Zecken und durch Zecken übertragbare Krankheitserreger bei Rindern im Khentii Aimag, Mongolei - Timon Fischer

Zecken und durch Zecken übertragbare Krankheitserreger bei Rindern im Khentii Aimag, Mongolei

(Autor)

Buch
146 Seiten
2018 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-890-0 (ISBN)
49,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Ticks and tick-borne pathogens of cattle in Khentii District, Mongolia

Ticks and tick-borne diseases affect the livestock industry worldwide. Recently, several studies were published which described the molecular detection of the tick-borne pathogens Babesia bovis, Babesia bigemina, Anaplasma marginale and Theileria orientalis in bovine blood samples collected from the provines Khentii, Uvs and Uvurkhangai in Mongolia (AbouLaila et al. 2010; Altangerel et al. 2011; Sivakumar et al. 2012; Ybanez et al. 2013). Theileria orientalis was also found in Dermacentor nuttalli ticks collected from the same regions. These findings were unexpected, as the known tick vectors (mainly Rhipicephalus spp.) are not known to exist in Mongolia. The aim of this study was therefore to screen Mongolian ticks and cattle for tickborne pathogens to investigate if known tick vectors now occur in Mongolia, or if local tick species may act as vectors for these pathogenes.
An epidemiological study was conducted in the six Somons of Tsenkhermandal, Dschargaltchaan, Delgerchaan, Binder, Dadal und Bajan-Adarga in the Khentii district of Mongolia during May to July 2013. The selection of these Somons was based on previous publications which reported the causal agents of bovine babesiosis, theileriosis and anaplasmosis to occur in these regions. Ticks and blood samples were collected from 481 heads of cattle. Ticks were also collected from the vegetation and trapped rodents. All blood samples and ticks collected from the vegetation and rodents were screened by PCR followed by a Reverse Line Blot Hybridization Assay (RLB) for the presence of DNA from tick-borne pathogens. The results of selected RLB-positive samples were confirmed by sequencing.
In total 2,318 ticks (778 males/1,540 females) were collected from cattle, 310 adult ticks (169 males/141 females) from the vegetation and 249 tick larvae were collected from 23 rodents. All ticks were identified as Dermacentor nuttalli. Known tick vectors of A. marginale, B. bovis and B. bigemina were not found in the study region. DNA from a previously uncharacterized Anaplasma sp (26/310; 8,4 %), Theileria orientalis (1/310; 0,3 %), Theileria equi (16/310; 5,2 %), Babesia caballi (5/310; 1,6 %), Rickettsia raoultii (252/310; 81,3 %), Borrelia afzelii (1/310; 0,3 %) Midichloria sp. (18/310; 5,8 %) and Neoerhlichia mikurensis (1/310; 0,3 %) was detected by RLB in adult ticks collected from the vegetation. Tick larvae were divided over 28 pools, in which DNA of Rickettsia raoultii (27/28; 96,4 %) and Midichloria (2/28; 7,1 %) was detected. The uncharacterized Anaplasma sp. was also detected in 153 (31,8 %) of 481 collected bovine blood samples by RLB. A phylogenetical analysis of this Anaplasma sp. showed a close relationship to Anaplasma ovis.
Babesia bovis, Babesia bigemina and Anaplasma marginale could not be detected in the blood samples of cattle or ticks from Khentii district by RLB. None of the farmers reported the occurrence of diseases with clinical signs of bovine babesiosis, theileriosis or anaplasmosis.
The variety of the found microorganisms and the results of recently published studies concerning tick-borne diseases in Mongolia emphasize the need for further monitoring of the Mongolian livestock and tick population for tick-borne pathogens to identify emerging diseases that may threaten the health of Mongolian livestock. Zecken und durch Zecken übertragbare Krankheitserreger bei Rindern im Khentii Aimag, Mongolei

