Auftreten, Häufigkeit, Lokalisation und Ursachen von Magenschleimhautläsionen beim American Quarter Horse - Stefanie Reimer-Diesbrock

Auftreten, Häufigkeit, Lokalisation und Ursachen von Magenschleimhautläsionen beim American Quarter Horse

Buch
120 Seiten
2019 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-96729-000-4 (ISBN)
49,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Affections of the stomach mucosa are common diseases in horses. The prevalence of equine gastric ulcer syndrome (EGUS) varies with breed, use, training and localisation of the lesions between 11% and 100%. Affected horses often show unspecific or no clinical signs at all. The majority of studies has been carried out with Thoroughbred racehorses. The aim of this study was to explore another widespread horse breed with a different usage. The American Quarter Horse was chosen because of its different temperament and use. Apart from the prevalence, localisations and severity of lesions as well as risk factors for EGUS from the management and feeding should be identified.

For this study, 48 horses were examined. With 38 of the 48 horses a second examination was carried out. The examinations were conducted once in summer and once in winter. The horses had been housed for a minimum of four weeks in the typical summer or winter stable. All horses were not on any medical treatment. A quastionnaire including patient information, management, feeding, workload and character of the horse was answered by the owners. Gastroscopies were performed in the stables the horses were housed in. The anamnesis and the results of the examination were documented in a findings sheet. The diagnosis of the stomachs mucosa was based on the scoring system with five grades of ANDREWS et al. (1999), which is recommended by the Equine Gastric Ulcer Council (EGUC). An ulceratiomn score of ≥2 was regarded as being clinical significant. The findings in the glandular mucosa are not evaluated with this system, so that we developed a system with five grades for this part of the stomach to get comparable results.

In 79% of the examinations the horses had alterations in the squamous mucosa of which 57% were regarded as being clinical relevant. The glandular mucosa was affected in 59% of the examinations. Both mucosa components simultaniously were affected in 43%. In 53% of the cases the lesions were located along the margo plicatus, in 56% of the cases near the lesser curvature, in 29% of the cases around the cardia and in 48% of the examinations at the pylorus. There was no case in which the Saccus caecus ventriculi or the oesophagus were affected.
Alterations of the squamous mucosa were graded as 2 in 40% of the cases, 17% of the horses had more severe lesions. Findings in the glandular mucosa were scored with 1in 40% of the examinations, 20% of the cases were scored as 2 or 3. In total, the alterations in the squamous mucosa were scored more severe than the lesions in the glandular mucosa.
In this population, female horses were less affected than male horses. Horses housed in the country had a lower risk for EGUS than horses kept near or in cities. If the horses were housed in a city, the risk for EGUS increased significantly. Free access to fibrous feed and hay fed for the first meal of the day reduced the morbidity rate, as well as a low pH in the gastric juice. Horses in active western performence had a higher morbidity rate than horses that did not take part in competitions.

The data of performance horses in this population were analyzed seperately because of the great relevance of performance for this disease. A high starch intake, a status as a „friend“, a friendly character and perforemance in pleasure or horsemanship/showmanship events raised the morbidity rate. A calm temperament of the horses reduced the morbitity rate.

The data of all examinations were analyzed seperately for the squamous and glandular mucosa and the season. In summer, the squamous mucosa was frequently affected if the horses were fed with concentrate for the second meal, housed on straw, had a BCS of six or a high bodyweight. A high proportion of galopp in the training and an increasing time spend in contact with humans also exacerbated the morbidity rate. A very good appetite and pasture turnout reduced the risk for EGUS. The glandular mucosa was frequently affected if the horses were used for amateur or professional performance, used as leisure or sporthorses or showed at western events. Time spend with humans also raised the risk for alterations of the glandular mucosa. In contrast, feeding oat lowered the morbidity rate. Both mucosa components simultaniously were more often affected if the horses showed a very good appetite, if they were transported und if they were showed at western events. As seen for the glandular mucosa, the morbidity rate was lowered by feeding oat.
In winter juice feed, concentrate for the second meal, daily exercise and a high percentage of galopp in training raised the morbidity rate for the squamous mucosa. It was lowered by feeding roughage for the first meal of the day. Feeding concentrate for the second meal also raised the risk for alterations of the glandular mucosa. Both mucosa components simultaniously had a lower morbidity rate if roughage was fed for the second meal.

