Untersuchung zum Vorkommen und zur Bedeutung ausgewählter Mykobakterien bei Zootieren

Buch
110 Seiten
2018 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-887-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Untersuchung zum Vorkommen und zur Bedeutung ausgewählter Mykobakterien bei Zootieren -  Salchow  Annike Maja
49,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Prevalence and relevance of mycobacteria in zoo animals

Mycobacteria are acid fast rod-bacteria. Their presence in zoo animals may be linked to various health disorders and cases of disease. Due to international exchange of (breeding) animals and the common existence of clinical unapparent mycobacterial infections of animals there is a high risk of spread. Unfortunately, comprehensive data on incidence and prevalence of mycobacteria in zoological gardens in Germany are not available. The aim of this study was to evaluate the prevalence of mycobacteria in German zoological gardens in order to derive an assessment of the zoonotic risk potential. Therefore, 1,090 field samples from six zoological gardens in Germany were tested. This included samples from mammals (n = 860) and birds (n = 230). A quantitative PCR, amplifying a sequence of the mycobacterial 16S rRNA amplification, was applied. The resulting overall mycobacterial prevalence was 14,4 %. Faecal excretion of mycobacteria was significantly higher than oral excretion. The resulting prevalence from testing oral swabs was 2,5 % and from rectal swabs 26,8 %. In all cases presence of mycobacteria from the tuberculosis-complex could be excluded. The highest prevalence was detected in samples taken during the spring. These results showed that zoo animals shedding mycobacteria do not usually present clinical symptoms. For further characterization at the (sub-) species level, some of the samples (n = 26) were PCR amplified and sequenced applying a conventional PCR for the rpoB gene amplification. All PCR confirmed samples were non-tuberculous mycobacteria. As there was no 100% match with any of the known mycobacteria species from the current data bases the possible unknown mycobacterial species may have been observed. Based on these results further studies of the occurrence and epidemiology of the identified Mycobacterium spp. in zoo animals could prevent their further spread. Untersuchung zum Vorkommen und zur Bedeutung ausgewählter Mykobakterien bei Zootieren

Mykobakterien sind säurefeste Stäbchenbakterien. Ihr Auftreten wird immer wieder mit Gesundheitsproblemen und Erkrankungen bei Zootieren in Verbindung gebracht. Besonders durch den internationalen Austausch von (Zucht-) Tieren zwischen den zoologischen Einrichtungen und der häufig klinisch inapparenten Infektionen mit Mykobakterien besteht ein hohes Verbreitungsrisiko. Umfassende Zahlen zur Häufigkeit und Prävalenz von Mykobakterien in deutschen zoologischen Einrichtungen gab es jedoch bisher nicht. Ziel dieser Arbeit war es, die Häufigkeit des Auftretens von Mykobakterien in deutschen Zoos zu ermitteln und eine Einschätzung über das damit verbundene zoonotische Risikopotential abzuleiten. Hierfür wurden 1090 Feldproben aus sechs deutschen zoologischen Einrichtung von Säugetieren (n = 860) und Vögeln (n = 230) untersucht. Für die Diagnostik wurde eine quantitative PCR verwendet, die eine Sequenz aus dem mykobakteriellen 16S rRNA-Gen amplifiziert. Die Prävalenz lag insgesamt bei 14,4%. Die Ausscheidung von Mykobakterien erfolgte dabei deutlich häufiger über den fäkalen, als den oralen Weg. Die Prävalenz bei den Rachentupfern lag bei 2,5%, bei den Rektaltupfern bei 26,8%. In allen Fällen konnte ein Verdacht auf Mykobakterien aus dem Tuberkulose-Komplex ausgeschlossen werden. Am höchsten war die Prävalenz bei den im Frühling genommenen Proben. Die Ergebnisse zeigen, dass Mykobakterien häufig von klinisch unauffälligen Zootieren ausgeschieden werden. Zur weiteren Charakterisierung auf (Sub-)Speziesebene wurde von einigen Proben (n = 26) mittels konventioneller PCR ein Abschnitt des rpoB-Gens amplifiziert und sequenziert. Bei allen Übereinstimmungen mit Mykobakterienspezies handelte es sich um nichttuberkulöse Mykobakterien. Da es keine 100%ige Übereinstimmung mit einer Spezies aus den aktuellen Datenbanken gab, muss auch das Vorliegen von noch nicht bekannten Mykobakterienspezies in Betracht gezogen werden. Diese neuen Ergebnisse zeigen, dass weitere Untersuchungen zum Vorkommen und zur Epidemiologie von Mycobacterium spp. bei Zootieren unbedingt notwendig sind, um deren weitere Verbreitung verhindern zu können.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Veterinärmedizin Klinische Fächer Parasitologie
Veterinärmedizin Großtier Zoo- / Wildtier
Schlagworte animal health • epidemiology • Mycobacterium spp. • Public Health • Rectum • Sampling • throat • Tiergesundheit • Zoo Animals • zoological gardens • Zoologische Gärten • Zootiere
ISBN-10 3-86387-887-6 / 3863878876
ISBN-13 978-3-86387-887-0 / 9783863878870
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich