Checkliste für die Aufstellung und Prüfung des Lageberichts bzw. Konzernlageberichts - Wolf-Michael Farr

Checkliste für die Aufstellung und Prüfung des Lageberichts bzw. Konzernlageberichts

- 2 Teil-Checklisten - (unter Berücksichtigung der neuen Pflichtangaben nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz vom 25.5.2009 sowie der überarbeiteten DRS 15 und DRS 5 vom 5.1.2010; mit Mustergliederungen für den Lagebericht)
Buch | Softcover
VI, 38 Seiten
2010 | 7., aktualisierte Auflage. Stand: 05.01.2010
IDW (Verlag)
978-3-8021-1449-6 (ISBN)
42,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Der Vorstand einer AG bzw. die Geschäftsführer einer GmbH haben nach § 264 Abs. 1 HGB – neben dem Jahresabschluss – in den ersten 3 Monaten des Geschäftsjahres für das Vorjahr einen Lagebericht aufzustellen. Diese Pflicht gilt auch für sog. Kapitalgesellschaften und Co, insbesondere die GmbH & Co KG. Ebenso haben die gesetzlichen Vertreter eines Mutterunternehmens – neben dem Konzernabschluss – in den ersten 5 Monaten des Geschäftsjahres für das Vorjahr einen Konzernlagebericht aufzustellen (§ 290 Abs. 1 HBG). Der Lagebericht von Inlandsemittenten (Aktien, Schuldtitel) ist auch Teil des Jahresfinanzberichts gemäß § 37v Abs. 2 Nr. 2 WpHG.
Für den Inhalt gelten die Vorschriften zum Lagebericht (§§ 289 289a HGB) bzw. Konzernlagebericht (§ 315 HGB). Diese Vorschriften wurden in den Jahren 2004 bis 2009 mehrfach geändert, zuletzt durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG vom 25.05.2009).
Im Rahmen der Abschlussprüfung ist der Lagebericht bzw. Konzernlagebericht nach § 317 Abs. 2 HGB darauf zu prüfen, ob er mit dem Jahresabschluss bzw. Konzernabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen des Prüfers in Einklang steht und ob der Lagebericht bzw. Konzernlagebericht insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Unternehmens bzw. Konzerns vermittelt; dabei ist zu prüfen, ob die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind.
Vor diesem Hintergrund werden hier vier verschiedene Checklisten für die Aufstellung bzw. Prüfung des Lageberichts (Konzernlagebericht, zusammengefasster Lagebericht) angeboten:
- Checkliste 1: DRS-Langfassung für Lageberichte, Konzernlageberichte und zusammengefasste Lageberichte (unter Beachtung von DRS 15 und DRS 5),
- Checkliste 2: Zusatzcheckliste, die ggf. vom Abschlussprüfer zusätzlich zur Checkliste 1, 2 oder 3 eingesetzt wird (Prüfungshandlungen nach dem IDW PS 350 n.F.).
Die o.g. Lageberichts-Checklisten können als Hilfsmittel für die Aufstellung bzw. Prüfung eingesetzt werden (zum Zwecke der Dokumentation).
Reihe/Serie FARR Checkliste ; Nr.4
Sprache deutsch
Gewicht 154 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Konzernlagebericht • Konzernrechnungslegung • Lagebericht • Peer Review • Qualitätskontrolle • Qualitätssicherung • Wirtschaftsprüfung
ISBN-10 3-8021-1449-3 / 3802114493
ISBN-13 978-3-8021-1449-6 / 9783802114496
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

Buch | Softcover (2023)
Springer Fachmedien (Verlag)
29,99
Ein steuerlicher Praxisleitfaden

von Thorsten Klinkner; Domenik Wagener

Buch | Softcover (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
37,99