Eine Architektur verteilter Objekte zur Integration von Produktionsinformationssystemen

Buch | Softcover
159 Seiten
1999
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-65636-4 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart (IAT) und am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Die Anregung zur wissenschaftlichen Erarbeitung des Themas geht zurück auf ein IAO-internes Projekt zur Realisierung eines Montageintranets. Meinem Hauptberichter, Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. H.-I. Bullinger, geschäftsführender Direktor des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart (lAT) und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (lAO), gilt mein besonderer Dank für die wissenschaftliche Unterstützung und wohlwollende Förderung der Arbeit. Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. E. Westkämper, Leiter des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart (lFF) und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (lPA) , danke ich für die Übernahme des Mitbetichts. Herrn Dr. Fähnrich danke ich für die Betreuung und Förderung des Themas. Frau Dr. Weisbecker und Henn Dipl.-Infolm. Görsch danke ich für die eingehende Durchsicht sowie für wertvolle Hinweise zur Arbeit. Meinen Kollegen Dipl.-Ing. S. Wilhelm und Dipl.-Infonn. E. Schuster danke ich für die Mitarbeit bei der Realisierung des Infonnationssystems sowie für wertvolle Diskussionen in einem produktiven Arbeitsumfeld. Ennutigung und Verständnis erhielt ich während der schwierigen Phasen in der Erstellung der Arbeit durch meine Lebensgefährtin Evelyn Hahn.

1 Einleitung.- 2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2.1 Zielsetzung.- 2.2 Vorgehensweise.- 3 Anforderungen der Fertigungsindustrie an DV-Systeme.- 3.1 Prozeßorientierung in der Organisationsentwicklung.- 3.2 Stand des DV-Einsatzes in der Fertigungsindustrie.- 3.3 Technische Informationen im Unternehmen.- 4 Integrierte DV-Systeme.- 4.1 Möglichkeiten zur Verknüpfung von DV-Systemen.- 4.2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme.- 4.3 Umfassende Integrationsansätze.- 5 Ein Integrationskonzept für DV-Systeme in der Fertigung.- 5.1 Begriffe und Definitionen.- 5.2 Anforderungen.- 5.3 Die Kommunikation in verteilten Systemen.- 5.4 Architekturen für verteilte Systeme.- 5.5 Das Integrationskonzept auf Basis von Business Objects.- 5.6 Migrationsmöglichkeiten für DV-Systeme.- 5.7 Die Benutzungsschnittstelle im Integrationskonzept.- 6 Modellierung einer Architektur verteilter Objekte.- 6.1 Das Finden der Business Objects.- 6.2 Das Modell der Business Objects in der Fertigungsindustrie.- 6.3 Die Informationsstruktur - Benutzungsoberfläche und Business Objects.- 6.4 Vorgehen zum untemehmensspezifischen Business Object - Modell.- 7 Realisierung eines integrierten Montageinformationssystems.- 7.1 Anforderungen aus den Geschäftsprozessen.- 7.2 Modell der Business Objects und Informationsstruktur für die Montage.- 7.3 Realisierung der Informationsstruktur.- 7.4 Integration der Lagerverwaltung mit Internetstandards.- 7.5 Integration der Stücklistenverwaltung über CORBA und Java.- 7.6 Informationstransparenz und Kommunikation.- 7.7 Reaktion von Verantwortlichen aus Fertigungsunternehmen.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Weitere Nutzungsszenarien für Integrationskonzept und Business Objects.- 9.1.1 Informationstechnische Integration verteilter Fertigungsstandorte.-9.1.2 Informationstechnische Unterstützung des weltweiten Service.- 9.1.3 Multifunktionale Kommunikationsendgeräte.- 10 Literaturverzeichnis.- Anhang A: Verknüpfung, Schnittstellen, Netzwerke.- Anhang B: Modellierungsmethoden.- Anhang C: STEP und EXPRESS.- Anhang D: Klassische Architekturen verteilter Systeme.- Anhang E: Kompatibilität der Business Objects zur SAP R/3 Architektur.

Erscheint lt. Verlag 4.3.1999
Reihe/Serie IPA-IAO - Forschung und Praxis
Zusatzinfo 159 S. 48 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 281 g
Themenwelt Technik Maschinenbau
Schlagworte computerintegrierte Fertigung (CIM) • Entwicklung • Geschäftsprozess • HC/Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik • Montage • Produktionssystem
ISBN-10 3-540-65636-7 / 3540656367
ISBN-13 978-3-540-65636-4 / 9783540656364
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Normung, Berechnung, Gestaltung

von Christian Spura; Herbert Wittel; Dieter Jannasch

Buch | Softcover (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
39,99