Labordiagnostik bei Kleinsäugern -  Dr. Jutta Hein

Labordiagnostik bei Kleinsäugern (eBook)

Präanalytik und tierartspezifische Befundung
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
224 Seiten
Schlütersche (Verlag)
978-3-8426-9153-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Urin, Kot und Blut - Laborbefunde bei Kleinsäugern sicher interpretiert! Kleinsäuger werden immer häufiger als Patienten in der tierärztlichen Praxis vorgestellt. Blutuntersuchungen gehören daher bei Kaninchen, Frettchen und Meerschweinchen ebenso zur täglichen Routine wie Kot-, Urin- und zytologische Untersuchungen. Wann welche Untersuchung sinnvoll ist, welches Untersuchungsmaterial Sie dafür benötigen, wie Sie die Proben bei den einzelnen Tierarten optimal gewinnen, aufbereiten, die Ergebnisse tierartspezifisch interpretieren und welche Störungen zu Abweichungen von den Normwerten führen können, finden Sie in diesem kompakten Praxisleitfaden. •Kaninchen, Frettchen, Nager und Igel: aktueller Wissensstand zur Labordiagnostik •Referenzwerte und Infektionskrankheiten: alle wichtigen Fakten auf einen Blick •Histologie, Mikrobiologie, Parasitologie: Indikation, Präanalytik und Beurteilung

Dr. med. vet. Jutta Hein ist Fachtierärztin für Heimtiere, Dipl. ECZM (small Mammal), Zusatzbezeichnung Heimtiere/Kleinsäuger und 1. Vorsitzende der AG Kleinsäuger der DVG-DGK. Sie ist freiberuflich tätig, u. a. mit einer speziellen Kleinsäugersprechstunde in der Anicura Tierärztlichen Fachpraxis am Klinkerberg (Augsburg) und als Fachberaterin für SYNLAB.Vet Deutschland. www.heimtieraerztin.de

Dr. med. vet. Jutta Hein ist Fachtierärztin für Heimtiere, Dipl. ECZM (small Mammal), Zusatzbezeichnung Heimtiere/Kleinsäuger und 1. Vorsitzende der AG Kleinsäuger der DVG-DGK. Sie ist freiberuflich tätig, u. a. mit einer speziellen Kleinsäugersprechstunde in der Anicura Tierärztlichen Fachpraxis am Klinkerberg (Augsburg) und als Fachberaterin für SYNLAB.Vet Deutschland. www.heimtieraerztin.de

2 Einheiten und Referenzbereiche


2.1 Einheiten


Enzymaktivitäten werden in IU/l (Internationale Einheit [unit] pro Liter) angegeben. 1 IU ist die Enzymaktivität, die pro Minute unter definierten Bedingungen die Umwandlung von einem Mikromol Substrat katalysiert. Eine Übersicht über die Maß- und Volumeneinheiten gibt Tab. 2-1.

Tab. 2-1 Maß- und Volumeneinheiten

Faktor Vorsatz Zeichen Massenangabe (g = Gramm) Volumenangaben (l = Liter)
1012 Tera T    
109 Giga G    
106 Mega M    
103 Kilo K kg  
1     g l
10-3 Milli m mg ml
10-6 Mikro µ µg µl
10-9 Nano n ng nl
10-12 Piko p pg pl

2.2 Umrechnungsfaktoren


Je nach Parameter und Land werden unterschiedliche Einheiten verwendet (konventionelle Einheiten). Zur besseren Vergleichbarkeit wurden internationale Einheiten (SI-Einheiten) eingeführt. Zur Umrechnung gibt es entsprechende Faktoren ( Tab. 2-2).

Wert (konventionelle Einheit) x Faktor = Wert (SI-Einheit)

Wert (SI-Einheit)/Faktor = Wert (konventionelle Einheit)

Tab. 2-2 Umrechnungsfaktoren (modifiziert nach Moritz 2014, SYNLAB Vet 2018, Unitslab.com 2018)

Parameter konventionelle Einheit Faktor (konv. → SI) SI-Einheit Faktor (SI → konv.)
Albumin g/dl 144,93 µmol/l 0,0069
Bilirubin mg/dl 17,104 µmol/l 0,0585
Kalzium mg/dl 0,2495 mmol/l 4,008
Chlorid mg/dl 0,2821 mmol/l 3,5453
Cholesterin mg/dl 0,0259 mmol/l 38,664
Eisen µg/dl 0,1791 µmol/l 5,5847
Enzyme IU/l 16,67 nkat/l 0,05999
Gesamteiweiß g/dl 10 g/l 0,1
Glukose mg/dl 0,0555 mmol/l 18,016
Hämoglobin g/dl 0,6207 mmol/l 1,611
Harnstoff mg/dl 0,1665 mmol/l 6,006
Harnstoff-N (BUN) mg/dl 0,3561 mmol/l 2,808
Insulin ng/ml 172,12 pmol/l 0,00581
Kalium mg/dl 0,2557 mmol/l 3,9102
Kortisol µg/dl
(x 10 = ng/ml)
0,0276 µmol/l (x 103 = nmol/l) 36,247
Kreatinin mg/dl 88,402 µmol/l 0,0113
Kupfer µg/dl 0,1574 µmol/l 6,3546
Laktat mg/dl 0,1110 mmol/l 9,008
Magnesium mg/dl 0,4113 mmol/l 2,4312
MCH pg 0,06207 fmol 16,11
MCHC g/dl 0,6207 mmol/l 1,6110
MCV µm3 1,0 fl 1,0
Natrium mg/dl 0,435 mmol/l 2,2989
Östradiol pg/ml 3,6713 pmol/l 0,2724
Phosphat mg/dl 0,3229 mmol/l 3,0974
Progesteron ng/ml 3,1801 nmol/l 0,3145
Selen µg/l 0,0127 µmol/l 78,74
T3 gesamt ng/ml 0,01536 nmol/l 65,1
freies T3 pg/dl 1,536 pmol/l 0,651
T4 gesamt µg/dl 12,87 nmol/l 0,078
freies T4 ng/dl 12,87 pmol/l 0.078
Testosteron ng/ml 3,4672 nmol/l 0,2884
Triglyceride mg/dl 0,0114 mmol/l 8 7, 5
Zink mg/l 15,2952 µmol/l 0,0654

