Nachhaltiges Unternehmertum

Strategisches Management am Beispiel der Weinbranche

(Autor)

Buch | Softcover
296 Seiten
2021
UTB (Verlag)
978-3-8252-5697-5 (ISBN)
36,00 inkl. MwSt
Dieses Buch vermittelt Unternehmern von kleinen und mittleren Betrieben und Start-ups sowie Studierenden mit einem späteren Wirken in derartigen Unternehmen Managementkompetenz zum zielorientierten, strategischen Nachhaltigkeitsmanagement.

Hierbei steht konkretes strategisches Handeln und das Verfolgen von Nachhaltigkeitszielen im Vordergrund.

Marc Dreßler ist Professor für BWL und Entrepreneurship an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.

Vorwort
Hinweise zum Buch
Inhalt
1 Relevanz nachhaltigen Unternehmertums
1.1 Management für Unternehmer und Kleinbetriebe am Beispiel Wein?
1.2 Zukunftsausrichtung in fordernden Zeiten
1.3 Nachhaltigkeit als gesellschaftlicher Impetus
2 Die deutsche Weinbranche
2.1 Wein Historie und Produkt
2.2 Nachfrage – Weineinkauf und Weinkonsum
2.3 Angebot Betriebliche Wertschöpfung der Weinwirtschaft
2.3.1 Weinanbau
2.3.2 Weinproduktion
2.3.3 Weinvermarktung
2.4 Synopse zur Nachhaltigkeit im Weinbau
3 Grundlagen zur Unternehmensführung
3.1 Führung
3.1.1 Führung aus institutioneller Sicht
3.1.2 Führung aus funktionaler Sicht
3.1.3 Führungsstil und -konzepte
3.1.4 Managementfähigkeiten und Kompetenzen
3.2 Organisation
3.2.1 Aufbauorganisation
3.2.2 Ablauforganisation
3.2.3 Unternehmensgröße als betriebliche Determinante
3.3 Unternehmertum
3.3.1 Merkmale unternehmerischen Handelns
3.3.2 Unternehmerische Rollen
3.3.3 Unternehmerische Entscheidungsfindung
3.3.4 Familienunternehmen im Kontext von Unternehmertum
3.3.5 Nachhaltiges Management und Unternehmertum
4 Strategie als Anker unternehmerischer Entscheidungen
4.1 Begriff und Bestandteile einer Strategie
4.2 Strategisches Management als originäre Führungsaufgabe
4.3 Bezugsgruppen strategischen Managements
4.4 Planungsbasis und Prognosen
4.4.1 Quantitativ basierte Prognosen
4.4.2 Qualitative Prognosen und Szenarienentwicklung
5 Strategische Planung und Analysen
5.1 Anlässe für unternehmerische Bestandsaufnahmen
5.2 Analyse der externen Umwelt
5.3 Analyse der internen Umwelt
5.4 Analyse der Unternehmenssituation
5.4.1 Wettbewerbsvergleich und Benchmarking
5.4.2 Außenwahrnehmung
5.5 Strategische Aktionsfelder
6 Instrumentelle Strategieentwicklung
6.1 Entwicklung von strategischen Perspektiven und Zielen
6.1.1 Ziele setzen
6.1.2 Strategische Zielformulierung
6.1.3 Zielevielfalt managen
6.2 Unternehmerisches Leitbild als Orientierungsrahmen
6.3 Strategische Positionierung
6.3.1 Generische Wettbewerbsstrategien
6.3.2 Persönlichkeit als strategieprägende Komponente
6.3.3 Strategische Balance: Legitimierung oder Einzigartigkeit
6.4 Nachhaltigkeit als strategischer Leitgedanke
6.4.1 Nachhaltige Positionierungs-Cluster
6.4.2 Strategische Steuerung und Erfolgseinfluss von Nachhaltigkeit
6.5 Innovation als strategische Gestaltungskomponente
6.5.1 Innovationsausrichtung und -typen
6.5.2 Nachhaltigkeit als Triebfeder für Innovation
6.6 Strategische Entwicklungspfade und Wachstumsambitionen
6.6.1 Ambition als Erfolgsfaktor
6.6.2 Lebenszyklus und Perspektiven
6.6.3 Produkt-Markt-Matrix zur Bestimmung von Wachstumsoptionen
6.6.4 Strategieanalogie der roten und blauen Ozeane
6.6.5 Effizienz und Prozessoptimierung im strategischen Fokus
6.6.6 Strategische Betriebsübergabe
7 Nachhaltiges Geschäftsmodell
7.1 Von Produktzentrierung zu kundenorientierter Nachhaltigkeit
7.2 „Wer“: Kunden und Bedürfnisse
7.2.1 Zielkundenorientierung
7.2.2 Ganzheitliches Kundenmanagement
7.3 „Was“: Wert- und Nutzenversprechen
7.3.1 Kundenzentrierte Angebotsgestaltung
7.3.2 Marke als Bestandteil des Wertversprechens
7.3.3 Nachhaltiges Nutzen- und Leistungsversprechen
7.4 „Wie“: Versprochenes liefern
7.4.1 Unternehmerische Ressourcen
7.4.2 Eigen- oder Fremdleistung und Partnerintegration
7.4.3 Kunden aktiv einbinden
7.4.4 Verfügbarkeit und Zugang gewährleisten
7.4.5 Dynamische Fähigkeiten
7.5 „Wert“ generieren
7.5.1 Absatz und Kundenwert
7.5.2 Preise als Stellhebel
7.5.3 Kostentransparenz und -optimierung
8 Zielerreichung und Feinsteuerung
8.1 Planumsetzung und -synchronisation
8.2 Controlling und Zielanpassung
8.3 Digitale Transformation
8.4 Veränderungsmanagement
8.5 Krisen als Chance?
9 Zusammenfassung und Ausblick
Praxisbeispiele
Verwendete Abkürzungen
Index
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literatur

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Gewicht 560 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Weitere Fachgebiete Land- / Forstwirtschaft / Fischerei
Schlagworte Betriebswirtschaft • Betriebswirtschaft studieren • Deutsche Weinbranche • Führung • Führung in Kleinbetrieben • Grundlagen zur Unternehmensführung • Lehrbuch • Management • Nachhaltiges Geschäftsmodell • nachhaltige Unternehmen • Nachhaltigkeit • Nachhaltigkeitsmanagement • Strategieentwicklung • Strategisches Managemen • Strategisches Management • Studium Betriebswirtschaft • tFührung • Unternehmen nachhaltig ausrichten • Unternehmenspolitik • Wein • Weinanbau • Weinproduktion • Weinvermarktung • Wertschöpfung
ISBN-10 3-8252-5697-9 / 3825256979
ISBN-13 978-3-8252-5697-5 / 9783825256975
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis

von Konrad Mertens

Buch | Hardcover (2022)
Hanser (Verlag)
34,99