The results of this study show that the prevalence of clinical relevant endoscopic findings in this study was in the range of the prevanlences found in performance- and leisure horses. But it was noticable above the 40% found in performing American Quarter Horses. The localisation of lesions are comparable with the findings described in other studies. The assumed risk factors for EGUS can also be found in the examined American Quarter Horse population. Feeding roughage, pasture turnout and housing in the country for example lowered the risk for alterations of the gastric mucosa. Training and participation in competitions raised the morbidity risk. For the glandular mucosa fewer risk factors were identified in this study than for the squamous mucosa. Further studies should focus on the glandular mucosa to identify the causes for alterations in this area. Therfore an international standardsystem for the scoring of lesions in both parts of the gastric mucosa is needed.
As a result from this study, the influence of social aspects on the gastric mucosa is of particular note. A friendly character, the social status of a friend and an increasing time spend in contact with humans were associated with the ulcer grade. These perceptives identify a new approach for the exploration of the aetiopathogenesis of EGUS. The contact with humans as an influential factor on the development of lesions of the gastric mucosa should be examined more closely. Die Magenschleimhautkrankheiten gehören zu den häufig auftretenden Erkrankungen des Pferdes. Magenschleimhautläsionen (EGUS) kommen je nach Pferderasse, Nutzung, Trainingslevel und Lokalisation der Veränderungen mit einer Prävalenz von 11% bis 100% vor. Die erkrankten Tiere zeigen häufig keine oder nur sehr unspezifische Symptome. Der überwiegende Teil der bisher erfolgten Untersuchungen wurde an Vollblütern durchgeführt. Das Ziel dieser Arbeit war es, eine verbreitete Pferderasse aus einem anderen Nutzungsbereich zu untersuchen. Hierfür wurde das American Quarter Horse gewählt, da es sich im Temperament und der Nutzung von anderen Pferderassen unterscheidet. Es sollten neben der Prävalenz, dem Schweregrad und der Lokalisation von Veränderungen der Magenschleimhaut mögliche Risikofaktoren aus Haltung und Nutzung identifiziert werden.

Für die Studie wurden 48 Pferde untersucht. Bei 38 Pferden konnte eine Nachuntersuchung erfolgen. Eine Untersuchung wurde im Sommerhalbjahr durchgeführt und eine Untersuchung erfolgte im Winterhalbjahr. Zum Zeitpunkt der Untersuchung waren die Pferde seit mindestens vier Wochen in der typischen Sommer- oder Winterhaltung untergebracht. Alle Pferde waren nicht in medizinischer Behandlung. Von den Besitzern oder Betreuern wurde ein Fragebogen zu den Daten der Tiere, deren Haltung, Fütterung, Training, charakterlichen Eigenschaften sowie dem sozialen Umfeld beantwortet. Die Untersuchungen erfolgten im Heimatstall. Die Anamnese der Pferde und die beobachteten Veränderungen der Magenschleimhaut wurden in einem Befundbogen dokumentiert. Die Bewertung der Magenschleimhautbefunde erfolgte auf Grundlage des vom Equine Gastric Ulcer Councils (EGUC) empfohlenen Klassifizierungssystems mit 5 Graden nach ANDREWS et al. (1999c). Eine Unterscheidung der Schleimhautregionen erfolgte bei diesem System nicht. Die Befunde mit einem Score ≥2 wurden als klinisch relevant eingestuft. In Ermangelung eines Bewertungssystems für die glanduläre Schleimhaut wurden die Befunde dieser Schleimhautregion mit einem eigenen System in 5 Grade zwischen 0 und 4 eingeteilt.

Bei 79% der Untersuchungen lagen Veränderungen der nonglandulären Magenschleimhaut vor, die in 57% der Fälle als klinisch relevant eingestuft wurden. Die glanduläre Schleimhaut war in 59% der Fälle betroffen. Beide Schleimhautbereiche zugleich zeigten bei 43% der Untersuchungen Veränderungen. Die Veränderungen der Magenschleimhaut befanden sich bei 53% der Untersuchungen am Margo plicatus, bei 56% an der Curvatura ventriculi minor, bei 29% der Untersuchungen im Bereich der Kardia und bei 48% am Pylorus. Die Schleimhaut des Saccus caecus ventriculi und des Oesophagus wies bei keiner Untersuchung besondere Befunde auf.
Die Veränderungen der nonglandulären Schleimhaut wurden zu 40% mit dem Schweregrad 2 bewertet, 17% der Pferde hatten schwerwiegendere Befunde. Die glanduläre Schleimhaut wurde in 40% der Fälle mit dem Grad 1 bewertet, 20% der Veränderungen wurden als 2 oder 3 bewertet. Die ermittelten Befundscores für die Pars glandularis lagen somit deutlich niedriger als die der Pars nonglandularis.

In der gesamten Studienpopulation waren Stuten seltener von Veränderungen der Magenschleimhaut betroffen als Wallache. Die Haltung auf dem Land stand mit einem geringeren Erkrankungsrisiko in Verbindung, die Haltung in der Stadt erhöhte das Erkrankungsrisiko hingegen. Eine ad libitum Fütterung mit Heu und eine Heugabe zur ersten Mahlzeit des Tages senkten das Erkrankungsrisiko. Der im Magensaft gemessene pH-Wert stand in signifikantem Zusammenhang mit Veränderungen der Magenschleimhaut. Je niedriger er war, desto geringer war auch das Erkrankungsrisiko. Die Teilnahme an Wettkämpfen führte zu einem erhöhten Erkrankungsrisiko.

Die Daten der Turnierteilnehmer wurden aufgrund der besonderen Relevanz des Einsatzes im Sport für diese Erkrankung näher untersucht. Bei den Sportpferden erhöhten eine hohe Kraftfuttermenge, der Status „Freund“, ein sympathischer Charakter und die Turnierdisziplinen Pleasure und Horsemanship/Showmanship das Risiko an Magenschleimhautläsionen zu erkranken. Ein ruhiges Temperament ging hingegen mit einem geringeren Erkrankungsrisiko einher.

Die Daten aller Untersuchungen wurden zudem getrennt nach der Lokalisation der Läsionen und der Jahreszeit weiter ausgewertet. Im Sommer zeigten sich für die nonglanduläre Schleimhaut ein negativer Einfluss von Kraftfutter zur zweiten Mahlzeit, Stroh als Einstreu, einem BCS von sechs und einem höheren Gewicht, einem hohen Galoppanteil im Training und längere Zeit in der Gesellschaft von Menschen. Ein sehr guter Appetit und Weidegang senkten das Erkrankungsrisiko. Die glanduläre Schleimhaut wurde durch den Einsatz der Pferde im Amateur- oder Profisport, die Nutzung im Freizeit- oder Sportbereich, Turnierteilnahmen und eine längere Zeit in der Gesellschaft von Menschen negativ beeinflusst. Positiv wirkte sich die Fütterung von Hafer aus. Für beide Schleimhautbereiche gemeinsam betrachtet stieg das Erkrankungsrisiko durch einen sehr guten Appetit, Transporte und die Turnierteilnahme. Es sank durch die Fütterung von Hafer.
Im Winter steigerten die Gabe von Saftfutter, die Gabe von Kraftfutter zur zweiten Mahlzeit, das tägliche Training und ein hoher Galoppanteil im Training das Erkrankungsrisiko für die nonglanduläre Schleimhaut. Gesenkt wurde es durch die Gabe von Raufutter zur ersten Mahlzeit. Die glanduläre Schleimhaut wurde durch die Gabe von Kraftfutter zur zweiten Mahlzeit negativ beeinflusst. Für beide Schleimhautbereiche gemeinsam betrachtet senkte die Fütterung von Raufutter zur zweiten Mahlzeit das Erkrankungsrisiko.

Insgesamt lag die Prävalenz von Magenschleimhautläsionen in der Studienpopulation mit 57% im Bereich der für Sport- und Freizeitpferde bereits bekannten Daten. Sie lag jedoch deutlich über der für American Quarter Horses im Wettkampfeinsatz ermittelten Prävalenz von 40%. Die Lokalisationen der Magenschleimhautläsionen entsprachen den Erwartungen aus der Literaturrecherche. Auch verschiedene bereits vermutete Risikofaktoren für EGUS standen in signifikantem Zusammenhang mit Läsionen der Magenschleimhaut.
Beispielsweise die Fütterung von Raufutter, Weidegang und ein Standort auf dem Land senkten das Erkrankungsrisiko. Das Training und der Einsatz im Turniersport führten hingegen häufiger zu Veränderungen der Magenschleimhaut. Für die Pars glandularis konnten weniger Risikofaktoren beschrieben werden als für die Pars nonglandularis. Hier sollten weitere Untersuchungen erfolgen, um die Auslöser von Veränderungen im Bereich der Pars glandularis zu identifizieren. Es bedarf für die Befunderhebung eines international einheitlichen Bewertungssystems, das auch die Befunde der glandulären Schleimhaut erfasst.
Unter den gewonnenen Informationen ist der Einfluss sozialer Faktoren auf die Magenschleimhaut besonders hervorzuheben. Ein als sympathisch beschriebener Charakter der Pferde, ein Status als „Freund“ bei den Besitzern oder Betreuern und die in der Gesellschaft von Menschen verbrachte Zeit standen in einem signifikanten Zusammenhang mit dem Befundscore der Magenschleimhaut. Diese Erkenntnisse liefern einen neuen Ansatz bei der Untersuchung der Äthiopathogenese dieser Erkrankung. Der Einfluss des Kontakts zu Menschen auf die Entstehung von Magenschleimhautläsionen sollte in weiteren Untersuchungen näher beleuchtet werden.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Veterinärmedizin Pferd
Schlagworte American Quarter Horse • Horses • Magengeschwüre • Magenschleimhaut • Pferde • Protective factors • Risikofaktoren • risk factors • Risk reduction • Schutzfaktoren • stomach mucosa • stomach ulcers
ISBN-10 3-96729-000-X / 396729000X
ISBN-13 978-3-96729-000-4 / 9783967290004
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Lernhilfe für Studenten der Tiermedizin und verwandter Berufe

von Maggie Raynor

Buch | Hardcover (2017)
Kynos (Verlag)
36,00