2.3 Referenzbereiche und ihre Aussagekraft


Laborwerte sind abhängig von vielen Faktoren ( Tab. 2-3). Das erklärt, warum Messergebnisse einer Probe in unterschiedlichen Laboren oder mit unterschiedlichen Geräten verschieden ausfallen können und dass auch bei Wiederholungsmessungen am gleichen Ort nicht immer dasselbe herauskommt.

10 % Abweichungen bei Wiederholungsmessungen gelten nach Laborrichtlinien noch als akzeptabel.

Eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse verschiedener Labore oder von „Inhouse-Geräten“ untereinander ist daher immer nur bedingt gegeben (SYNLAB Vet 2018).

In Bezug auf Referenzbereiche ( Tab. 2-4) ist dies noch viel extremer, denn es gibt nicht nur unterschiedliche Referenzbereiche (Mittelwert, Median, einfache oder doppelte Standardabweichung, 90 %- oder 95 %-Perzentile/-Konfidenzintervall, Range), sondern auch unterschiedliche Arten, diese zu berechnen. Welcher Referenzbereich verwendet wird und wie er berechnet wird, hängt u. a. von der Stichprobengröße ab. Guidelines (z. B. Friedrichs et al. 2012) geben vor, wann welches Verfahren verwendet werden soll.

Tab. 2-3 Einflussfaktoren auf Laborparameter am Beispiel von Blutproben

Bereich Einflussfaktoren
Tiermaterial Tierzahl, Rasse, Alter, Geschlecht, Gesundheitsstatus, Tageszeit, Ort etc.
Probenentnahmemethode Punktionsstelle, Kanülengröße, Sedation etc.
Probenmaterial Vollblut, Serum, Plasma, Stabilisatoren (EDTA, Heparin, Natrium-Fluorid, Hemmstoffröhrchen), Alter des Röhrchens, Füllungsgrad, Probenlagerung, Probenbearbeitung (Standzeit, Zentrifugation, Pipettierung etc.), Transport (Dauer, Temperatur), Hämolyse etc.
Testverfahren, Labor Labor-/Inhouse-Bestimmung, Ort (Luftdruck, Temperatur etc.), Gerät, Analyseverfahren, Reagenzien, Messschwankungen, Messfehler etc.

Beispiel 95 %-Perzentil: Soll z. B. ein 95 %-Perzentil-Referenzbereich für eine bestimmte Substratkonzentration erstellt werden, werden im Idealfall mindestens 150 nach klinischer Untersuchung gesund erscheinende Tiere beprobt (in der Realität aber häufig weniger). Klinisch gesund heißt: keine offensichtlichen Störungen, aber nicht auf „Herz und Nieren“ geprüft und labordiagnostisch unauffällig und entsprechend nicht immer „definitiv gesund“ (siehe RHD – abends noch „gesund“, morgens tot).

Alle gemessenen Werte (Range) werden dann der Größe nach angeordnet und 2,5 % oben und 2,5 % unten „abgeschnitten“, die verbleibenden 95 % bilden den Referenzbereich. Das 95 %-Perzentil kann also durchaus Werte kranker Tiere beinhalten und auch gesunde Tiere können Werte außerhalb dieses Bereichs haben, je nach Auswahl der Tiere. Referenzbereiche repräsentieren also immer nur eine kleine, speziell ausgewählte Tiergruppe (z. B. 20 drei Monate alte deutsche Riesen in Laborhaltung) und können so nie für alle Tiere, Geräte und Verfahren passen.

Im Idealfall bestimmt ein Labor die Referenzbereiche pro Tierart und Parameter aus einer großen Stichprobenzahl selbst.

Laborwerte (Messung, Referenzbereich) sollten immer kritisch hinterfragt und leichte Abweichungen von Referenzwerten nicht überinterpretiert werden. Im Zweifelfall gilt „Klinik“ vor „Laborwert“!

Die hier genannten Daten stammen, soweit möglich, aus aktuellen deutschen Referenzwertstudien (Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchilla, Frettchen, Degu) an gemischtrassigen, unterschiedlich...

Erscheint lt. Verlag 17.1.2022
Zusatzinfo ca. 58 Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Veterinärmedizin
Schlagworte Blutuntersuchung • Ektoparasiten • Ergüsse • Histologie • Infektionskrankheiten • Kleinsäuger • Kotuntersuchung • Labordiagnostik • Liquor • Mikrobiologie • Präanalytik • Probengewinnung • Punktate • Referenzwerte • Toxikologie • Untersuchungsmaterial • Untersuchungsverfahren • Urinuntersuchung • Zytologie
ISBN-10 3-8426-9153-X / 384269153X
ISBN-13 978-3-8426-9153-7 / 9783842691537
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 21,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich