Heilpädagogischer Kurs

Zwölf Vorträge gehalten in Dornach vom 25. Juni bis 7. Juli 1924

(Autor)

Buch | Hardcover
464 Seiten
2024 | 9. vollständig überarbeitete und erweiterte
Rudolf Steiner Verlag
978-3-7274-3172-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Heilpädagogischer Kurs - Rudolf Steiner
68,00 inkl. MwSt
- Die Grundlage der anthroposophischen Heilpädagogik
- Unter Berücksichtigung neuer Stenogramme grundlegend überarbeitet
- Mit zahlreichen zeitgenössischen Dokumenten
Der Heilpädagogische Kurs in einer erweiterten Neuedition
In diesem einzigen Vortragszyklus von Rudolf Steiner auf dem Gebiet der Heilpädagogik wird das geisteswissenschaftliche Fundament gelegt für die Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Nur 21 Menschen nahmen an diesem Kurs teil, doch er besaß eine solche Keimkraft, dass aus diesem Impuls heraus in wenigen Jahren verschiedene heilpädagogische Institutionen entstanden, Modelleinrichtungen für Kinder mit ganz unterschiedlichen Förderbedürfnissen. Für die Neuausgabe des Heilpädagogischen Kurses konnten die Stenogramme der Vorträge 3 bis 10 von Lilly Kolisko berücksichtigt werden, zudem wurden zwei weitere, zum Kurs gehörige Wandtafelzeichnungen eingefügt. Ein erweiterter Anhang enthält zahlreiche Dokumente zur Entstehungsgeschichte und dem Kontext des Kurses, unter anderem Notizbucheintragungen und Aufzeichnungen Rudolf Steiners, Dokumente zum Begriff «Seelenpflege-bedürftige Kinder», Ambulanzkarten, Fotos, Horoskope, Briefe, Erinnerungsberichte und Weiteres mehr.

Rudolf Steiner, geboren 1861, verstorben 1925 in Dornach, Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie in Wien. Anschluss 1902 der Theosophischen Gesellschaft, 1913 Trennung und Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft sowie 1919 die erste Waldorfschule. Entfaltung des anthropos. Denkansatzes durch zahlreiche Veröffentlichungen und eine umfangreiche Lehrtätigkeit. Steiners Geisteswissenschaft ist keine bloße Theorie. Ihre Fruchtbarkeit zeigt sie vor allem in der Erneuerung aller Bereiche des Lebens: der Erziehung, der Medizin, der Kunst, der Religion, der Landwirtschaft, bis hin zu jener gesunden Dreigliederung des ganzen sozialen Organismus, in der Kultur, Rechtsleben und Wirtschaft sich genügend unabhängig voneinander entfalten können.

Textauszug: Wir haben ja im Grunde genommen gar kein weiteres Recht, über die Normalität oder Abnormalität des kindlichen Seelenlebens oder menschlichen Seelenlebens überhaupt zu reden, als indem wir hinschauen auf dasjenige, was durchschnittsmäßig normal ist. Es gibt kein anderes Kriterium als dasjenige, was allgemein üblich ist vor einer Gemeinschaft von Philistern. Und wenn diese Gemeinschaft irgendetwas für vernünftig oder gescheit ansieht, so ist alles dasjenige abnormes Seelenleben, was nach Ansicht dieser Philister nicht normales Seelenleben ist. Ein anderes Kriterium gibt es zunächst nicht.

Erscheint lt. Verlag 14.6.2024
Reihe/Serie Rudolf Steiner Gesamtausgabe ; 317
Zusatzinfo 24-seitige geheftete Beilage mit 19 vierfarbigen Wandtafelzeichnungen zund 1 vierfarbigen Abbildung
Verlagsort Basel
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 432 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Weitere Fachgebiete Anthroposophie
Schlagworte Anthroposophie • Goetheanum • Heilpädagogik • Reinkarnation • Rudolf Steiner • Seelenpflegebedürftige Kinder • Sonderpädagogik
ISBN-10 3-7274-3172-5 / 3727431725
ISBN-13 978-3-7274-3172-2 / 9783727431722
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Offenbarung der eigentlichen Geheimnisse des Menschenwesens. 12 …

von Rudolf Steiner

Buch | Softcover (2022)
Rudolf Steiner Verlag
16,80
Eine besondere Art des Daseins

von Jos Meereboer

Buch | Softcover (2023)
Verlag am Goetheanum
10,00