Solarthermische Gebäudeklimatisierung in trocken-heißen Regionen

(Autor)

Buch | Softcover
190 Seiten
2010 | 1., Auflage
ibidem (Verlag)
978-3-8382-0129-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Solarthermische Gebäudeklimatisierung in trocken-heißen Regionen - Bernhard Lenz
34,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die Klimaerwärmung und steigende gesellschaftliche Ansprüche führen weltweit vermehrt zu klimatisierten Gebäuden. Konventionelle Klimatisierungssysteme werden mit elektrischer Energie betrieben, so dass eine weitere Verbreitung einen enormen Anstieg des Stromverbrauchs bewirkt. Da weltweit rund zwei Drittel der elektrischen Energie über die Verbrennung fossiler Energieträger gewonnen werden, führt dies wiederum zu einem starken Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen. Steigende Emissionen führen zu einer Verschärfung der Klimaerwärmung und in der Folge zu einer erhöhten Nutzung von Klimaanlagen. Ein schädlicher Kreislauf entsteht, und das globale Ziel, die Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren, rückt in weite Ferne. Die bislang als einzige Alternative zu elektrisch betriebenen Klimaanlagen verfügbaren solaren Klimatisierungssysteme weisen generell einen hohen Wasserverbrauch auf oder können aufgrund einer in heißen Regionen notwendig werdenden wasserverbrauchenden Systemrückkühlung gerade in arid-heißen Regionen, wo Klimaanlagen mithin am dringendsten gewünscht werden, gar nicht zum Einsatz kommen. Bernhard Lenz hat speziell für trocken-heiße Regionen ein neuartiges, auf der Nutzung thermischer Solarenergie basierendes Klimatisierungssystem entwickelt, das ohne Emissionen von Kohlendioxid auskommt und zudem primärenergieneutral sowie insbesondere ohne Wasserverbrauch arbeitet - und insofern geeignet ist, den schädlichen Kreislauf weiter steigender Kohlendioxid-Emissionen zu durchbrechen. In der vorliegenden Studie stellt Lenz sein zum Patent angemeldetes System detailliert vor und erläutert seine Funktionsweise. Das Buch kann so auch als wertvolle Planungshilfe bei der Implementierung eines solchen Klimatisierungssystems dienen.

Dr.-Ing. Bernhard Lenz ist Architekt, war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie an der Technischen Universität Darmstadt tätig und lehrt zur Zeit als Vertretungsprofessor am Fachgebiet Technischer Ausbau und Bauphysik am Karlsruher Institut für Technologie. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Themengebiet der nachhaltigen Gebäudetechnologie.

Zusatzinfo mit zahlr. farb. Abbildungen
Sprache deutsch
Original-Titel Entwicklung eines neuartigen, solarthermischen Klimatisierungssystems zur Verbesserung des thermischen Komforts in Gebäudeinnenräumen der arid-heißen Regionen
Maße 150 x 210 mm
Gewicht 250 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Umwelttechnik / Biotechnologie
Weitere Fachgebiete Handwerk
Schlagworte Gebäudetechnik • Haustechnik • Klimaanlage • Klimaerwärmung • Klimatechnik • Klimatisierung • Kohlendioxid-Emission • Normen • Solarenergie • Solarheizung • Stromverbrauch • Taschenbuch / Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik • Wasserverbrauch
ISBN-10 3-8382-0129-9 / 3838201299
ISBN-13 978-3-8382-0129-0 / 9783838201290
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
86,00