Projektfinanzierung (eBook)

Anwendungsmöglichkeiten, ÖPP und Infrastrukturfinanzierung, Risikomanagement, Vertragsgestaltung, Kapitalmarkt, bilanzielle Behandlung
eBook Download: PDF
2010 | 2. Auflage
316 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7992-6440-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Projektfinanzierung -  Alexander Reuter
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Projektfinanzierungen erstrecken sich auf zahlreiche Anwendungsgebiete: vom Anlagenbau im Bereich erneuerbare Energien bis zur Telekommunikation. Die Neuauflage bietet einen fundierten Überblick über den Themenkomplex aus der Sicht der verschiedenen Beteiligten. Im Zentrum stehen jüngste Marktentwicklungen, wie z. B. Besonderheiten von Projektfinanzierungen im öffentlichen Sektor, bei öffentlich-privaten Partnerschaften und über den Kapitalmarkt. Vertragliche Ausgestaltungen werden anhand von Beispielen veranschaulicht.

Dr. Alexander Reuter, Rechtsanwalt und Attorney-at-Law, White & Case LLP, Düsseldorf. Der Autor verfügt über langjährige Beratungserfahrungen in den Bereichen Industrieanlagenrecht, internationales Projektgeschäft und Anlagenbau einschließlich der dazugehörigen Finanzierungs- und Abwicklungsfragen.

Alexander Reuter Dr. Alexander Reuter, Rechtsanwalt und Attorney-at-Law, White & Case LLP, Düsseldorf. Der Autor verfügt über langjährige Beratungserfahrungen in den Bereichen Industrieanlagenrecht, internationales Projektgeschäft und Anlagenbau einschließlich der dazugehörigen Finanzierungs- und Abwicklungsfragen.

