ungleichheit59
4.6 Grüne Ökonomie: Wachstum ohne Emissionen?60
4.7 Fazit: Energiegeographie als herrschaftskritische Konfliktforschung62
5 Poststrukturalistische Zugänge zur Geographischen Energieforschung 65
Markus Leibenath
5.1 Macht, Dekonstruktion und Kritik65
5.2 Grundzüge der poststrukturalistischen Diskurstheorie67
5.3 Energielandschaften und kollektive Identitäten in diskurstheoretischer Perspektive: das Beispiel Wolfhagen68
5.4 Fazit71
6 Praxistheorie in der Energie geographie: Reflexionen zur solaren Energiewende in Kenia 73
Festus Boamah und Eberhard Rothfuß
6.1 Einleitung: why practice matters73
6.2 What is energy for? Praktiken in der Energiegeographie75
6.3 Fallstudie Kenia: dezentrale Energieversorgung und lokale Praxis76
6.3.1 Räumliche und soziale Ungleichheiten in der Energieversorgung von Kenia76
6.3.2 Subventionierte Elektrifizierungsprogramme und ihre Herausforderungen seit den 2000er-Jahren77
6.3.3 Praktiken dezentraler Energieversorgung: „In Kenia ist Solarenergie nichts für ‚Große Männer’“78
6.4 Fazit81
7 Finanzgeographische Perspektive auf die erneuerbare Stromerzeugung 83
Britta Klagge
7.1 Einleitung83
7.2 Rendite, Risiko, Eigen- und Fremdkapital: finanzgeographische Perspektiven84
7.3 Die erneuerbare Stromerzeugung und ihre Finanzierung in globaler Perspektive85
7.4 Transformationen im Stromsektor: Liberalisierung, Privatisierung und Klimapolitik86
7.5 Risiken bei Investitionen in die erneuerbare Stromerzeugung87
7.6 Förderpolitiken für die erneuerbare Stromerzeugung88
7.7 Akteursvielfalt in der erneuerbaren Stromerzeugung90
7.8 Finanzierungsstrukturen: die weltweit wachsende Bedeutung von Projektfinanzierungen und institutionellen Anlegern92
7.9 Fazit und Ausblick93
8 Akzeptanz erneuerbarer Energien: Herausforderungen und Lösungsansätze aus räumlicher Perspektive 95
Anne von Streit
8.1 Akzeptanz als Herausforderung der deutschen Energiewende95
8.2 Ansätze der Akzeptanzforschung96
8.2.1 Standortkonflikte und Akzeptanz: das NIMBY-Phänomen97
8.2.2 Drei Dimensionen von Akzeptanz98
8.2.3 Einflussfaktoren auf lokale Akzeptanz99
8.3 Beteiligung als Lösungsansatz: mehr Partizipation = mehr Akzeptanz?102
8.3.1 Formelle und informelle Beteiligung an Planungsverfahren in Deutschland102
8.3.2 Finanzielle Beteiligung von Bürger*innen an Erneuerbare-Energie-Anlagen103
8.4 Fazit104
9 Energiedemokratie: Beteiligung und Mitbestimmung in der Energieversorgung 107
Sören Becker und Matthias Naumann
9.1 Einleitung107
9.2 Energiedemokratie: für Mitbestimmung in der Energieversorgung109
9.3 Rekommunalisierungen als Beispiel für Energiedemokratie110
9.3.1 Was ist Rekommunalisierung?111
9.3.2 Rekommunalisierungen in Hamburg und Berlin112
9.4 Fazit115
Block II – Herausforderungen der Energiewende im deutschsprachigen Raum 119
10 Die deutsche Stromwende: Rahmenbedingungen und Akteure einer unvollständigen Energiewende 120
Benedikt Walker, Sören Becker und Britta Klagge
10.1 Einleitung120
10.2 Veränderte Rahmenbedingungen und neue Akteure in der Stromversorgung122
10.3 Liberalisierung und Wandel der Marktstrukturen124
10.4 Die räumliche Koordination des Ausbaus der erneuerbaren Energien126
