Hermann Czech und die Dialektik der Architektur

Buch | Softcover
184 Seiten
2024
Deutscher Kunstverlag
978-3-422-80225-4 (ISBN)
34,90 inkl. MwSt

Der Wiener Architekt Hermann Czech hat vom Beginn seiner Karriere in den späten 1960er Jahren bis heute ein heterogenes und von Ambivalenz geprägtes architektonisches Werk vorgelegt, das auf einer Engführung von Theorie und Praxis basiert - seinem "Denken zum Entwurf". Anhand von dialektischen Begriffspaaren wird gezeigt, wie er sich dabei mit den inneren Gegensätzen der Architektur auseinandersetzt und diese nach dialektischem Muster aufzulösen versucht.
Diskutiert wird Czechs Position im Hinblick auf die Gegensatzpaare Übermut/Unterschätzung, Konsumtion/Produktion, Kunstwerk/Gebrauchsgegenstand, Manierismus/Partizipation, Subjektivität/Objektivität sowie Alt/Neu, wodurch Aspekte seines Schaffens in den Fokus gerückt werden sollen, welche in der Literatur bislang wenig Beachtung fanden.

  • Dialektik der Architektur
  • Architekturtheorie
  • Wien

Maximilian Müller, Architekturstudium in Wien und Santiago de Chile, freie Praxis als Architekturschaffender, arbeitet in Wien.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Wiener Schriften zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege ; 7
Zusatzinfo 102 col. ill.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 501 g
Themenwelt Technik Architektur
Schlagworte Architekturtheorie • Czech • kleines Café • Kritische Theorie • Manierismus • Salzamt • Stadtparksteg • Umbau • Wien
ISBN-10 3-422-80225-8 / 3422802258
ISBN-13 978-3-422-80225-4 / 9783422802254
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wärme – Feuchte – Klima – Schall – Licht – Brand

von Wolfgang M. Willems

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
54,99