Disruptiver 3D-Druck (eBook)

Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten
eBook Download: PDF | EPUB
2022 | 1. Auflage
XIII, 299 Seiten
Carl Hanser Fachbuchverlag
978-3-446-47022-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Disruptiver 3D-Druck -  Ralf Anderhofstadt,  Marcus Disselkamp
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch vereinigt die beiden Seiten der additiven Fertigung: 1) den technischen Aspekt des 3D-Drucks von ganz unterschiedlichen Materialien und 2) die disruptiven Konsequenzen für die Wertschöpfungsketten zwischen Produzenten, Intermediären und Kunden aufgrund moderner Geschäftsmodelle. Denn der 3D-Druck bricht mit vielen bestehenden Geschäftsmodellen: Unternehmen übernehmen Funktionen ihrer bisherigen Zulieferer (dem Trend 'Do it Yourself' folgend), Intermediäre verlieren ihre Existenzgrundlage (sog. 'Disintermediation'), Hersteller verlagern ihre Produktionen an dezentrale Standorte (z.B. Händler, Autohäuser oder Krankenhäuser, sog. 'dezentrale Produktion') und (End-) Kunden werden zu viel intensiveren 'Prosumern', als es sich jemals das Marketing (als Schöpfer dieses Begriffs) vorstellen konnte.

Die Geschäftsmodelle vieler Bestandsunternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen werden toxisch, also existenzgefährdend, wie in den Bereichen Logistik und Lagerwesen, Industrie, Dienstleistungen, Handel oder Service. Umgekehrt ergeben sich auch viele Chancen für moderne, existenzsichernde Geschäftsmodelle, auf die die Publikation genauer eingehen wird. Damit zeigt das Fachbuch einer breiten Leserschicht nicht nur die Gefahren der disruptiven 3D-Druck Technologie auf, sondern bietet Lösungsansätze und Vorgehensmodelle zur Identifikation neuer wirtschaftlicher Existenzgrundlagen und Wettbewerbsvorteile. Dank der Zusammenarbeit der beiden Autoren kann dabei auf ein profundes Wissen über bereits existierende Referenzen und Managementmodelle zurückgegriffen werden.



Ralf Anderhofstadt ist Head of Center of Competence 3D-Printing - Daimler Buses, Interim Head of Customer Services and Parts Procurement & Material Planning, Digital Transformation Manager, Scrum Master & Product Owner in Nersingen. Er ist auch Mitglied VDI Fachausschuss Legal Aspects Additive Manufacturing.

Inhalt 7
Vorwort 11
Autoren 13
Erläuterung 15
1 Additive Fertigung – nächste Stufe der Industrialisierung 17
1.1 Einführung in die additive Fertigung 20
1.1.1 Wettbewerbsvorteile dank 3D-Druck 28
1.1.2 Vielzahl an Materialien 30
1.1.3 Normen und Richtlinien 44
1.1.4 Klassifizierung der Fertigungsverfahren 46
1.2 Übersicht über 3D-Druckverfahren 54
1.2.1 Die wesentlichen additiven Herstellungsverfahren 55
1.2.2 Kombinierte 3D-Druckverfahren 63
1.2.3 Neue Verfahren 67
1.3 Vielzahl von Anwendungen und Branchen 73
1.3.1 Automobil- und Luftfahrtindustrie 75
1.3.2 Maschinenbau 78
1.3.3 Medizintechnik 80
1.3.4 Konsumgüterindustrie 88
1.3.5 Lebensmitteltechnik 91
1.3.6 Immobilienwirtschaft 94
1.4 Ausblick Zukunft 98
2 Disruptionen – neue Spielregeln für Unternehmen und Menschen 103
2.1 Bruch mit heutigen Wertschöpfungsketten 111
2.1.1 Dematerialisierung 112
2.1.2 Disaggregation 117
2.1.3 Disintermediation 120
2.1.4 Produktion „on Demand“ 124
2.1.5 Dezentrale Produktion 127
2.1.6 Creator Economy (DIY2) 136
2.1.7 Neue Logistikketten 141
2.1.8 Durchgängigkeit interner Wertschöpfungsketten 147
2.1.9 Nachhaltigkeit 150
2.2 Mit Menschen Disruptionen entwickeln 163
2.2.1 Barrieren gegen Veränderungen 168
2.2.2 Think Big, Start Small, Move Fast 171
3 Wettbewerbsfähigkeit dank 3D-Druck 177
3.1 Kostenvorteile 188
3.2 Mehrwerte 195
3.2.1 Mehrwerte aus dem 3D-Druck 200
3.2.2 Mehrwerte (mit den Kunden) schaffen 214
3.3 Leistungsarchitektur 222
3.3.1 Aufbau einer eigenen additiven Fertigung 223
3.3.2 Nutzung einer externen additiven Fertigung 230
3.3.3 Management der 3D-Druckdaten und -Druckprozesse 233
3.3.4 Schutz des geistigen Eigentums 244
3.3.5 Einbindung digitaler Plattformen 259
3.4 Ertragsmodell 271
3.4.1 Kostenstruktur der additiven Fertigung 272
3.4.2 Einnahmequellen der additiven Fertigung 276
4 Fazit 283
Literaturverzeichnis 287
Interviewpartner 289
Sammlung Paradigmenwechsel 291
Stichwortverzeichnis 293

"Ralf Anderhofstadt und Marcus Disselkamp beleuchten in ihrem neuen Buch die technischen Aspekte der additiven Fertigung und unterschiedlichen Materialien sowie disruptive Geschäftsmodelle für die gesamte Wertschöpfungskette und behandeln damit ein äußerst zeitgemäßes Thema." 3Druck.com, 19. Juli 2022

Erscheint lt. Verlag 8.8.2022
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Maschinenbau
Schlagworte 3D-Druck • Additive Fertigung • Additive Manufacturing • AM-Verfahren • Direct Manufacturing • disruptive Produktionstechnologien • disruptives Potenzial • Fertigungstechnologien • Rapid Manufacturing • Rapid Prototyping • Rapid Tooling
ISBN-10 3-446-47022-0 / 3446470220
ISBN-13 978-3-446-47022-4 / 9783446470224
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 18,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 17,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich