Vergleichende Untersuchungen zur Wirkung von Bentonit bei Durchfallerkrankungen von Hunden - Dirk Oschika

Vergleichende Untersuchungen zur Wirkung von Bentonit bei Durchfallerkrankungen von Hunden

(Autor)

Buch
102 Seiten
2019 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-974-7 (ISBN)
49,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Ziel der vorliegenden Studie war, die Effizienz von Bentonit als möglicher Begleittherapie der akuten Diarrhoe bei Hunden zu prüfen. Bentonit wurde vergleichend zu einer Kontrollgruppe in den Dosierungen 1,25-, 2,5- und 5% bezogen auf die Futtertrockenmasse getestet.
An der Feldstudie nahmen 137 Hunde verschiedenster Rassen und Mischlingsrassen teil. Die Hunde wurden gleichmäßig unter Berücksichtigung ihres Gewichtes, Alters, Geschlechts und Kastrationszustandes auf die Versuchsgruppen verteilt. Die ausgewählten Dosierungsbereiche wurden in einer in-vitro Studie ermittelt. Als Kriterien für die mögliche Effizienz von Ben-tonit wurden die Dauer der Diarrhoe, Kotfarbe, Kotkonsistenz, Anzahl der Stuhlgänge und ausgewählte Blutwerte herangezogen. Dabei wurden die Tendenz, die Differenz zwischen den Untersuchungstagen und der Verlauf der Blutwerte (Blutentnahme an Tag 1 und Tag 4) wäh-rend der Versuchsdauer von Tag 1 bis Tag 7 und der anschließenden Blutkontrolle an Tag 11 ausgewertet. Weiterhin wurden die geprüften Bentonit-Dosierungsbereiche mit den in han-delsüblichen Präparaten eingesetzten Bentonitmengen verglichen.
Bentonit zeigte in vorliegender Untersuchung eine dosisabhängige positive Wirkung auf die Durchfalldauer, Kotkonsistenz und auf den Behandlungserfolg bei Durchfall. Die Blutwerte (Elektrolyte, Enzyme, Erythrozytenindices) lagen weitestgehend in den Referenzbereichen und ließen keine wesentlichen behandlungsbedingten Unterschiede erkennen. Allerdings hatte Bentonit gegenüber der Kontrollgruppe einen stabilisierenden Effekt auf die Eisen-, Kalzium- und Kaliumwerte im Blut. In der höchsten Dosierungsstufe (5% der täglichen Futtertrocken-masse) wurde jedoch ein Anstieg der Leukozyten sowie der relevanten Leberenzyme festge-stellt, der auch nach Absetzen der Behandlung beobachtet werden konnte. Die Dosierungsbe-reiche 2,5% und 5% zeigten einen insgesamt positiven Einfluss auf den Durchfallindex, wo-bei sich der Dosierungsbereich 1,25% eher negativ auf den Therapieerfolg bei akuter Diarrhoe auswirkte. Auf den Gesamtindex aller Beobachtungswerte bezogen, ließ die niedrigste Dosie-rungsstufe (1,25% der täglichen Futtertrockenmasse) jedoch den größten Therapieerfolg er-kennen. Bentonit hatte einen positiven Einfluss als Begleitbehandlung bei milder Diarrhoe ohne klinisch manifesten Dehydratationsgrad und sollte zu 2,5% bis 5% bezogen auf die täg-liche Futtertrockenmasse eingesetzt werden. Aufgrund der bei hoher Dosierung auftretenden Leberbelastung sollten Höchstdosierungen vermieden werden. Diese Schlussfolgerung ergibt sich aus der abschließenden Blutkontrolle der Leberwerte an Tag 11. Als Sicherheitsmaß-nahme empfiehlt sich die Supplementation von Bentonit in effizienten Dosierungsbereichen nicht länger als 7 Tage. Comparative studies on the effect of bentonite in diarrhea in dogs

The aim of this study is to evaluate the efficacy of bentonite as a concomitant agent in the therapy of acute diarrhea in dogs. Bentonite was applied to a control group at concentrations of 1.25, 2 and 5 percent of the dry matter (DM). This study included 137 dogs of different breeds, including mixed breeds. Grouping was carried according to the age, body weight, sex and intactness. Concentrations to be in the dry matter were determined prior to the study in an in-vitro trial. Evaluation criteria for the efficacy of bentonite were duration of diarrhea, color of the stool, fecal consistency, frequency of defecation and defined blood parameters. The trial period lasted seven days, during which blood samples were taken from day 1 to 4 plus a final sampling on day eleven. Over this period, the tendency, difference and course of blood parameters were investigated. Additionally bentonite concentrations were compared to those in commercially available preparations.
In the present study, bentonite showed a dosage-dependent positive impact on duration of disease, consistency of the feces and on the outcome of treatment of diarrhea. Regarding blood parameters, no significant influence was observed as they remained within their physio-logical range. However bentonite seems to have a stabilizing effect on the values of Iron, Cal-cium and Potassium compared to the control group. Furthermore, the group with the highest dosage (5 percent of DM) showed an increase of white blood cell number and corresponding liver enzymes. This phenomenon could still be observed after ending the treatment. Dosages of 2.5 and 5 percent of dry matter respectively showed an overall positive influence on diar-rhea index whereas a dosage of 1.25 percent seemed to have a negative effect on the success-ful treatment of acute diarrhea. Nonetheless regarding all evaluated criteria together the low-est dosage (1.25 percent of DM) had the highest efficacy.
In conclusion, this study showed bentonite to be a useful adjuvant in the treatment of mild diarrhea without clinically observable dehydration. Dosages should be at 2.5 or 5 percent of DM or range in between. Evaluation of blood parameters on day eleven showed that high dosages of bentonite (>5 percent DM) cause stress to the liver and therefore should be avoid-ed. It is strongly advisable not to exceed a duration of treatment of seven days even at dosages within the mentioned range.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 400 g
Themenwelt Veterinärmedizin Allgemein Tierernährung / Tierhaltung / Tierzucht
Veterinärmedizin Klinische Fächer
Veterinärmedizin Kleintier
Schlagworte antidiarrhoea agents • Bentonite • blood picture • Blutbild • Diarrhoea • Dogs • Durchfall • faeces • Hunde • Kot • Leukocytes
ISBN-10 3-86387-974-0 / 3863879740
ISBN-13 978-3-86387-974-7 / 9783863879747
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Fütterung - Diätetik Begründet von Helmut Meyer

von Jürgen Zentek; Helmut Meyer

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
79,99
Praxisleitfaden für eine tiergerechte Hühnerhaltung

von Jan Hulsen; topagrar

Buch | Softcover (2023)
Landwirtschaftsverlag Münster
44,80
Grundlagen - Fütterung - Diätetik

von Christine Iben; Annette Liesegang; Brigitta Wichert …

Buch (2021)
Thieme (Verlag)
69,99