Selbstbestimmen

Gehirnforschung und die Frage: Was sollen wir tun?

(Autor)

Buch | Softcover
XII, 426 Seiten
2008 | 2003
Spektrum Akademischer Verlag
978-3-8274-2081-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Selbstbestimmen - Manfred Spitzer
32,99 inkl. MwSt

Menschen handeln und bewerten dauernd. Und beides treibt uns um - dauernd, denn wir müssen uns beständig entscheiden: Ob Wurst- oder Käsebrot, Urlaub oder Rente, Gut oder Böse. Und zuletzt gibt es nichts Gutes, außer man tut es: Entscheidungen müssen in die Tat umgesetzt, sie müssen zu Handlungen werden. Nachdenken allein führt zu gar nichts. Worauf aber sind unsere Bewertungen gegründet? Wie entscheiden wir uns? Was treibt uns beim Handeln an? Kurz: Wie bestimmen wir, was wir tun und vor allem: Was sollen wir tun?

In diesem Buch über Gehirnforschung geht es nicht um schnelle Antworten zu Selbstdisziplin, Selbstkontrolle oder Selbstverwirklichung, sondern darum, besser zu verstehen, wie wir bewerten, entscheiden und handeln. Nur wenn wir verstehen, warum wir was ohnehin dauernd tun, haben wir eine Chance, selbstbestimmt zu entscheiden, was wir tun sollen.

 

Anhand zahlreicher gelungener Beispiele erklärt Manfred Spitzer, wie wir bewerten, entscheiden undhandeln: selbstbestimmt Psychologie Heute

So ist das Buch "Selbstbestimmen" vor allem ein Plädoyer, die Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Denn eines können wir nicht: nicht handeln. Biologie in unserer Zeit

Er versucht, mit Erkenntnissen aus der Gehirnforschung den zugrunde liegenden Prozessen auf die Spur zu kommen. Dabei ist kein dröges Lehrbuch der Neurowissenschaften entstanden, sondern ein spannender Reisebericht durch den Dschungel menschlichen Verhaltens. (...) Die Deutsche Schule

Der Gehirnforscher Manfred Spitzer macht Hoffnung. Nicht etwa, weil er erklärt, dass die Funktionsweise des Gehirns viel mit Demokratie zu tun habe - der am häufigsten benutzte Trampelpfad gräbt sich automatisch ein und setzt sich durch-, sondern weil es ihm gelingt, die Fallen und Untiefen unserer Wahrnehmung und Verarbeitung anschaulich, amüsant und ausgesprochen kurzweilig aufzuzeigen und trotzdem ein bisschen Hoffnung auf mehr zu machen. taz

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, studierte Medizin, Psychologie und Philosophie in Freiburg, war Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg, Gastprofessor an der Harvard-Universität und am Institute for Cognitive and Decision Sciences in Oregon. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Grenzbereich der kognitiven Neurowissenschaft, der Lernforschung und Psychiatrie. Seit 1997 ist er Ordinarius für Psychiatrie in Ulm. Spitzer ist Herausgeber des psychiatrischen Anteils der Zeitschrift 'Nervenheilkunde' und leitet das von ihm gegründete 'Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen' in Ulm. Er hat mehrere neurowissenschaftliche Bestseller verfasst und moderiert eine wöchentliche Fernsehserie zum Thema Geist und Gehirn.

Einleitung.- Teil I: Erfahren.- Spuren. Vernetzte Ebenen. Entwicklung. Genetik und Umwelt.- Teil II: Bewerten.- Von der Lust zur Bedeutung. Vom Bewerten zum Werten. Fakten und Werte. Nicht wissen, aber glauben.- Teil III: Entscheiden.- Demokratie im Kopf. Neuroökonomie. Gehirn im Spiel. Freiheit und Wissenschaft.- Teil IV: Handeln.- Biologie und Verhalten. Einsicht. Moral und Ethik. Selbstbehinderung. und endlich: Liebe Ulla!.- Literatur.- Index.

In diesem Buch über Gehirnforschung geht es nicht um schnelle Antworten, sondern darum, besser zu verstehen, wie wir bewerten, entscheiden und handeln.

Pro Mente Sana

(...) eine äußerst kurzweilige und ansprechende Lektüre (...)

fachbuchjournal

Empfehlenswert für alle, die sich mit der Frage der Selbstbestimmung und dem freien Willen auseinander setzen möchten. Der Leser erfährt, wie der Mensch denkt, bewertet und entscheidet und was im Gehirn dabei abläuft. Ein Buch, das Aspekte aus Neurologie, Psychologie und Verhaltensbiologie vereint.

Physiopraxis

Ein Plädoyer für den freien Willen.

Bücher

Das Buch hilft zu verstehen, wie und warum wir was tun und welche Fehler wir dabei machen, im Denken und im Handeln gleichermaßen. Begreifen wir diese Vorgänge, haben wir eine Chance, die Frage, was wir tun sollen, sinnvoll und besser als bisher zu benatworten - und ganz in dem Sinn des Buches zu handeln: Selbstbestimmt.

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezierk Niederbayern

Anhand zahlreicher gelungener Beispiele erklärt Manfred Spitzer, wie wir bewerten, entscheiden und handeln: selbstbestimmt

Psychologie Heute

(...) Genetik und Gehirnforschung gelten derzeit als die spannendsten und aktivsten Wissenschaften. Eine Einführung in diese Welt zu bieten, ist das Ziel dieses anspruchsvollen, für den daran interssierten Leser spanndenen und weiterführendes Buch.

Bücher Schau

(...)Das Buch ist sowohl für Facheleute, als auch für interessierte Laien geschrieben. (...)

sandammeer.de

(...) Der Autor stattet seine Leser mit Wissen und Argumenten und nicht zuletzt mit Fragen aus, die uns helfen können, die neuen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Neurowissenschaften zu verfolgen und besser einzuordnen.(...)

wissenschaft-online

(...) Spannend.

hi!tech

(...) So ist das Buch "Selbstbestimmen" vor allem ein Plädoyer, die Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Denn eines können wir nicht: nicht handeln.

Biologie in unserer Zeit

In dem informationsdichten Werk geht Spitzer im Kern der zurzeit wissenschaftlich kontrovers diskutierten Frage nach, ob wir in unserern Entscheidungen determiniert oder vielmehr frei sind. Wer der Antwort auf diese spannende Frage näher kommen will, dabei auch einiges über sich selbst erfahren kann (...) und sich dabei an Spitzers positiver Weltsicht erfreuen will, dem sei dieses Buch zur fachlichen und persönlichen Lektüre als unbedingt lesenswert empfohlen.

L.O.G.O.S interdisziplinär

(...) Er versucht, mit Erkenntnissen aus der Gehirnforschung den zugrunde liegenden Prozessen auf die Spur zu kommen. Dabei ist kein dröges Lehrbuch der Neurowissenschaften entstanden, sondern ein spannender Reisebericht durch den Dschungel menschlichen Verhaltens. (...)

Die DeutscheSchule

(...) Trotzdem belegt der Gehirnforscher die menschliche Fähigkeit zur freien Selbstbestimmung mit Sinn und Verstand. Spannend.

hi! tech

(...) Dabei richtet sich sein Buch weniger an angehende Mediziner und Psychologen, vielmehr an alle, die an einem Mehr an Selbsterkenntnis, Selbsterfahrung, einem Hinterfragen Ihrer ganz alltäglichen wie größen Entscheidungen interessiert sind. Manfred Spitzer erläutert, allgemeinverständlich und mit vielen Fallbeispielen aus Alltag wie Labor, die Funktionsweise unseres Gehirns.

Die Berliner Literaturkritik

Der Gehirnforscher Manfred Spitzer macht Hoffnung. Nicht etwa, weil er erklärt, dass die Funktionsweise des Gehirns viel mit Demokratie zu tun habe - der am häufigsten benutzte Trampelpfad gräbt sich automatisch ein und setzt sich durch-, sondern weil es ihm gelingt, die Fallen und Untiefen unserer Wahrnehmung und Verarbeitung anschaulich, amüsant und ausgesprochen kurzweilig aufzuzeigen und trotzdem ein bisschen Hoffnung auf mehr zu machen.

taz

In diesem Buch über Gehirnforschung geht es nicht um schnelle Antworten, sondern darum, besser zu verstehen, wie wir bewerten, entscheiden und handeln.Pro Mente Sana(...) eine äußerst kurzweilige und ansprechende Lektüre (...)fachbuchjournalEmpfehlenswert für alle, die sich mit der Frage der Selbstbestimmung und dem freien Willen auseinander setzen möchten. Der Leser erfährt, wie der Mensch denkt, bewertet und entscheidet und was im Gehirn dabei abläuft. Ein Buch, das Aspekte aus Neurologie, Psychologie und Verhaltensbiologie vereint.PhysiopraxisEin Plädoyer für den freien Willen.BücherDas Buch hilft zu verstehen, wie und warum wir was tun und welche Fehler wir dabei machen, im Denken und im Handeln gleichermaßen. Begreifen wir diese Vorgänge, haben wir eine Chance, die Frage, was wir tun sollen, sinnvoll und besser als bisher zu benatworten - und ganz in dem Sinn des Buches zu handeln: Selbstbestimmt.Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezierk NiederbayernAnhand zahlreicher gelungener Beispiele erklärt Manfred Spitzer, wie wir bewerten, entscheiden und handeln: selbstbestimmtPsychologie Heute(...) Genetik und Gehirnforschung gelten derzeit als die spannendsten und aktivsten Wissenschaften. Eine Einführung in diese Welt zu bieten, ist das Ziel dieses anspruchsvollen, für den daran interssierten Leser spanndenen und weiterführendes Buch.Bücher Schau(...)Das Buch ist sowohl für Facheleute, als auch für interessierte Laien geschrieben. (...)sandammeer.de(...) Der Autor stattet seine Leser mit Wissen und Argumenten und nicht zuletzt mit Fragen aus, die uns helfen können, die neuen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Neurowissenschaften zu verfolgen und besser einzuordnen.(...)wissenschaft-online(...) Spannend.hi!tech(...) So ist das Buch "Selbstbestimmen" vor allem ein Plädoyer, die Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Denn eines können wir nicht: nicht handeln.Biologie in unserer ZeitIn dem informationsdichten Werk geht Spitzer im Kern der zurzeit wissenschaftlich kontrovers diskutierten Frage nach, ob wir in unserern Entscheidungen determiniert oder vielmehr frei sind. Wer der Antwort auf diese spannende Frage näher kommen will, dabei auch einiges über sich selbst erfahren kann (...) und sich dabei an Spitzers positiver Weltsicht erfreuen will, dem sei dieses Buch zur fachlichen und persönlichen Lektüre als unbedingt lesenswert empfohlen.L.O.G.O.S interdisziplinär(...) Er versucht, mit Erkenntnissen aus der Gehirnforschung den zugrunde liegenden Prozessen auf die Spur zu kommen. Dabei ist kein dröges Lehrbuch der Neurowissenschaften entstanden, sondern ein spannender Reisebericht durch den Dschungel menschlichen Verhaltens. (...)Die DeutscheSchule(...) Trotzdem belegt der Gehirnforscher die menschliche Fähigkeit zur freien Selbstbestimmung mit Sinn und Verstand. Spannend.hi! tech(...) Dabei richtet sich sein Buch weniger an angehende Mediziner und Psychologen, vielmehr an alle, die an einem Mehr an Selbsterkenntnis, Selbsterfahrung, einem Hinterfragen Ihrer ganz alltäglichen wie größen Entscheidungen interessiert sind. Manfred Spitzer erläutert, allgemeinverständlich und mit vielen Fallbeispielen aus Alltag wie Labor, die Funktionsweise unseres Gehirns.Die Berliner LiteraturkritikDer Gehirnforscher Manfred Spitzer macht Hoffnung. Nicht etwa, weil er erklärt, dass die Funktionsweise des Gehirns viel mit Demokratie zu tun habe - der am häufigsten benutzte Trampelpfad gräbt sich automatisch ein und setzt sich durch-, sondern weil es ihm gelingt, die Fallen und Untiefen unserer Wahrnehmung und Verarbeitung anschaulich, amüsant und ausgesprochen kurzweilig aufzuzeigen und trotzdem ein bisschen Hoffnung auf mehr zu machen.taz

Erscheint lt. Verlag 17.9.2008
Reihe/Serie Spektrum Taschenbuch
Zusatzinfo XII, 426 S.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 130 x 210 mm
Gewicht 444 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Geisteswissenschaften Psychologie
Technik
Schlagworte Eigenverantwortung • Entscheidung • Gehirn • Lebensplanung • Motivation • Selbstbewusstsein
ISBN-10 3-8274-2081-4 / 3827420814
ISBN-13 978-3-8274-2081-7 / 9783827420817
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Leitfaden für die Praxis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie

von Russ Harris

Buch (2023)
Arbor (Verlag)
42,00