Amateurfunk -  Harald Zisler,  Thomas Lauterbach

Amateurfunk (eBook)

Das umfassende Handbuch
eBook Download: EPUB
2024 | 3. Auflage
782 Seiten
Rheinwerk Computing (Verlag)
978-3-367-10070-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Gehen Sie auf Sendung und bauen Sie Ihre eigene Funkstation auf. Von den technischen Grundlagen bis zur Funkpraxis, vom Arbeiten mit Taschenrechner und Lötkolben bis zu Übungsfragen für die Amateurfunkprüfung: Harald Zisler (DL 6 RAL) und Thomas Lauterbach (DL 1 NAW) bietet Ihnen in diesem Handbuch das ganze Wissen der Funkamateure.
Dieses Nachschlagewerk hilft Ihnen bei den ersten Schritten und begleitet Sie sicher in der Funkpraxis. Dazu gibt es jede Menge Praxisprojekte und Tipps zu Betriebssicherheit und Störungen.
Zum aktualisierten Prüfungskatalog der Bundesnetzagentur und der neuen Prüfungsklasse N.

Aus dem Inhalt:

  • Erlebnis Amateurfunk
  • Bauteilkunde
  • Physikalische Grundlagen
  • Technik des Amateurfunks
  • Störungen & Troubleshooting
  • Sicherheit
  • SDR-Empfang
  • Analog- und Digitalfunk
  • Stationsaufbau und Antennenwahl
  • Mobiler Funkbetrieb
  • Digitaler Amateurfunk
  • Morsen



Harald Zisler begann seine Arbeit im EDV-Bereich vor 40 Jahren. Seit 1996 beschäftigt er sich in Theorie und Praxis mit Computer-Netzwerken. Er ist Autor technischer Fachbücher und verfasst Fachzeitschriftenbeiträgen in den Themenkreisen EDV und Kommunikationstechnik. Zudem befasst er sich intensiv mit FreeBSD, Linux, Datenbanken, Datenschutz und Datensicherheit. Als begeisterter Funkamateur mit dem Rufzeichen DL 6 RAL ist er seit 1980 zu hören. Auch nach so langer Zeit lässt die Faszination an Technik und Funkkontakten in alle Welt bei ihm nicht nach.

1.3    Funkern zugehört


Gleich vorneweg: Jedermann darf den Funkamateuren zuhören, auch ohne Amateurfunklizenz. Die Funker wickeln ihren Funkverkehr in offener Sprache ab. Das ist eine der gesetzlichen Bedingungen, die mehr oder weniger weltweit erfüllt werden müssen. Mit offener Sprache ist gemeint, dass die Sprache als solche nicht verschlüsselt wird und der Inhalt der Nachrichten keine geheimen Informationen enthält. Das Gleiche gilt für die Morsetelegrafie und die digitalen Übertragungsverfahren. Letztere können und dürfen ebenso »mitgelesen« werden.

Wenn Sie den Funkamateuren zuhören, gehören Sie damit bereits zur Amateurfunkgemeinde. Sie sind dann ein(e) SWL (Short Wave Listener). Damit werden seit vielen Jahrzehnten die »Höramateure« bezeichnet.

Hört man das erste Mal einem Gespräch zwischen Funkern zu, vernimmt man neben den jeweils weltweit einmaligen Rufzeichen der Beteiligten geheimnisvoll klingende Abkürzungen. Diese stammen noch aus der Zeit, als es gar keinen oder sehr wenig Sprechfunk gab. Sie wurden aber, da sie international verbindlich und verständlich sind, auch abseits der Morsetelegrafie übernommen. Und so sprechen Funker nicht von einem Funkkontakt, sondern von einem QSO. Ein Funker hat einen Standort, den oder das QTH. Die Qualität des Empfangs wird der jeweiligen Gegenstelle mittels zwei oder drei Ziffern mitgeteilt (Rapport).

1.3.1    Buchstabieren


Besonders für Rufzeichen ist die Verwendung des in den Radio Regulations (RR, vormals VO Funk) definierten Buchstabieralphabets verbindlich. Dies gilt nicht nur für den Amateurfunkdienst, sondern auch für den Flug- und Seefunk. Tabelle 1.2 zeigt Ihnen das jeweilige Zeichenwort und dessen Aussprache. Damit wird beim Sprechfunk eine internationale Verständigung leichter.

Zeichen

Zeichenwort

Aussprache/BETONUNG

A

Alfa

AL fah

B

Bravo

BRA vo

C

Charlie

TSCHAR li

D

Delta

DEL ta

E

Echo

ECK o

F

Foxtrott

FOX trott

G

Golf

GOLF

H

Hotel

ho TELL

I

India

IN di ah

J

Juliett

DSCHUH li ETT

K

Kilo

KI lo

L

Lima

LI ma

M

Mike

MEIK

N

November

no WEMM ber

O

Oscar

OSS kar

P

Papa

pa PAH

Q

Quebec

KI beck

R

Romeo

RO mio

S

Sierra

ssi ER rah

T

Tango

TAN go

...

U

Erscheint lt. Verlag 3.5.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Technik
ISBN-10 3-367-10070-6 / 3367100706
ISBN-13 978-3-367-10070-5 / 9783367100705
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 70,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
das Praxisbuch für Administratoren und DevOps-Teams

von Michael Kofler

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
39,90
Das umfassende Handbuch

von Martin Linten; Axel Schemberg; Kai Surendorf

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
29,90
Von den Grundlagen zur Funktion und Anwendung

von Rüdiger Schreiner; Oliver P. Waldhorst

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
29,99