10.5 Der räumlich ungleiche Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland129
10.6 Fazit und Ausblick: die unvollständige Energiewende131
11 Von der Anti-AKW-Bewegung bis Ende Gelände: soziale Bewegungen in der deutschen Energiepolitik 133
Jürgen Oßenbrügge
11.1 Einleitung133
11.2 Anti-AKW-Proteste und das Entstehen einer sozial-ökologischen Bewegung134
11.2.1 Wyhl am Oberrhein134
11.2.2 Brokdorf an der Elbe136
11.2.3 Gorleben im niedersächsischen Wendland137
11.2.4 Wackersdorf in der Oberpfalz138
11.2.5 Zwischenfazit139
11.3 Klimakiller Kohle: aktuelle fossile Energiekonflikte140
11.3.1 Hamburg: Stoppt Moorburg! und Tschüss Kohle!140
11.3.2 Lausitz: aktuelle und ambivalente Formen von Heimat- und Umweltschutz141
11.3.3 Rheinland: Hambi bleibt! Und Retten statt roden!142
11.4 Zwischenfazit143
11.5 Fazit143
12 Kohleförderung und -nutzung in Deutschland: Ausstieg aus dem Brennstoff der Industrialisierung 145
Sören Becker
12.1 Einleitung145
12.2 Entwicklung der Kohlewirtschaft in Deutschland146
12.2.1 Krisenhafte Entwicklung der Steinkohlewirtschaft in der Bundesrepublik146
12.2.2 Braunkohle zwischen Bedeutungsverlust als Heizstoff und günstigem Stromlieferanten147
12.2.3 Umweltwirkungen der Kohleförderung und -nutzung148
12.3 Kohleausstieg zwischen unternehmerischen Strategien und politischen Vorgaben150
12.4 Das Rheinische Revier: regionale Innovationen für den Strukturwandel 153
12.5 Fazit156
13 Räumliche Steuerung von Erneuerbare-Energie-Anlagen: Planungsrecht,
Wirtschaftlichkeit, Landschaftsästhetik und Partizipation 159
Stephan Bosch
13.1 Einleitung159
13.2 Planungsrecht für erneuerbare Energien160
13.3 Wirtschaftlichkeit und die Sichtweise(n) der Projektentwickler 161
13.4 Landschaftsästhetik: die Perspektive(n) der Betroffenen165
13.5 Partizipation: Vermittlung zwischen Planung, Projektentwicklern und Betroffenen167
13.6 Fazit168
14 Energiekonflikte im Übertragungsnetzausbau: rechtliche Regelungen und die Rolle von Bürgerinitiativen 171
Florian Weber und Olaf Kühne
14.1 Einleitung: der Übertragungsnetzausbau in Deutschland und einhergehende Konflikte171
14.2 Konflikte und ihre gesellschaftliche Funktion: die Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs172
14.3 Konflikte um den Übertragungsnetzausbau173
14.3.1 Die Governance des Netzausbaus173
14.3.2 Bürgerinitiativen und ihre Argumente175
14.4 Einordnung und Potenziale zur Regelung der Konflikte im Übertragungsnetzausbau179
14.5 Fazit180
15 Speichertechnologien und Solarstromspeicher in Deutschland: Bedeutung, Entwicklungen, Herausforderungen 182
Andrea Käsbohrer und Hans-Martin Zademach
15.1 Einleitung182
15.2 Speichertechnologien in Deutschland184
15.3 Meilensteine im Markt für Solarstromspeicher189
15.4 Neue Geschäftsmodelle und Anbieter-Kunden- Beziehungen190
15.5 Aktuelle Herausforderungen191
15.6 Fazit193
16 Bürgerenergie in Deutschland: das Beispiel Energiegenossenschaften 195
Thomas Meister
16.1 Einleitung195
16.2 Community energy und Bürgerenergie: Begriffsklärung und Einordnung196
16.2.1 Community energy: Definition über die Dimensionen process und outcome196
16.2.2 Bürgerenergie: Abgrenzung basierend auf Beteiligungsquote und Regionalität197
16.2.3 Weitere Abgrenzungskriterien für Bürgerenergie und die besondere
Rolle der Energiegenossenschaften in Deutschland198
16.3 Entwicklung und räumliche Verteilung von Energiegenossenschaften in Deutschland199
16.4 Charakteristika von Energiegenossenschaften in Deutschland200
16.4.1 Aktivitäten von Energiegenossenschaften200
16.4.2 Mitglieder und Ziele202
16.4.3 Dividende und Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit204
16.5 Fazit204
Praxisbeitrag 1: Wie können Kommunen die Energiewende in Deutschland unterstützen? 206
Johannes Venjakob, Valentin Espert und Ralf Schüle
P1.1 Einleitung206
P1.2 Technische Maßnahmen im Bereich Strom und Wärme206
P1.3 Neue Steuerungsansätze für eine kommunale Energiewende209
Praxisbeitrag 2: Energieraumplanung in Österreich 211
Hartmut Dumke, Rudolf Giffinger, Florian Pühringer, Arno Brugger und Arthur Kammerhofer
P2.1 Schwerpunkte, Ziele und Definition der Energieraumplanung211
P2.2 Rechtlicher Rahmen und Datengrundlagen der ERP212
P2.3 Steuerungsinstrumente der ERP213
P2.4 Beispiele der ERP aus den Bundesländern Steiermark und Wien214
P2.5 Fazit216
Praxisbeitrag 3: Energieregionen in Österreich 218
Philipp Späth und Sören Becker
P3.1 Einleitung218
P3.2 Was sind Energieregionen?218
P3.3 Entwicklungsfaktoren für Energieregionen219
P3.3.1 Fördermittel als Anstoß für Energieregionen219
P3.3.2 Kooperation von unterschiedlichen Akteuren220
P3.3.3 Ziele und die koordinierende Rolle eines Leitbilds220
P3.3.4 Die unterstützende Rolle von Intermediären221
P3.4 Fazit und künftige Herausforderungen222
17 Wasserkraftnutzung in der Schweiz und ihre Perspektiven 223
Gero Willi, Yasmine Willi und Marco Pütz
17.1 Einleitung223
17.2 Wasserkraftnutzung in der Schweiz223
17.2.1 Typen von Wasserkraftwerken223
17.2.2 Geschichte und heutige Nutzung der Wasserkraft224
17.3 Herausforderungen der Wasserkraftnutzung zwischen Rentabilität, Umwelt- und Energiepolitik227
17.3.1 Rentabilität der Wasserkraftnutzung227
17.3.2 Der Wasserzins: bewährt, aber reformbedürftig227
17.3.3 Ökologische Auswirkungen der Wasserkraftnutzung und Gewässerschutz228
17.3.4 Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserkraft229
17.3.5 Wasserkraft in der Energiestrategie 2050230
17.4 Fazit231
18 Energiearmut in Deutschland und Europa 233
Katrin Großmann
18.1 Einleitung233
18.2 Energiearmut: Konzepte und
Indikatoren234
18.2.1 Entwicklung des Konzepts: von affordable warmth zu energy justice234
18.2.2 Energiearmut messen: die Entwicklung von Indikatoren235
18.3 Energiearmut in Deutschland236
18.3.1 Diskussion und Hintergründe zu Energiearmut in Deutschland237
18.3.2 Messung von Energiearmut in Deutschland238
18.3.3 Energiearmut in räumlicher Perspektive241
18.4 Handlungsansätze gegen Energiearmut241
18.5 Fazit244
Block III – Umbrüche der Energieversorgung – internationale Erfahrungen 247
19 Internationale Entwicklungen der Windturbinenindustrie und die Rolle deutscher Hersteller 248
Max-Peter Menzel
19.1 Einleitung248
19.2 Die Anfänge der globalen Windturbinenindustrie248
19.3 Das globale Wachstum der Windturbinenindustrie249
19.4 Staatliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Windturbinenindustrie in Deutschland253
19.5 Die Entwicklung der Windturbinenindustrie
in Deutschland254
19.6 Die regionale Geographie der deutschen Windturbinenindustrie257
19.7 Fazit258
20 Entstehung globaler Technologiemärkte für erneuerbare Energien: das Beispiel der Photovoltaik 260
Ulrich Dewald
20.1 Technologische Systeme als Analyserahmen260
20.2 Globale Entwicklung der Photovoltaik bis zur Jahrtausendwende262
20.3 Boom der Photovoltaik nach 2000 und der Aufstieg Chinas264
20.4 Die Rolle Deutschlands in der Entwicklung der Photovoltaik266
20.5 Fazit269
Praxisbeitrag 4: Große versus kleine Photovoltaik: die geteilte Entwicklung des portugiesischen Solarsektors 271
Siddharth Sareen
P4.1 Einleitung271
P4.2 Kleine und große Solarprojekte in Portugal im Vergleich271
P4.3 Die Entwicklung von großen Photovoltaik-Projekten272
P4.4 Die Entwicklung von kleinen Photovoltaik-Projekten274
P4.5 Fazit275
21 Der langsame Aufgang der Sahara-Sonne: zur verzögerten Energietransition in Nordafrika 276
Thomas Schmitt
21.1 Einleitung276
21.2 Elektrifizierung und erneuerbare Energien in Nordafrika277
21.3 Fossile Energien und wirtschaftliche Strukturen in Nordafrika277
21.4 Erneuerbare Energien in Nordafrika: physisch- geographische Bedingungen und Wirtschaftlichkeit279
21.5 Die Inwertsetzung der Sahara-Sonne und das Desertec-Konzept280
21.6 Desertec: endgültig, partiell oder nur vorläufig gescheitert?281
21.7 Marokkos Transition zu erneuerbaren Energien und das Solarkraftwerk NOORo282
21.8 Gegenwart und Zukunft regenerativer Energien in Nordafrika284
21.9 Fazit285
22 Elektrifizierung und Großprojekte der Stromerzeugung in Kenia 287
Clemens Greiner und Britta Klagge
22.1 Einleitung287
22.2 Zentrale versus dezentrale Stromversorgung im Globalen Süden289
22.3 Kenias Stromsektor und Elektrifizierungsstrategie290
22.4 Großprojekte der Stromerzeugung in Kenia293
22.4.1 Geothermische Kraftwerke als neues Rückgrat des kenianischen Stromsektors293
22.4.2 Der größte afrikanische Windpark südlich der Sahara295
22.4.3 Das (vorerst) gescheiterte Lamu-Port Kohlekraftwerk296
22.5 Fazit299
23 Der WEF-Nexus in Städten des Globalen Südens aus Perspektive der Urbanen Politischen Ökologie 301
Antje Bruns
23.1 Wasser-, Energie- und Nahrungssicherheit: das Nexus-Konzept301
23.2 Politische und wissenschaftliche Hintergründe des WEF-Nexus302
23.3 Der Nexus im urbanen Kontext305
23.3.1 Infrastrukturelle Kopplungen und der urbane Metabolismus305
23.3.2 Heterogene Infrastrukturkonfigurationen und der Energie-Wasser-Nexus in Accra306
23.4 Fazit: die Politische Ökologie des WEF-Nexus309
24 Land Grabbing und Extraktivismus in Südamerika 311
Robert Hafner
24.1 Einleitung311
24.2 Land Grabbing: konzeptionelle Überlegungen und Datenlage313
24.3 Land Grabbing: Kritik und offene Fragen314
24.4 Vom kolonialen zum klassischen Extraktivismus in Südamerika314
24.5 Neo-Extraktivismus und der Fokus auf Primärgüter315
24.6 Perspektiven des Post- Extraktivismus 317
24.7 Fazit318
25 Die Erdöl- und Erdgasindustrie und ihre Produktionsnetzwerke in Südostasien 321
Moritz Breul und Javier Revilla Diez
25.1 Einleitung321
25.2 Organisatorische Strukturen und Veränderungen der Erdöl- und Erdgasindustrie seit den 1980er-Jahren322
25.3 Räumliche Struktur der Erdöl- und Erdgasindustrie und die Bedeutung von Nationalstaaten323
25.4 Indonesiens Einbindung in globale Erdöl- und Erdgas-Produktionsnetzwerke: das Upstream-Segment327
25.5 Indonesiens Einbindung in globale Erdöl- und Erdgas-Produktionsnetzwerke: das Downstream-Segment328
25.6 Fazit329
26 Chinas Boom im Stromsektor: zwischen Kohlestrom, Kernkraft und erneuerbaren Energien 332
Thomas Hennig und Britta Klagge
26.1 Einleitung332
26.2 Regionale Disparitäten bei Ressourcenausstattung, Stromerzeugung und -verbrauch334
26.3 Stromnetzentwicklung und institutioneller Wandel336
26.4 Trotz Umweltproblemen weiterer Ausbau der Kohleverstromung338
26.5 Hydroenergieausbau und die besondere Rolle der Provinzen Yunnan und Sichuan339
26.6 Ausbau von Windenergie und Photovoltaik und das Problem des Transports339
26.7 Nuklearer Ausbau mit internationalen Ambitionen340
26.8 China als Global Player im Stromsektor341
26.9 Fazit und Ausblick341
27 Indiens neue Kohlegeographie: Importe, private Akteure und neue Infrastrukturen 344
Kenneth Bo Nielsen, Patrik Oskarsson und Sören Becker
27.1 Einleitung ...................... 344
27.2 Kohle in Indien: von einer staatlichen Ressource zur Versorgungskrise346
27.3 Indiens neue Kohlegeographie: wachsende Importe und Megakraftwerke346
27.4 Goa: der Umbau der regionalen Infrastrukturen für den Kohleimport350
27.5 Fazit: Indiens neue Kohlegeographie352
28 Australische Kohle und der Carbon Lock-in: zwischen Energietransition und Weltmarktabhängigkeit 355
Boris Braun
28.1 Einleitung355
28.2 Australien als Bergbauökonomie356
28.3 Kohle für Binnen- und Weltmarkt356
28.4 Geographische Strukturen und Auswirkungen der Kohlewirtschaft358
28.5 Das Beispiel des Adani-Projekts360
28.6 Kohle und die australische Energiewirtschaft361
28.7 Erneuerbare Energien und Energiepolitik362
28.8 Kohlekraftwerke und ihre Zukunft363
28.9 Fazit363
29 Postsozialistische Transformationen: der Wandel der Energieversorgung in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion 365
Matthias Schmidt
29.1 Einleitung365
29.2 Postsozialistische Transformation365
29.3 Energieversorgung in der Sowjetunion366
29.3.1 Aufbau der sowjetischen Energieversorgung367
29.3.2 Energieverschwendung und Umweltfolgen368
29.4 Postsozialistische Transformation und Auswirkungen auf die Energiesysteme369
29.4.1 Verflechtungen von Staat und Wirtschaft im Energiesektor Russlands369
29.4.2 Rohstoffreichtum als Machtfaktor370
29.5 Zwischenstaatliche Energiekonflikte in Zentralasien371
29.6 Energie und Umwelt: ineffizienter Energieeinsatz und Potenziale erneuerbarer Energien372
29.7 Fazit375
30 Zwischen dezentraler Bürgerenergie und kommerziellen Großprojekte: Entwicklungspfade
erneuerbarer Energien in Dänemark und Schottland 378
David Rudolph
30.1 Energiewende und erneuerbare Energien im internationalen Kontext378
30.2 Dänemark: von dezentraler Bürgerenergie zur „Grünen Umstellung“380
30.3 Schottland: zwischen regionalen Ambitionen und nationalen Einschränkungen384
30.4 Zur Durchsetzung erneuerbarer Energien: zwischen politischem Willen, Marktmechanismen und räumlichen Maßstabsebenen386
30.5 Fazit387
31 Der Durchbruch der Elektromobilität in Norwegen: räumliche und zeitliche Dynamiken 390
Marianne Ryghaug und Tomas Moe Skjølsvold
31.1 Einleitung390
31.2 Vorteile von Elektroautos und die Entwicklung der Fördermaßnahmen in Norwegen391
31.3 Produktion und industriepolitische Förderung von Elektroautos in Norwegen393
31.4 Der internationale Automobilmarkt und das Ende der Produktion in Norwegen395
31.5 Fazit396
Sachregister 399
Ortsregister 404
Verzeichnisse 406

lt;p>Aus: geographica helvetica - Stefanie Baasch - 08.06.2022
[...] Diese gelungene Formatgestaltung ermöglicht eine übersichtliche und schnelle Orientierung in den einzelnen Themenfeldern. Ein umfangreiches Sachregister vervollständigt den Sammelband und macht ihn damit zum fundierten Nachschlagewerk energiegeographischer Forschung. [...] Insgesamt gelingt den Beiträgen die Herausforderung zwischen komprimierter, fundierter, differenzierter und verständlicher Darstellung. [...] Das Buch Energiegeographie stellt für die geographische Lehre eine große Bereicherung dar und bietet gerade auch im Hinblick auf die aktuelle Dynamik von gesellschaftlich brisanten Debatten um Energietransformationen wichtige und fundierte Grundlagen - nicht nur zum Verständnis und zur Analyse, sondern auch zum Mitdiskutieren.

Aus: ekz-Infodienst - Rolf Raschka - November 2021
Das von Wissenschaftler*innen der Universität Bonn herausgegebene Werk enthält 35 fachlich orientierte Aufsätze, die sich den geografischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der Energieversorgung beschäftigen. [...] Als konkurrenzlose, faktenreiche Ergänzung zur umfangreichen Energie-Literatur [...] nachdrücklich empfohlen!

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 222 g
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Allgemeines / Lexika
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Alternative Energien • Anti-Atomkraftbewegung • Atomausstieg • Atomkraft • Atomlobby • Atomwirtschaft • Energie • Energiegeographie • Energieinfrastruktur • Energiesysteme • Energieversorger • Energiewende • Erneuerbare Energien • Geographie • Geographie studieren • Geopolitik • Greenpeace • Humangeographie • Klimaneutralität • Klimapolitik • Kohleabbau • Kohleförderung • Kohlekraftwert • Kohlelobby • Kohlewirtschaft • Lehrbuch • Nachhaltigkeit • Nachhaltigkeitstransition • Nord Stream 2 • Politische Ökologie • regenerative Energie • Solarenergie • Sonnenenergie • Stromerzeugung • Stromleitung • Stromversorgung • Transnet • Umweltwissenschaften • Umweltwissenschaften, regenerative Energie, Energiesysteme, Urbanität • Urbanität • UTB • Wasserkraft • Windkraft • Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft
ISBN-10 3-8252-5320-1 / 3825253201
ISBN-13 978-3-8252-5320-2 / 9783825253202
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Physische Geographie und Humangeographie

von Hans Gebhardt; Rüdiger Glaser; Ulrich Radtke …

Buch | Hardcover (2020)
Springer (Verlag)
109,99
Geschichte des Lebens und der Erde

von Wolfgang Oschmann

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
26,00

von Hans Häckel

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
39,00