Zecken und von diesen übertragbare Krankheitserreger stellen weltweit ein Problem in der Nutztierhaltung dar.
Vor wenigen Jahren berichteten verschiedene Autoren (AbouLaila et al. 2010; Altangerel et al. 2011; Sivakumar et al. 2012; Ybanez et al. 2013) erstmalig über den molekularbiologischen Nachweis von den durch Zecken übertragbaren Erregern (Babesia bovis, Babesia bigemina, Anaplasma marginale und Theileria orientalis) in Vollblutproben von Rindern aus den Regionen Khentii, Uvs und Uvurkhangai der Mongolei. Im Falle von T. orientalis konnte dieser Nachweis auch in Zecken der Art Dermacentor nuttalli geführt werden. Dieser Nachweis war insofern überraschend, als dass das Vorkommen der für diese Erreger verantwortlichen Vektoren in der Mongolei bisher nicht geführt wurde.
Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es daher abzuklären, ob sich die eher in tropischen Regionen vorkommenden Hauptvektoren der Gattung Rhipicephalus oder andere Vektorzecken inzwischen auch in die Mongolei ausgebreitet haben, oder ob in der Mongolei heimische Zeckenarten mit den gesuchten Erregern infiziert sind und diese potentiell auf Rinder übertragen können. Es sollten daher Zecken und Rinder auf diese und weitere Erreger untersucht werden.
Von Mai bis Juli 2013 wurde eine epidemiologische Studie in dem Aimag Khentii der Mongolei in den 6 Somonen Tsenkhermandal, Dschargaltchaan, Delgerchaan, Binder, Dadal und Bajan-Adarga durchgeführt. Diese Somone wurden als Untersuchungsort ausgewählt, da hier die gesuchten Erreger bereits nachgewiesen wurden. Es wurden adulte Zecken aus der Vegetation, juvenile Zeckenstadien von Nagern sowie EDTA-Blutproben von Rindern gesammelt. Außerdem wurden Zecken von den beprobten Rindern in die Untersuchung mit einbezogen. Die Zeckenarten wurden mittels eines geeigneten Identifikationsschlüssels und im Falle der juvenilen Zecken molekularbiologisch bestimmt. Die Zecken aus der Vegetation, die juvenilen Zeckenstadien und die Rinderblutproben wurden mit dem PCR basierten Reverse Line Blot Hybridization Assay (RLB) molekularbiologisch auf die Präsenz von Babesien-, Theilerien-, Anaplasmen-, Ehrlichien-, Rickettsien-, Neoehrlichien-, Midichloria- und Borrelien- DNS untersucht. Zur Bestätigung der RLB-Ergebnisse wurden Sequenzierungen bestimmter Zielgene von einigen gefundenen Erregern durchgeführt.
Es konnten insgesamt 2318 (778 m/1540 w) adulte Zecken von Rindern, 310 (169 m/141 w) adulte Zecken aus der Vegetation und 249 Zeckenlarven von 23 Nagern gesammelt werden. Alle adulten Zecken konnten der Art Dermacentor nuttalli zugeordnet werden.
Die RLB Untersuchung der Zecken aus der Vegetation zeigte das Vorkommen von DNS einer bislang uncharakterisierten Anaplasma sp. (26/310; 8,4 %), Theileria orientalis (1/310; 0,3 %), Theileria equi (16/310; 5,2 %), Babesia caballi (5/310; 1,6 %), Rickettsia raoultii (252/310; 81,3 %), Borrelia afzelii (1/310; 0,3 %), Midichloria sp. (18/310; 5,8 %) und Neoerhlichia mikurensis (1/310; 0,3 %).
In den 28 Pools der Zeckenlarven konnte im RLB die DNS von Rickettsia raoultii (27/28; 96,4 %) und Midichloria sp. (2/28; 7,1 %) nachgewiesen werden.
Die DNS der uncharakterisierten Anaplasma sp. konnte im RLB in 153 (31,8 %) der 481 gesammelten Rinderblutproben detektiert werden. Eine phylogenetische Analyse dieser Anaplasma sp. zeigte eine nahe verwandtschaftliche Beziehung zu Anaplasma ovis.
Babesia bovis, Babesia bigemina und Anaplasma marginale konnten mittels RLB weder in den Vollblutproben der Rinder noch in den Zecken nachgewiesen werden.
Die nomadischen Tierhalter hatten bei ihren Rindern keine klinischen Zeichen einer bovinen Babesiose, Theileriose oder Anaplasmose beobachten können, die hinweisgebend für eine akute Erkrankung gewesen wären.
Die Ergebnisse können das Auftreten der beschriebenen Erreger nur im Fall von Theileria orientalis bestätigen.
Aufgrund der Vielzahl und Vielfalt der gefundenen Mikroorganismen und der Befunde aus anderen kürzlich erschienen Studien sollten in Zukunft weiterführende Untersuchungen des mongolischen Tierbestandes auf durch Zecken übertragbare Krankheitserreger erfolgen, um eventuell auftretende Risiken für die Gesundheit des mongolischen Tierbestandes schnell erkennen zu können.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Veterinärmedizin Klinische Fächer Parasitologie
Veterinärmedizin Großtier
Schlagworte Anaplasma • Babesia • Borrelia • cattle • Disease Transmission • disease vectors • Ehrlichia • epidemiology • Krankheitserreger • Metastigmata • Mongolei • Mongolia • Polymerase chain reaction • rickettsia • Rinder • Theileria • vector potential • Zecken
ISBN-10 3-86387-890-6 / 3863878906
ISBN-13 978-3-86387-890-0 / 9783863878900
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich