Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen

Ein Leitfaden für die Praxis
Buch | Hardcover
XI, 280 Seiten
2008 | 2008
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-78406-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen -
139,99 inkl. MwSt

Der Wettbewerb um Marktanteile und attraktive Nischenmärkte zwingt Automobilhersteller und Zulieferer gleichermaßen, Modellebenszyklen zu verkürzen und stärker als je zuvor die Modellpalette mit neuen Varianten zu erweitern. Serienanläufe sind daher nicht nur häufiger, sondern auch in kürzeren Zeitabständen zu bewältigen.

Aus diesem Grund stellt das systematische Anlaufmanagement einen kritischen Erfolgsfaktor für die Automobilindustrie dar. Es ist primär auf die Erreichung der gesetzten Qualitäts-, Termin- und Kostenziele ausgerichtet und unterstützt Unternehmen, den Serienanlauf sowohl technisch als auch ökonomisch erfolgreich zu gestalten.

Das Buch stellt das wissenschaftlich fundierte "Integrierte Anlaufmanagementmodell" mit den Bereichen Anlaufstrategie, Anlauforganisation, Änderungsmanagement, Kostenmanagement, Produktionsmanagement, Lieferantenmanagement und Logistikmanagement vor. Auf dieser Basis bildet es das aktuelle Praxiswissen der internationalen Automobilhersteller und -zulieferer zum Thema Anlaufmanagement ab und gibt Gestaltungsempfehlungen. Somit vereint das Herausgeberwerk die neuesten Kenntnisse aus Wissenschaft und Praxis und soll Praktiker dabei unterstützen, die Anlaufperformance Ihrer Unternehmen nachhaltig zu steigern.

Professor Dr. Günther Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen und promovierte 1988 mit Auszeichnung an der RWTH Aachen. Er habilitierte von 1990 bis 1993 an der Universität St. Gallen im Bereich Management. Bis 2002 dann Extraordinarius für betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement an der Universität St. Gallen (HSG), Direktor am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen (HSG). Herr Professor Schuh ist seit Oktober 2002 Universitätsprofessor für das Fach Produktionssystematik an der RWTH Aachen. Er ist damit auch Nachfolger von Herrn Professor Walter Eversheim im Direktorium des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) sowie Direktor in der Geschäftsleitung des Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) in Aachen. Initiator und Leiter der MBA-Schule an der RWTH Aachen in Kooperation mit der Uni St. Gallen Aufsichtsrat des Software- und Beratungshauses GPS Prof. Schuh Komplexitätsmanagement GmbH in D-Würselen Präsident des Verwaltungsrates der Gesellschaft für Produktstrukturierung und Systementwicklung AG (GPS) in CH-St. Gallen President of the Board of Schuh Complexity Management Inc., Atlanta, Georgia, USA Mitglied des Verwaltungsrates der Gallus Holding AG in CH-St. Gallen Mitglied des Beirates von I2 Technologies, D-München Mitglied des Verwaltungsrates von The Sourcing Group, CH-Nänikon

Prof. Dr. Wolfgang Stölzle leitet als Ordinarius den Lehrstuhl für Logistikmanagement sowie als Studiendirektor das berufsbegleitende Weiterbildungs-Diplomstudium Logistikmanagement an der Universität St. Gallen. Er ist berufenes Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Zudem ist Prof. Stölzle u.a. Miglied der Wissenschaftlichen Beiräte der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und des Vorstands des Bundesverbands für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) e.V.

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube studierte Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Berlin mit Studienaufenthalten in Grenoble (Universität Grenoble, Frankreich) und Boston (MIT, USA). 1987 promovierte er am Fachgebiet Logistik der TU Berlin (Prof. Dr.-Ing. H. Baumgarten). Seit 2000 ist Prof. Straube Lehrbeauftragter für das Management internationaler Logistikprojekte an der Universität Paris II (Assas), Frankreich, seit 2003 ständiger Gastprofessor. Nach seiner Habilitation an der Universität St. Gallen, Schweiz, war er Vorsitzender des Direktoriums und Gründer des Kühne-Institut für Logistik an der Universität St. Gallen, wo er seit 2005 eine ständige Gastprofessur innehat. Im Oktober 2004 folgte Prof. Straube dem Ruf an die TU Berlin und ist seither Leiter des Bereichs Logistik am Institut für Technologie und Management. Frank Straube leitet seit 1984 Logistikprojekte in der Praxis, davon 12 Jahre als Vorsitzender der Geschäftsführung einer international tätigen Beratungs- und Planungsgesellschaft für Logistik und Unternehmensplanung. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und Mitglied des Board der European Logistics Association, Brüssel, sowie Mitglied in Aufsichts- und Fachbeiräten namhafter Unternehmen.

Grundlagen des Anlaufmanagements: Entwicklungen und Trends, Definitionen und Begriffe, Integriertes Anlaufmanagementmodell.- Grundlagen des Anlaufmanagements: Entwicklungen und Trends, Definitionen und Begriffe, Integriertes Anlaufmanagementmodell.- Anlaufstrategie.- Konzepte und Erfolgsfaktoren für Anlaufstrategien in Netzwerken der Automobilindustrie.- Die Strategie der Integrierten Wertschöpfungskette zur Anlaufsteuerung bei der Vorserienlogistik der AUDI AG.- Verbesserung der Anlaufperformance durch den Einsatz von Frontloading-Maßnahmen.- Anlauforganisation.- Anlauforganisation.- Moderne Projektsteuerung in einer mehrdimensionalen Matrixorganisation.- Anlaufmanagement in der Nutzfahrzeugindustrie am Beispiel Daimler Trucks.- Lieferantenmanagement.- Lieferantenintegration im Produktentstehungsprozess.- Fahrzeuganlaufmanagement bei Volkswagen am Beispiel des VW Tiguan.- Lieferantenmanagement in der Anlaufphase eines 0.5-Tiers.- Lieferantenmanagement im Serienanlauf am Beispiel des Plattformprojekts CP4 der Robert Bosch GmbH.- Logistikmanagement.- Logistikmanagement im Anlauf.- Strategische Netzwerkplanung als notwendiger Beitrag zur Lieferantenauswahl: Supply Chain Design im Produktentstehungsprozess.- Taktische Logistikplanung vor Start-of-Production (SOP) - Aufgabenumfang und softwarebasierte Unterstützung im Rahmen der Virtuellen Logistik bei der AUDI AG.- Produktionsmanagement.- Produktionsmanagement im Anlauf.- Gestaltung von Serienanläufen im globalen Entwicklungs- und Produktionsverbund.- Schnell und einfach Hochfahren.- Änderungsmanagement.- Grundlagen des Änderungsmanagements im Anlauf.- Änderungsmanagement im Anlauf am Beispiel des Mercedes-Benz-Werks Bremen.- Änderungsmanagement bei einem Systemlieferanten - Der Globale TechnischeÄnderungsdienst der Behr GmbH & Co. KG.- Kostenmanagement.- Kostenmanagement im Anlauf - Aufgaben und Instrumente.- Zusammenfassung und Ausblick.

Erscheint lt. Verlag 14.6.2008
Reihe/Serie VDI-Buch
Zusatzinfo XI, 280 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 577 g
Themenwelt Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Änderungsmanagement • Anlaufmanagement • Anlauforganisation • Anlaufstrategie • Automobil • Automobilindustrie • Engineering Economics • Komplexitätferantenmanagement • Kostenmanagement • Lieferantenmanagement • Logistikmanagement • Management • Netzwerk • Organisation • Praxis • Produktentstehungsprozess • Produktion • Produktionsmanagement • Ramp-up Management • Steuerung
ISBN-10 3-540-78406-3 / 3540784063
ISBN-13 978-3-540-78406-7 / 9783540784067
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich