Reform der Finanzmarktregulierung.

Peter Oberender (Herausgeber)

Buch | Softcover
89 Seiten
2011
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-13596-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Reform der Finanzmarktregulierung. -
59,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die Finanz- und Bankenkrise hat nicht nur die Stabilität der internationalen Kapitalmärkte ins Wanken gebracht, sondern stellt auch die Wettbewerbsökonomie vor wichtige Fragen. Dieser Herausforderung widmet sich der von Prof. Oberender (Universität Bayreuth) herausgegebene Band "Reform der Finanzmarktregulierung", der Beiträge der Jahressitzung 2010 der Arbeitsgruppe Wettbewerb im Verein für Socialpolitik zusammenfasst. Der vorliegende Band liefert eine Zusammenstellung sowohl theoretischer wie angewandter Problembeschreibungen und Lösungsansätze, die geprägt sind von einer dezidiert wettbewerbsökonomischen Herangehensweise der Bank- und Finanzmarktregulierungen.
Die Arbeitsgruppe Wettbewerb des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Sozialpolitik hat ihre Jahrestagung 2010 der Frage "Reform der Finanzmarktregulierung" gewidmet. Der vorliegende Band, der von Prof. Peter Oberender (Universität Bayreuth) herausgegeben wird, setzt seinen Schwerpunkt in der Betrachtung wettbewerblicher und regulativer Konsequenzen der Finanz- und Kapitalkrise.

Neben einer grundsätzlichen volkswirtschaftlichen Einordnung der Finanz- und Kapitalmärkte stehen unterschiedliche Regulierungsperspektiven im Vordergrund des Bandes. Dabei wird insbesondere deutlich, dass die Analyse des Anreizverhaltens der verschiedenen Akteure im Finanz- und Kapitalmarkt viel stärker die Debatte um Regulierungsüberlegungen hätte prägen müssen. Die Probleme der Eigenkapitalregulierung im Kontext der einhergehenden Haftungsregulierungen stehen für diese Perspektive Pate. In allen Beiträgen des Bandes wird deutlich, dass eine national wie international durchzogene einheitliche Regulierungsstrategie, die insbesondere auch die wettbewerbsökonomischen Probleme eines "too big to fail" adäquat berücksichtigt, nur in Ansätzen vorhanden ist.

Der Band bietet dem Leser sowohl Einblick in eine wettbewerbsbezogene Problemanalyse als auch eine Zusammenstellung von Problem- und Lösungsbeschreibungen aus angewandter Sicht der Finanzwirtschaft.

Inhalt: P. Brämer / H. Gischer / T. Richter, Bankensystem und Regulierung. Lehren aus der Finanzkrise - B. Van Roosebeke, Die "too big to fail"-Problematik und die europäische Finanzmarktregelung: Theorie und Praxis - M. Weber, Die Struktur einer adäquaten Bankenaufsicht - K.-P. Schackmann-Fallis, Finanzmarktstabilität; nachhaltige Strukturen, Wettbewerb und Regulierung - G. Hofmann, Verschärfte Bankenregulierung, Bankenwettbewerb und Finanzierung des Mittelstandes

Erscheint lt. Verlag 5.7.2011
Reihe/Serie Schriften des Vereins für Socialpolitik ; 331
Zusatzinfo Tab., Abb.; 89 S., 7 schw.-w. Abb., 7 schw.-w. Zeichn., 1 schw.-w. Tab.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 173 g
Themenwelt Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Makroökonomie
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Bankenregulierung • Finanzmarkt • Finanzmarktregulierung /Internationale • Finanzmarkt /Wettbewerb • Staatliche Regulierung
ISBN-10 3-428-13596-2 / 3428135962
ISBN-13 978-3-428-13596-7 / 9783428135967
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kompakt und prüfungsrelevant für Wirtschaftswissenschaftler

von Josef Bleymüller; Rafael Weißbach; Achim Dörre

Buch | Softcover (2021)
Vahlen, Franz (Verlag)
11,90
Volkswirtschaftslehre für eine sich ändernde Welt

von CORE Economics Education

Buch | Hardcover (2024)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
44,95
Makroökonomie, Wirtschaftspolitik und nachhaltige Entwicklung

von Reiner Clement; Wiltrud Terlau; Manfred Kiy …

Buch | Hardcover (2022)
Vahlen (Verlag)
49,80