Theorie und Praxis des Goldschmieds

(Autor)

Buch | Hardcover
600 Seiten
2015 | 17., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-44543-7 (ISBN)
99,99 inkl. MwSt
Das Standardwerk der Goldschmiedekunst - der Brepohl

Das weltweit führende Werk von Prof. Dr. Erhard Brepohl hat sich als Leitfaden der Ausbildung bis zur Meisterprüfung und zur Weiterbildung von Goldschmieden genauso bewährt wie als universelles Nachschlagewerk für die Praxis. Der Autor hat seine umfangreichen eigenen Erfahrungen aus 50-jähriger Berufspraxis als Goldschmiedemeister und Dozent in dieses Werk eingebracht.

Ausführlich werden neben den metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen und dem Legierungsrechnen alle Grund- und Sondertechniken des Goldschmieds, aber auch elementare Silberschmiedearbeiten in verständlicher Form behandelt. Im Buch wird genau erläutert, wie Zierketten, Verbindungen, Verschlüsse und Fassungen für Juwelen angefertigt werden und was bei Reparaturen zu beachten ist. Auch die Vielfalt und Trends der Schmuckgestaltung, die industrielle Schmuckfertigung sowie neue Arbeitsmethoden und -geräte, z.B. Laserschweißen, dreidimensionales Gravieren, Gießanlagen, Schnittvorrichtungen, Präzisions-Finish und 3D-Systeme, sind berücksichtigt.

- Lernen Sie alle theoretischen Grundlagen verbunden mit den praktischen Erfordernissen des Goldschmiedehandwerks.
- Für den Praktiker werden Werkstoffe und Arbeitstechniken in verständlicher Form ausführlich behandelt. Hierbei wird in dieser 17. Auflage gerade neuen Techniken und Verfahren stärker Rechnung getragen.
- Auch die industrielle Schmuckfertigung ist berücksichtigt. Arbeitsmethoden und -geräte werden ebenso beschrieben wie die Vielfalt und Trends der Schmuckgestaltung anhand von besonderen Beispielen in der Schmuckvitrine.

Goldschmiedemeister Prof. Dr. Erhard Brepohl war Professor für Schmuck-Design an der Hochschule Wismar. Gastdozent an vielen Goldschmiedeschulen und -seminaren, u.a. in Florenz, Wien, Braunwald/Schweiz, Ahlen/Westfalen.

"Dieses Buch ist nicht nur für den klassischen Goldschmied eine wahre Fundgrube: Jeder, der sich mit Edelmetalllegierungen befasst, findet hier hervorragend aufbereitete Informationen (...)." METALL, 4/2016

Zur Vorauflage:
"Für Goldschmiede ist dieses Werk ohnehin ein Standardwerk, für Werkstoffkundler aber eine erfrischende Erweiterung der Kenntnisse in Einsatzgebieten von Werkstoffen, die durch künstlerische Gestaltung und handwerkliche Geschicklichkeit unser Leben verschönern." Der Wärmebehandlungsmarkt, Januar 2009

„Dieses Buch ist nicht nur für den klassischen Goldschmied eine wahre Fundgrube: Jeder, der sich mit Edelmetalllegierungen befasst, findet hier hervorragend aufbereitete Informationen (…).“ METALL, 4/2016

Zur Vorauflage:
"Für Goldschmiede ist dieses Werk ohnehin ein Standardwerk, für Werkstoffkundler aber eine erfrischende Erweiterung der Kenntnisse in Einsatzgebieten von Werkstoffen, die durch künstlerische Gestaltung und handwerkliche Geschicklichkeit unser Leben verschönern." Der Wärmebehandlungsmarkt, Januar 2009

Historische Einleitung Metallische Werkstoffe Nichtmetallische Werkstoffe Chemikalien Zurichtungsarbeiten Handwerkliche Grundtechniken Silberschmiedearbeiten Umformen mit Werkzeugmaschinen Verbindende Techniken Vollendende Techniken Sondertechniken Galvanotechnik Fassungen und Fassen der Edelsteine Funktionelle Bauteile Reparaturarbeiten Blick in die Zukunft Literaturverzeichnis

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 212 x 262 mm
Gewicht 2015 g
Themenwelt Technik Maschinenbau
Weitere Fachgebiete Handwerk
Schlagworte Broschierung • Edelsteine • Fassen von Juwelen • fassungen • Galvanotechnik • Goldschmied • Goldschmiedearbeiten • Goldschmiedehandwerk • Goldschmiedekunst • Gravieren • Grundtechniken • Handwerk • Handwerksberuf • Industrielle Schmuckfertigung • Juwelen • Legierung • Lehrbuch • Meisterprüfung • Nachschlagewerk • Reparaturarbeiten • Schmuck • Schmuckfertigung • Schmuckstücke • Schmuckverschlüsse • Schüler • Silberschmied • Silberschmiedearbeiten • Theoretische Grundlagen • Werkstoffe
ISBN-10 3-446-44543-9 / 3446445439
ISBN-13 978-3-446-44543-7 / 9783446445437
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich