Platz nehmen

Gegen eine Architektur der Verachtung

(Autor)

Buch | Softcover
208 Seiten
2023 | 1. Deutsche Erstausgabe
Edition Nautilus GmbH (Verlag)
978-3-96054-330-5 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
Wer hat ein Recht auf Stadt? Wer soll und wer darf sich im öffentlichen Raum aufhalten? Städtische Verwaltungen und Regierungen sind zunehmend besessen vom »Image« ihrer Stadt und stürzen sich in einen Vermarktungswettbewerb, der auf Tourismus, Investoren und Immobilienmärkte ausgerichtet ist. Die Menschen, die in der Stadt leben, werden dabei zum Ziel architektonischer Verdrängungsmaßnahmen. Überwachungskameras, Bänke mit geneigter Sitzfläche oder trennenden Armlehnen, auf denen man nicht schlafen kann, und andere Instrumente »defensiver Architektur« erschweren insbesondere sozial marginalisierten Menschen wie Obdachlosen das Leben in der Stadt. Massive Tourismusförderung macht die Stadt ihren Bewohnern fremd und unlebbar. Business Improvement Districts heben unter dem Vorwand der Strukturförderung elementare Grundrechte auf.Gegen diese Tendenzen führt Labbé die Notwendigkeit ins Feld, eine Stadt neu zu erfinden, die sich an uns alle richtet. Er zeigt, wie Widerstand gegen diese Architektur der Verachtung gelingt und Orte wieder angeeignet werden können, und fordert eine Architektur, die ihre Aufgabe als soziale begreift und Räume der Anerkennung schafft. Denn eine Stadt, in der wir einander nicht mehr in aller Unterschiedlichkeit begegnen können, ist ein Verlust für uns alle.

Mickaël Labbé ist Direktor der Philosophischen Fakultät der Universität Straßburg und hat dort den Lehrstuhl für Ästhetik und Philosophie der Kunst inne. Zuletzt erschien in Frankreich »Aux alentours. Regard écologique sur la ville« (2021).

Felix Kurz übersetzt Essays, Sachbücher und wissenschaftliche Literatur aus dem Englischen und Französischen. Für die Edition Nautilus hat er zuletzt »Göttin der Anarchie. Leben und Zeit von Lucy Parsons« (2023) von Jacqueline Jones ins Deutsche übertragen.

»An konkreten Beispielen demonstriert Labbé, wie die Architektur sich unmittelbar auf die Menschen auswirkt - und wie sie sein könnte, damit sich das 'Wunder des Raumes' entfalten kann.« Michael Magercord, Deutschlandfunk

»An konkreten Beispielen demonstriert Labbé, wie die Architektur sich unmittelbar auf die Menschen auswirkt – und wie sie sein könnte, damit sich das ›Wunder des Raumes‹ entfalten kann.« Michael Magercord, Deutschlandfunk

Die Place d’Austerlitz in Straßburg ist gleichermaßen Symbol wie Symptom. Für mich verkörpert sie einen Wandel der alltäglich gelebten Beziehung zur städtischen Umwelt, das Gefühl, dass ich mich in dieser Umwelt nicht mehr wiederfinde oder wiedererkenne, ihr nicht mehr so angehöre wie früher; das Gefühl einer Veränderung im Antlitz der von mir geschätzten Stadt, einer Verschiebung, die ungeachtet allen Anscheins von Fortschritt zu mehr Wohn- oder Lebensqualität zugleich eine Art Angriff darstellt, in der sich eine stumme Gewalt, eine unterschwellige Feindseligkeit ausdrückt. Die geschilderten unmerklichen Veränderungen und das Gefühl von Fremdheit, das sie in mir erzeugen, haben mir vor Augen geführt, dass heute kein Ort mehr sicher ist vor dem Zugriff einer weltweit wirkenden Logik der Herstellung von Räumen. Keine Stadt und kein Viertel kann sich angesichts eines regelrechten Angriffs auf den gemeinschaftliche Charakter von Orten noch unversehrt wähnen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Nautilus Flugschrift
Übersetzer Felix Kurz
Zusatzinfo Mit zahlreichen S/W-Abbildungen
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Original-Titel Reprendre Place
Maße 125 x 208 mm
Gewicht 265 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Technik Architektur
Schlagworte Architektur • Ausgrenzung • Axel Honneth • defensive Architektur • feindselige Architektur • Frankreich • Henri Lefebvre • hostile design • Obdachlose • Öffentlicher Raum • Politik • Profit • Recht auf Stadt • Stadt • Städtebau • Stadtentwicklung • Straßburg • Tourismus • Vermarktung • Vertreibung • Wohnungslose • Zusammenleben
ISBN-10 3-96054-330-1 / 3960543301
ISBN-13 978-3-96054-330-5 / 9783960543305
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00