Landwirtschaftliche Betriebslehre

Buch | Softcover
288 Seiten
2012 | 3. korr. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-3819-3 (ISBN)
24,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses Buch ist so aufgebaut und geschrieben, dass Leserinnen und Leser nach der (intensiven) Lektüre die wichtigsten Theorien, Konzepte und Methoden der landwirtschaftlichen Betriebslehre kennen gelernt haben und verstehen können.
Außerdem werden die Leserinnen und Leser zu eigenständigem Denken animiert. Sie sollen sich die Konzepte so zu eigen machen, dass sie diese auf neue Situationen und Probleme anwenden können. Damit das gelingt, heißt es lesen, nachdenken, verstehen – und praktisch üben.
Nach der Einleitung werden in Kapitel 2 die Prinzipien dargestellt, die Entscheidungen und Planungen zu Grunde liegen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Voraussetzungen dafür, planen und entscheiden zu können. Im Kapitel 4 stellt der Band eine bewährte Auswahl unterschiedlicher Planungswerkzeuge vor, die das klassische Handwerkszeug landwirtschaftlicher Betriebswirte bilden. Mit strategischen Entscheidungen befasst sich das Kapitel 5.

Prof. Dr. sc. agr. Stephan Dabbert leitet das Fachgebiet Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich an der Universität Stuttgart-Hohenheim.

Prof. Dr. Jürgen Braun lehrt Agrarwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

1 Warum landwirtschaftliche Betriebslehre studieren? 7
1.1 Landwirtschaft – Herausforderungen der Zukunft 7
1.2 Aufgabengebiet der landwirtschaftlichen Betriebslehre 9
1.3 Lieber „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ (BWL) studieren 12
1.4 Wegweiser durch dieses Buch 13
2 Entscheiden und Planen: Prinzipien 15
2.1 Grundbausteine 16
2.2 Neoklassische Produktionstheorie 22
2.2.1 Einfache Produktion 24
2.2.2 Verbundene Produktion 46
2.3 Lineare Technologie 57
2.4 Gewinnmaximierung und andere Ziele 65
2.5 Unvollständige Information, Unsicherheit und Risiko 69
2.6 Transaktionskosten und asymmetrische Information 76
2.7 Praktische Planung: Zwischen Pragmatismus und Theorie 83
3 Voraussetzungen: Ressourcen, Institutionen und Information 85
3.1 Produktionsfaktoren und ihre Beschaffung 85
3.1.1 Güter, Dienste, Rechte 86
3.1.2 Unternehmensführung 115
3.2 Absatz: Märkte und Marketing 120
3.3 Politischer und rechtlicher Rahmen 125
3.4 Informationsmanagement: Daten und Rechnungswesen 129
3.4.1 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 133
3.4.2 Ertrags-Aufwands-Rechnung und Bilanz 138
3.4.3 Leistungs-Kosten-Rechnung 159
4 Werkzeuge 174
4.1 Verfahrensvergleich 174
4.2 Voranschlag 182
4.3 Grundlagen der Investitionsrechnung 221
4.4 Integration ökologischer Gesichtspunkte 237
5 Betriebliche Planung und strategische Entscheidungen 249
5.1 Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse (SWOT-Analyse) 252
5.2 Szenariotechnik 261
5.3 Wachstum 266
5.4 Diversifikation 276
Dank 282
Literaturverzeichnis 283
Stichwortverzeichnis 286

Erscheint lt. Verlag 5.12.2012
Reihe/Serie Grundwissen Bachelor
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 438 g
Themenwelt Weitere Fachgebiete Land- / Forstwirtschaft / Fischerei
Schlagworte Agrarwissenschaften • Agrarwissenschaften, Landwirtschaft, landwirtschaftliche Betriebslehre • Betriebslehre • Betriebslehre / Betriebskunde • Betriebswirtschaft • Landwirtschaft • Landwirtschaftliche Betriebslehre
ISBN-10 3-8252-3819-9 / 3825238199
ISBN-13 978-3-8252-3819-3 / 9783825238193
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der Praxisleitfaden zu den FLL-Baumkontrollrichtlinien

von Horst Stobbe; Thomas Kowol; Petra Jaskula …

Buch | Softcover (2022)
Haymarket Media (Verlag)
24,80