Das Zuhause

Philosophie eines scheinbar vertrauten Ortes

****

(Autor)

Buch | Hardcover
160 Seiten
2022
Hanser (Verlag)
978-3-446-27420-4 (ISBN)
22,00 inkl. MwSt
Wie das Zuhause unsere Psyche beeinflusst.
Drei Zimmer, Küche, Bad – ist damit erklärt, was ein Zuhause ist? Keineswegs, beweist Emanuele Coccia in seiner „Philosophie des Wohnens“.

Obwohl die Philosophie von jeher eine besondere Beziehung zur Stadt hatte, ging es ihr bislang kaum um Häuser und Wohnungen. Dabei spielt das Zuhause für das menschliche Glück eine entscheidende Rolle. Die Aufteilung der Räume spiegelt und verstärkt soziale und kulturelle Ungleichheiten.

Emanuele Coccia zeigt, wie Wohnzimmer, Flur und Küche die Psyche prägen. Meisterhaft verknüpft er das Leben zwischen vier Wänden mit der ökologisch drängenden Frage, wie der Mensch die Welt zu seinem Zuhause macht.

Emanuele Coccia, geboren 1976, lehrt Philosophiegeschichte an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. Er promovierte in Florenz und war Assistenzprofessor für Geschichte der Philosophie in Freiburg. 2018 erschien sein preisgekröntes Buch Die Wurzeln der Welt auf Deutsch, 2020 folgte Sinnenleben und 2021 Metamorphosen. Das Leben hat viele Formen. Sein Werk wird in mehrere Sprachen übersetzt.

Andreas Thomsen, Jahrgang 1962, studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Vor- und Frühgeschichte. Er übersetzt aus dem Englischen und Italienischen, u. a. Stefano Mancuso, Andrea Marcolongo, Josiah Ober, Peter Sagan und Angela Stent.

"Er behandelt das Wohnen wie ein Alchemist seine Stoffe und deren Reaktionen." Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 20.09.22

"Immer wieder überraschend sind die Einsichten, die Emanuele Coccia auf einen scheinbar allzu vertrauten Ort wirft, wobei sein etwas manierierter Stil zuweilen die Lektüre mühsam macht ... Ein sehr bereicherndes Buch." Andrea Gerk, Deutschlandfunk Kultur, 07.09.22

"Coccias Buch ist ein hymnisches Loblied auf das Zuhause." Karl Gaulhofer, Die Presse, 23.08.22

»Ein aufschlussreiches Buch, das die Räume erhellt und verstehen lässt, was sie bedeuten.« la Repubblica

Erscheinungsdatum
Übersetzer Andreas Thomsen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Filosofia della casa
Maße 135 x 208 mm
Gewicht 260 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Technik Architektur
Schlagworte Allein • Architektur • Corona zu Hause • Daniel Schreiber • Die Wurzeln der Welt • Digitalisierung • Einsamkeit • Ethik • Frau am Herd • Geschlechterungleichheit • Glück • Hartmut Rosa • Home office • Homeoffice • Küchenbad • meine Wohnung macht mich depressiv • Öffentlichkeit • Pandemie • Philosophie • Philosophie Magazin • Privatsphäre • Psyche • spiegel bestseller • Stadt • Svenja Flaßpöhler • trautes Heim • Ungerechtigkeit • wie wohnen die Deutschen • wie wohnen wir in der Zukunft • Wie wollen wir leben • wie wollen wir wohnen
ISBN-10 3-446-27420-0 / 3446274200
ISBN-13 978-3-446-27420-4 / 9783446274204
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich