On the Way to New Work (eBook)

Spiegel-Bestseller
Wenn Arbeit zu etwas wird, was Menschen stärkt
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
X, 402 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-7010-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

On the Way to New Work - Swantje Allmers, Christoph Magnussen, Michael Trautmann
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'New Work ist mehr als Tischkicker, Sofas und Hunde im Büro, es ist die Chance für mehr Sinnhaftigkeit und echte Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit.'
Tina Müller, CEO Douglas Group

'Dieses Buch ist eine frohe Botschaft für alle, die sich bei dem Wort Veränderung nicht sofort im Blackberry verkrallen. Wenn das Bild der Arbeit neu entworfen werden muss, dann ist dieses Buch die Sixtinische Kapelle.' Micky Beisenherz, Autor, Moderator und kritischer Geist

'Seit über 300 Podcast-Folgen sind Christoph und Michael 'On The Way to New Work'. Zusammen mit Swantje haben sie nun das lange versprochene Buch nachgelegt. Es dürfte der Goldstandard werden für deutschsprachige Literatur zu diesem Thema. Ich weiß, wie viel Arbeit und Leidenschaft darin stecken.'
Philipp Westermeyer, Gründer und CEO Online Marketing Rockstars

Was steckt hinter New Work, was bringt und wie funktioniert es? Nur selten ist klar, was genau darunter zu verstehen ist. 'On The Way to New Work' ist ein lebensnahes und unterhaltsames Buch für Menschen, die tiefer in das Thema New Work eintauchen wollen. Es möchte Menschen für das Arbeitsleben stärken. Es ist ein Begleiter auf dem Weg zu New Work und liefert einen fundierten Überblick sowie konkrete Tools, um den Begriff mit Leben zu füllen. Das Buch inspiriert, Neues auszuprobieren und umzudenken, und bietet dabei zahlreiche Ansatzpunkte, wie dies im Alltag aussehen kann.

Über die Autor:innen:
Swantje Allmers unterstützt als Executive Coach und Beraterin Führungskräfte, Teams und Unternehmen auf dem Weg zu neuem Arbeiten in den Bereichen Selbstmanagement, Leadership Agilität, Organisationsentwicklung sowie Change und Transformation. Sie ist Co-Gründerin und Geschäftsführerin der NWMS GmbH (New Work Masterskills).

Dr. Michael Trautmann war geschäftsführender Partner bei Springer & Jacoby und als Global CMO jüngster Topmanager bei der Audi AG. Heute begleitet er Unternehmen, Marken und Menschen dabei, an ihrer Ausrichtung zu arbeiten. Er ist Co-Host des Podcasts 'On The Way to New Work' und Co-Gründer der NWMS GmbH (New Work Masterskills).

Christoph Magnussen berät mit seiner Firma Blackboat Unternehmen bei der Einführung von technologischen, kulturellen und räumlichen Lösungen, um die Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken. Er ist ein gefragter Keynote-Speaker für Digitalisierung und Neue Arbeit sowie Co-Host des Podcasts 'On The Way to New Work'.

'Die Autor:innen nehmen uns mit auf eine Reise, an der wir alle teilnehmen werden, auch wenn wir sie nicht gebucht haben.'
Claudia Willvonseder, ehe. Global CMO IKEA und Geschäftsführerin Dr. Oetker

'Ich glaube, dass wir im 21. Jahrhundert die Möglichkeit haben, die Arbeit um das Leben herum zu bauen.'
Sascha Lobo, Blogger, Autor und Journalist

31/
Selbstreflexion


„Wenn Sie einen Dokumentarfilm über Ihr Leben machen,
was sind die entscheidenden Momente?“

Manfred Kets de Vries, Management-Professor und Psychoanalytiker

Unsere Podcast-Folgen eröffnen wir in aller Regel mit derselben Frage: „Wie bist du der Mensch geworden, der du heute bist?“ Diese Frage beantworten unsere Gäste sehr unterschiedlich – sowohl, was die Länge angeht, als auch die Art und Weise, was und wie sie es sagen. Doch niemand nimmt diese Frage auf die leichte Schulter, denn sie berührt unsere prägenden Momente. Das können Weggabelungen sein, an denen wir richtig oder falsch abgebogen sind. Es können Fehler, besondere Erfahrungen, wichtige Begegnungen oder besondere Lebensphasen sein. Es geht bei dieser Frage um unsere Reise zu uns selbst.1

Wir Menschen schaffen es, eine Zeit lang ohne Rücksicht auf die eigenen Wünsche, Fähigkeiten und Talente zu arbeiten. Das führt uns allerdings häufig in Situationen, die uns nicht glücklich machen. Oft folgen wir Glaubenssätzen, inneren Realitäten oder fest verankerten Meinungen über uns selbst und Gesetzmäßigkeiten der Welt, ohne sie zu hinterfragen. Dazu zählen auch und ganz besonders die vielen gut gemeinten Ideen von Eltern, die häufig ihre eigenen und oft ebenfalls schon auf sie übertragenen Wahrheiten weitergeben. Früher oder später kommen die meisten von uns jedoch an den Punkt, an dem wir uns fragen, ob wir wirklich das Leben führen, das wir uns wünschen, beziehungsweise worum es uns im Leben geht. Selbstreflexion kann der erste Schritt sein, um diese Fragen zu beantworten. Wenn wir wissen, von wo aus wir starten und wohin wir wollen, haben wir gute Chancen, den für uns richtigen Weg einzuschlagen. Nur wenn wir die Notwendigkeit für Veränderungen erkennen, werden wir die Kraft finden, diese auch einzuleiten, und nur wenn wir mit uns arbeiten und nicht gegen uns, können wir selbstbestimmter, erfüllter, gesünder und damit langfristig auch glücklicher werden.

Frithjof Bergmann, der Begrender der New-Work-Bewegung, hat in Arbeit immer das Potenzial gesehen, uns Menschen zu stärken, anstatt uns zu schwächen.2 Die Voraussetzungen dafür sind die passenden Rahmenbedingungen und dass das, was wir tun, zu unseren inneren Einstellungen, unseren Ressourcen und Talenten passt. Darum beginnt die Reise zu New Work mit dem Thema Selbstreflexion. Hierbei geht es uns vor allem um das Erkennen und Annehmen unserer Persönlichkeit mitsamt unseren Stärken, Schwächen und vielleicht auch blinden Flecken. Die Welt ist voller Werkzeuge, die uns dabei helfen.

4Stärken stärken


„Die meisten Menschen glauben zu wissen, was sie können.
Sie liegen falsch. Oft wissen die Menschen, was sie nicht
können – und selbst da liegen sie häufiger falsch als richtig.
Und doch kann eine Person nur aus Stärke Leistung erbringen.
Man kann Leistung nicht auf Schwächen aufbauen,
geschweige denn auf etwas,
das man überhaupt nicht tun kann.“

Peter F. Drucker, Ökonom und Autor

Marcus Buckingham und Donald O. Clifton haben sich in ihrem beruflichen Wirken einer gemeinsamen Leidenschaft verschrieben. Sie ermutigen und befähigen Menschen dazu, ihre individuellen Stärken einzusetzen. Ihrer Erfahrung nach unterliegen die meisten Unternehmen zwei großen Irrtümern, wenn es um die Entwicklung ihrer Mitarbeiter:innen geht: der Annahme, dass jeder Mensch auf fast allen Gebieten relevante Kompetenzen erwerben kann, und dass der größte Raum für Leistungssteigerung in unseren größten Schwächen liegen würde. Wirklich erfolgreiche Unternehmer:innen und Manager:innen gehen genau vom Gegenteil aus, nämlich, dass die Talente aller Mitarbeiter:innen einzigartig und dauerhaft sind und dass der größte Spielraum für individuelle Leistungssteigerung im Bereich der ­größten Stärken und eben nicht bei den Schwächen liegt. Es gibt unzählige Verfahren, die uns bei der Suche nach unseren Stärken unterstützen können. Wir konzentrieren uns hier auf jene, die wir immer wieder von unseren Gästen gespiegelt bekommen haben und selbst seit Jahren erfolgreich einsetzen.

Der Stärkenfinder


„Da der größte Spielraum für das Wachstum eines jeden Menschen
in den Bereichen seiner größten Stärke liegt, sollten Sie Ihre Trainingszeit
und Ihr Geld darauf konzentrieren, ihn über seine Stärken aufzuklären
und Wege zu finden, um auf diesen Stärken aufzubauen, anstatt
zu versuchen, seine Fähigkeitslücken‘ zu schließen.“

Donald O. Clifton, Psychologe, Pädagoge, Autor und Unternehmer

Regelmäßig befragt das Meinungsforschungsinstitut Gallup Menschen in der ganzen Welt zum Thema Arbeit. Dabei kommt es immer wieder zu Ergebnissen, die zum Teil schockierend sind. Auf die Frage, ob Menschen in ihrem Job jeden Tag die Möglichkeit haben, das zu tun, was sie am besten können, antworten global gesehen nur 20 Prozent mit „Ja“.3 Erschwerend kommt hinzu, dass diese Zahl tendenziell noch schlechter wird, je länger jemand in einem Unternehmen beschäftigt und je höher die Position in der Hierarchie ist.