Inhalt 10
Ausgewählte Literatur 14
1. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten 16
1.1 Einleitung 16
1.2 Anwendungsgebiete 19
2. Begriff und Grundstrukturen 24
2.1 Risikoentbündelung contra Risikomischung »Projectizing«
2.2 Projektbegriff 25
2.3 Rückgriffsbegrenzung 26
2.4 Risikoverteilung und Bilanzneutralität 30
2.5 Projektsicherheiten und rechtliche Abschirmung gegen Drittgläubiger (ring fencing) 32
2.6 Der Schutz übergeordneter Anliegen/ Internationales Soft Law 33
2.7 Schematische Darstellung und Definition 38
3. Die Beteiligten 40
3.1 Eigenkapitalgeber/Projekterrichter/Sponsoren 40
3.2 Projektgesellschaft 43
3.3 Staatliche Beteiligung und Beteiligung internationaler Organisationen 48
3.4 Fremdkapitalgeber und Finanzberater (Financial Advisor): Funktion und Auswahl 52
3.5 Lieferanten der Projektanlagen 56
3.6 Technischer und kaufmännischer Betriebsführer 61
3.7 Abnehmer der Projektprodukte und Vormaterial-Lieferanten 61
3.8 Treuhänder 65
3.9 Garantiegeber, Bürgen, Aussteller von Patronatserklärungen 66
3.10 Endkunde/Inhaber des Projekts nach Bedienung der Kapitalgeber 68
4. Die Projektphasen 70
4.1 Planungs- und Vorbereitungsphase 71
4.2 Errichtungsphase 75
4.3 Anlaufphase 76
4.4 Betriebsphase 77
4.5 Weitere Ausbauschritte 79
4.6 Beendigung 79
5. Die Projektrisiken im Zyklus der Projektphasen, ihre betriebswirtschaftliche Bemessung und ihre Zuordnung zu den Projektbeteiligten 82
5.1 Risikobegriff und betriebswirtschaftliche Grundlagen 82
5.2 Projektbewertung und Risikomessung 83
5.3 Die Projektrisiken und ihre Verteilung 90
6. Projektfinanzierung mit der öffentlichen Hand/ Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) 114
6.1 Einleitung 114
6.2 Modelle 115
6.3 Öffentlich-rechtliche Ausgangslage 117
6.4 Haushalts- und Wirtschaftsverfassungsrecht 119
6.5 Gebührenrecht 124
6.6 Preisrecht 130
6.7 Beihilferecht 135
6.8 Zusammenfassung: Meilensteine zur »bankability« 141
7. Überblick über die Finanzierungsinstrumente bei Projektfinanzierungen 144
7.1 Eigen- und Fremdkapital sowie Zwischenformen (Eigenkapitalsurrogate) 144
7.2 Geschäftsbankenkredite 146
7.3 Finanzierungshilfen von Lieferanten und Abnehmern 147
7.4 Exportversicherung und Exportfinanzierung 147
7.5 Kredite internationaler und nationaler Förder-und Entwicklungsbanken sowie Co-Finanzierungen 151
7.6 Leasing und Forfaitierung 153
7.7 Risikomanagement (Swaps, Hedges und dergleichen) 154
8. Projektfinanzierung und Kapitalmarkt 156
8.1 Grundlagen 156
8.2 Kapitalmarktrelevante Eigenheiten der Projektfinanzierung 158
8.3 Projektfinanzierungsrelevante Eigenheiten des Kapitalmarkts 159
8.4 Typen des auf dem Kapitalmarkt angebotenen Eigenkapitals aus Projektfinanzierungs-Sicht 162
8.5 Typen des auf dem Kapitalmarkt angebotenen Fremdkapitals aus Projektfinanzierungs-Sicht 171
8.6 Resümee 181
9. Das Gesamtvertragswerk und die einzelnen Verträge im Gesamtvertragswerk 182
9.1 Vertragliche Grundtypen bei Projektfinanzierungen/ Netzcharakter der Verträge 182
9.2 Hauptvertrag (Master Agreement) 187
9.3 Projektverträge und -dokumente 190
9.4 Verträge mit den Sponsoren/Eigenkapitalgebern 205
9.5 Bürgschaften, Garantien, Patronatserklärungen (comfort letters) und sonstige Haftungsübernahmen 206
9.6 Verträge mit Fremdkapitalgebern (Kreditverträge) 207
10. Projektsicherheiten 224
10.1 Grundlegung 224
10.2 Dingliche und Personalsicherheiten 226
10.3 Eintrittsrechte (direct agreements) 230
10.4 Konsortiale Sicherheiten und gemeinsame Sicherheiten mit Refinanzierern: Gestaltung und Insolvenzfestigkeit 233
11. Gläubigervereinbarungen (intercreditor agreements) 252
11.1 Allgemeines 252
11.2 Typische Regelungsgegenstände einer Gläubiger­vereinbarung 254
12. Gesetzliche Einschränkungen der Rechte der Fremdkapitalgeber 256
12.1 Kapitalersatzrecht und Kapitalerhaltungsregeln 256
12.2 Anfechtungsrecht 266
12.3 Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) 267
13. Projektfinanzierungen in Bilanz und Rating 276
13.1 Grundlagen 276
13.2 Projekt- und Leasing-Finanzierungen: Merkmale aus bilanzrechtlicher Sicht 277
13.3 Überblick über die bilanziellen Regeln 278
13.4 HGB und GoB 289
13.5 US-GAAP 291
13.6 IFRS 295
13.7 Rating-Fragen: Basel II und die Zurechnung des Projektes aus Bankensicht 300
Anhang 1: Schematischer Vergleich Projektfinanzierung – Unternehmensfinanzierung 304
Anhang 2: Schematische Darstellung der Beteiligten einer Projekt­finanzierung und ihres Zusammenspiels 305
Anhang 3: Risikoprofile und Renditeerwartungen im Lebenszyklus eines Projekts 306
Anhang 4: Schematisierter Stäbchenplan eines Kraftwerksprojekts 307
Anhang 5: Tilgungsverläufe und Liquiditätsanforderungen 308
Anhang 6: Typisiertes Cashflow-Szenario 309
Anhang 7: Übersicht über internationale Institutionen der Exportfinanzierung 310
Anhang 8: Inhaltsverzeichnis eines typischen Projektfinanzierungs-vertrages 311
Stichwortregister 314

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Erscheint lt. Verlag 18.10.2010
Reihe/Serie Schriftenreihe Der Betrieb
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Alexander Reuter • Eigenkapital • Finanzierungshilfe • Finanzierungsinstrument • Finanzierungsinstrumente • Fremdkapital • Fremdkapitalgeber • Haushalt • Infrastrukturfinanzierung • Kapitalerhaltung • Kapitalgeber • Leasing • öffentlich-private Partnerschaft • ÖPP • Private Equity • Projektbewertung • Projektentwicklung • Projektfinanzierung • Projektphasen • Vertragsgestaltung
ISBN-10 3-7992-6440-X / 379926440X
ISBN-13 978-3-7992-6440-2 / 9783799264402
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stärken nutzen, Erfolgspotenziale realisieren

von Sandra Müller

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
26,99