Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation

Buch | Hardcover
XX, 610 Seiten
2007 | 2007
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-49984-8 (ISBN)
139,99 inkl. MwSt
Störgeräusche, Nachhall oder Schwerhörigkeit beeinträchtigen Sprechen und Hören. Die Autoren der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin entwickelten eindeutige Qualitätskriterien und Richtlinien zur akustisch "barrierefreien" Raumgestaltung...

Störgeräusche, Nachhall oder Schwerhörigkeit beeinträchtigen unser Sprechen und Hören. Dies erschwert die Integration in das soziale Umfeld. Der technische Fortschritt verlangt ebf. nach (mehr) Kommunikation. Akustisch schlecht gestaltete Räume, Arbeitsplätze und Kommunikationsgeräte tun ihr Übriges. Die Autoren der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erläutern das Sprecher-Hörer-Modell und wichtige Grundlagen zu Sprechen, Sprache, Wahrnehmung, Verstehen. Plus: Qualitätskriterien zur Verständlichkeit von Sprachkommunikation und Richtlinien zur akustisch "barrierefreien" Raumgestaltung für alle Interessierten und Fachleute.

Hans Lazarus, Dr.-Ing., hat an der TU Dresden und TU Berlin-West Nachrichtentechnik und Technische Akustik bei Professor Reichardt und Professor Cremer studiert und beim letzteren promoviert. Ab 1973 war er als Professor und Direktor Leiter der Gruppe Lärm der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, tätig und ab 1993 zusätzlich Fachbereichleiter im DIN. Aus seinen Arbeiten im technischen Schallschutz (Raumakustik, Emission von Maschinen) sowie in der Psychoakustik (Bewertung von Schall und Schwerhörigkeit) entstanden zahlreiche wissenschaftliche Publikationen. Im Rahmen der europäischen Normung konnte er entscheidende Anstöße zum Lärmschutz, zur Maschinensicherheit und zur Sprachkommunikation geben. Charlotte A. Sust, Dipl.-Päd., Dipl.-Psych., studierte Erziehungswissenschaften und Psychologie (Schwerpunkt Arbeitspsychologie) in Essen und Bochum. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin der ABoVe - Arbeitswissenschaft Büroorganisation Veränderungsmanagement GmbH in Wettenberg. Das Unternehmen realisiert arbeitswissenschaftliche Forschungs- und Beratungsprojekte u.a. zu Themen wie Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen (Callcenter, Krankenhaus), Auswirkungen von Umgebungsbedingungen (Lärm, Beleuchtung) auf Wohlbefinden, Leistung und Gesundheit sowie Implementierung/Evaluierung von Veränderungen der Büroorganisation. Aus der langen Zusammenarbeit mit der Autorin Charlotte A. Sust entstanden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Erkennung und Bewertung von akustischen Signalen und Sprache sowie zur Anwendung dieser Gebiete in Schule und Beruf. Die Zusammenarbeit mit Herrn Marko Kulka (Cand. Phys.), Frau Rita Steckel (Dr., Dipl.-Psych.) und Herr Patrick Kurtz (Dr.-Ing.) ermöglicht diesen interdisziplinären Überblick über die Sprachkommunikation.

Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation.- Wahrnehmung und Messung von Schall.- Akustische Eigenschaften gesprochener Sprache.- Linguistische Eigenschaften der Sprache.- Sprechen in realer Umgebung und Hörer-Feedback.- Verstehen von Sprache in realer Umgebung und Sprachkompetenz.- Vorhersage der Sprachverständlichkeit: Sprachindices.- Kommunikation bei Schwerhörigkeit und mit Gehörschutz.- Einfluss psycholinguistischer Faktoren auf die Sprachverständlichkeit.- Sprachliche Kommunikation: Bewertung und Sprachqualität.- Lautheit von Sprachreizen, Belästigung durch Geräusche.- Gestaltung von Räumen und Kommunikationsgeräten.

Aus den Rezensionen:

"Das umfangreiche und verstreut vorhandene Wissen über Sprachkommunikation ... ist hier übersichtlich dargestellt worden, wobei Personen aus Physik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie auf Grundlage der Forschung der letzten 50 Jahre und in eigenen Untersuchungen erfolgreich zusammengearbeitet haben. ... Mit dem Buch werden alle Fachrichtungen, die sich mit dem Prozess der Sprachkommunikation befassen, angesprochen ... Für Fachleute ... für Studenten dieser Fachrichtungen ist das Buch in der Hoffnung zu empfehlen, dass die Handlungshinweise tatkräftig umgesetzt werden." (Gustav Sehrndt, in: DEGA-Sprachrohr, 2007, Issue 44, S. 33)

 

"... Das Buch füllt eine ... Lücke in der Literatur zur angewandten technischen Akustik. Mit seinem durchgehend deutlichen Praxisbezug kann es alle mit Lärmproblemen konfrontierten Fachleute zur Erweiterung ihres Horizontes anregen ... Die Autoren verstehen es in didaktisch vorbildlicher Weise, die Ergebnisse einer Reihe von ... Forschungsprojekten gut verständlich darzustellen. Mit ... einem ... umfassenden Literaturverzeichnis regen sie nicht nur den akustisch vorgebildeten Leser zur Vertiefung seines Wissens ... So hat der Verlag mit dieser rundum ansprechenden neuerscheinung den Grundstein für ein weiteres Standardwerk der Akustik gelegt." (Prof. Dr.-Ing. H. Fuchs, in: Lärmbekämpfung, 2008, Vol. 3, Issue 1, S. 47)

Erscheint lt. Verlag 1.6.2007
Zusatzinfo XX, 610 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 1075 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Nachrichtentechnik
Schlagworte Arbeit • Barrierefrei • Belästigung • Freizeit • Geräusche • Kommunikation • Nachhall • Raumgestaltung • reduzierte Hörfähigkeit • Schule • Schwerhörigkeit • Sprachakustik • Sprachkompetenz • Sprachqualität • Sprachverständlichkeit • Sprechweise • Zweitsprache
ISBN-10 3-540-49984-9 / 3540499849
ISBN-13 978-3-540-49984-8 / 9783540499848
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00