5Auf der Grundlage von über zwei Millionen Gesprächen zu den individuellen Stärken und zahlreichen Expertengesprächen haben Donald O. Clifton und sein Team insgesamt 34 menschliche Talente extrahiert.4 Nach ihrer eigenen Einschätzung kann diese Liste nicht vollständig sein, aber so wie es möglich sei, mit den 88 Tasten eines Klaviers Musik in einer Bandbreite von Mozart bis Madonna zu spielen, so gelänge es auch mit den 34 Talenten, der Individualität von Menschen gerecht zu werden. Der CliftonStrengths-Test hilft bei der Selbsteinschätzung und der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Er gibt zudem wertvolle Anregungen bei der Besetzung von Stellen, der Zusammenstellung von Teams und der Führung von Mitarbeiter:innen. Christoph hat das Tool in seiner Firma schon vor Jahren eingeführt. Jede:r neue Kolleg:in führt den CliftonStrengths-Test durch. Hierbei geht es zunächst darum, sich der eigenen Stärken bewusst zu werden und zu lernen, diese bestmöglich in die Zusammenarbeit einzubringen und die eigenen Bedürfnisse zu kennen. Außerdem nutzt das Team diese Information, um regelmäßig abzugleichen, ob alle Kolleg:innen optimal eingesetzt sind und wer bei neuen Projekten oder zu vergebenden Rollen die passenden Fähigkeiten mitbringt. Jedes Teammitglied zeigt außerdem seine fünf Topstärken öffentlich im Slack-Profil. Die gefühlte Zufriedenheit und die Qualität und Quantität des Outputs haben sich seitdem signifikant verbessert. Es gibt weniger Konflikte und die verbleibenden Konflikte werden unter Kenntnis der Stärken der jeweiligen Beteiligten schneller und nachhaltiger gelöst.

Die 24 Charakterstärken


„Das gute Leben besteht darin, Glück zu erlangen,
indem wir jeden Tag unsere Stärken in den Hauptbereichen
des Lebens einsetzen. Das sinnvolle Leben fügt eine weitere
Komponente hinzu: die Nutzung derselben Stärken,
um Wissen, Macht oder Güte weiterzugeben.“

Martin Seligman, Psychologe und Autor

Der Psychologe Martin Seligman gilt als einer der Wegbereiter der positiven Psycho­logie. Sein Ziel: „Zunehmendes Aufblühen durch die Verstärkung von positiven Gefühlen, Engagement, Sinn, positiven Beziehungen und Erfolg.“5 Hierfür haben er, sein Kollege Christopher Peterson und ein Team aus insgesamt 55 Wissenschaftler:innen drei Jahre lang die zentralen Werke und Studien der Menschheitsgeschichte untersucht, die sich mit dem Themenkomplex „menschliche Stärken“ befassen. Angefangen bei Aristoteles und Platon, über die großen Weltreligionen bis hin zu zahlreichen anderen großen Denker:innen und Philosoph:innen der letzten 2.500 Jahre, ist diese Arbeit der umfassendste Versuch, die positiven Stärken beziehungsweise Eigenschaften des Menschen zu überprüfen, zusammenzusetzen, zu erforschen und zu klassifizieren. Das Ergebnis ist eine gemeinsame Sprache zum Verständnis und zur Diskussion dieser Kern-Kapazitäten.6

Der daraus entstandene Test ordnet 24 Charakterstärken aus sechs Gruppen7 in eine individuelle Reihenfolge. Der dazu verwendete Fragebogen, der auch in deutscher 6Sprache frei zugänglich ist, wurde vom Values in Action Institute (VIA) unter der Leitung von Peterson und Seligman erstellt.8

Der Test bestätigt häufig viel von dem, was wir bereits intuitiv über uns wissen. Es sind allerdings auch Überraschungen möglich und auch die Reihenfolge liefert spannende Erkenntnisse. Für Martin Seligman hat allein die Kenntnis der Charakterstärken einen großen Effekt. Sie vermittle der Person das Gefühl von Inhaberschaft und Authentizität, verleihe Begeisterungsfähigkeit, ermögliche eine steile Lernkurve, stärke die Motivation, unsere Stärken einzusetzen, und unterstütze uns dabei, die für uns richtigen Projekte und Tätigkeitsfelder zu entdecken und uns mit Freude und Enthusiasmus einzubringen.

Verhaltensmuster und Prägungen


„Es geht ums Leben, nicht ums Überleben.“

Elke Menzel, Executive Coach und Unternehmerin

Der Vater von Elke Menzel hatte große Pläne für seine Tochter. Das ehemalige Vorstandsmitglied der BMW AG grendete nach seiner Konzernkarriere eine Unternehmensberatung, in der seine Tochter eine wichtige Rolle spielen sollte. Die studierte...

Erscheint lt. Verlag 23.3.2022
Zusatzinfo mit Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Agilität • Arbeitsleben • Führung • Neues Arbeiten • Personalentwicklung
ISBN-10 3-8006-7010-0 / 3800670100
ISBN-13 978-3-8006-7010-9 / 9783800670109
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 11,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, …

von Wolfgang Kallwass; Peter Abels; Olaf Müller-Michaels

eBook Download (2024)
Vahlen (Verlag)
31,99