Group Reporting und Konsolidierung (eBook)

Optimierung der internen und externen Berichterstattung, Ansätze zur Prozessverbesserung, effiziente Unterstützung der Berichtsprozesse
eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
221 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7992-6573-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Group Reporting und Konsolidierung -  Jens Niebecker,  Markus Kirchmann
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Globalisierung, technischer Fortschritt und veränderte Marktbedingungen stellen immer höhere Anforderungen an das Group Reporting. Das Praxisbuch bietet Anregungen für eine ganzheitliche Verbesserung der internen und externen Berichterstattung. Anhand eines Modells werden sämtliche Komponenten des Group Reporting dargestellt. Schwerpunkte sind: - Ansätze zur Prozessverbesserung - Innovative Organisationsformen - Moderne IT-Systeme zur Unterstützung der Berichtsprozesse

Jens Niebecker ist Referent im Bereich Group Management Reporting, Allianz SE, München (vormals Senior Project Manager, Business Segment 'Group Reporting und Konsolidierung', Horváth & Partners, München.

Jens Niebecker Jens Niebecker ist Referent im Bereich Group Management Reporting, Allianz SE, München (vormals Senior Project Manager, Business Segment "Group Reporting und Konsolidierung", Horváth & Partners, München. Markus Kirchmann Markus Kirchmann ist Partner bei Horváth Management Consultants und Leiter des Bereiches Planung, Reporting & Konsolidierung in München.

Geleitwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
1 Einführung 12
1.1 Definition des Group-Reporting-Begriffs und Zielsetzung des Buches 12
1.2 Trends im Group Reporting und Rolle der CFO-Organisation 13
2 Group-Reporting-Modell 18
2.1 Group-Reporting-Rahmenbedingungen 18
2.2 Group-Reporting-Inhalte 20
2.3 Group-Reporting-Prozesse 22
2.4 Group-Reporting-Organisation 25
2.5 Group-Reporting-IT-Systeme 26
3 Group-Reporting-Rahmenbedingungen 28
3.1 Führungsanspruch des Konzerns und Holding-Typen 28
3.1.1 Finanz-Holding 28
3.1.2 Strategische Holding 29
3.1.3 Operative Holding 30
3.1.4 Gegenüberstellung der Holding-Typen 30
3.2 Geschäftsmodell und Steuerungskonzept 31
3.2.1 Steuerungsdimensionen und Reporting-Dimensionen 32
3.2.2 Wertschöpfungsorientierte Steuerung und Funktionsreporting 33
3.2.3 Strategische und operative Steuerung 35
3.2.3.1 Kategorisierung von Kennzahlen 35
3.2.3.2 Strategische und operative Kennzahlen 36
3.2.3.3 Werttreiberbäume 39
3.3 Rechnungslegungsvorschriften 40
3.3.1 Internationale Rechnungslegung 40
3.3.2 Konzernrechnungslegungspfl icht 43
3.3.3 Konsolidierungskreis und Einbeziehungsarten 44
3.3.4 Bestandteile eines Konzernabschlusses nach IFRS 48
3.3.4.1 Zusammenhang zwischen den Rechenwerken 48
3.3.4.2 Bilanz 50
3.3.4.3 Gesamtergebnisrechnung 51
3.3.4.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung 51
3.3.4.5 Cash Flow Statement 52
3.3.4.6 Anhang und Segment-Berichterstattung 52
4 Group-Reporting-Inhalte 56
4.1 Konzernspezifische Anwendung der Rechnungslegung 56
4.1.1 Bilanzierungsrichtlinien 56
4.1.2 Gesamt- und Umsatzkostenverfahren 57
4.1.3 Parallele Rechnungslegungsstandards 58
4.1.4 Tiefe des Konsolidierungskreises 60
4.2 Reporting 62
4.2.1 Kennzahlendefinitionen 62
4.2.2 Berichtsprodukte 63
4.2.2.1 Berichtsadressaten, Berichtsinhalte und Meldeumfang 63
4.2.2.2 Berichtstypen 66
4.2.2.3 Berichtsformate 69
4.2.2.4 Berichtsfrequenzen und Berichtszeitpunkte 71
4.2.2.5 Modularisierung von Berichtsprodukten 72
4.2.3 Vereinfachung des Reporting 73
4.2.3.1 Prüfung der Steuerungsrelevanz 73
4.2.3.2 Reduktion von Berichtsinhalten 74
4.3 Planung und Forecast 77
4.3.1 Ziele von Planung und Forecast 77
4.3.2 Planungsinhalte 79
4.3.2.1 Planungstiefe und Planungsumfang 79
4.3.2.2 Investitionsorientierter Planungsfokus 80
4.3.3 Planungsprozess 81
4.3.3.1 Komponenten des Planungsprozesses 81
4.3.3.2 Strategische Planung 82
4.3.3.3 Mittelfristplanung 83
4.3.3.4 Budgetplanung 86
4.3.4 Forecast-Prozess 87
4.3.5 Überblick über die Berichtsanlässe von Planung und Forecast 89
4.4 Controlling und Profitabilitätsmanagement 90
4.4.1 Ziele von Controlling und Profitabilitätsmanagement 90
4.4.2 Center-Konzept 91
4.4.2.1 Center-Typen und Center-Profile 91
4.4.2.2 Verrechnungskonzept 93
4.4.3 Ergebnisrechnungen und Werteflussmodell 96
4.5 Integration im Group Reporting 100
4.5.1 Formen der Integration 100
4.5.2 Integrationsfelder der horizontalen Integration 103
4.5.2.1 Externe und interne Finanz-Berichterstattung 103
4.5.2.2 Finanz- und Funktions-Berichterstattung 108
4.5.2.3 Ist- und Plan-/Forecast-Berichterstattung 110
4.5.2.4 Finanz- und Steuer-Berichterstattung 112
4.5.3 Integrationsfelder der vertikalen Integration 117
4.5.3.1 Konzernkontenplan und Bewegungsarten 118
4.5.3.2 Automatische Validierungen 121
4.5.3.3 Intercompany-Prozess 122
4.6 Flexibilität im Group Reporting 125
4.6.1 Reporting in verschiedenen Währungen 126
4.6.2 Reporting von Veränderungen des Konsolidierungskreises 127
4.6.3 Rückwirkendes Reporting inhaltlicher Änderungen 129
4.6.4 Reporting von Planungsszenarien 129
5 Group-Reporting-Prozesse 132
5.1 Prozessaufbau 132
5.1.1 Überblick über den Group-Reporting-Prozess 132
5.1.2 Hauptprozess »Lokaler Einzelabschluss/Datenerhebung« 134
5.1.2.1 Finanzbuchhaltung 134
5.1.2.2 HBII-Überleitung 135
5.1.2.3 Informationen aus dem lokalen Controlling und Non-Financials 136
5.1.2.4 Freigabe und Datentransfer in das Konzernsystem 136
5.1.3 Hauptprozess »Datenerfassung/Validierung« 137
5.1.3.1 Datenerfassung 137
5.1.3.2 Validierungen 138
5.1.3.3 Intercompany-Validierung 140
5.1.3.4 Währungsumrechnung 140
5.1.3.5 Freigabe der Gesellschaftsdaten für die Konsolidierung 142
5.1.4 Hauptprozess »Konsolidierung/Aggregation« 143
5.1.4.1 Konsolidierung und Aggregation 143
5.1.4.2 Aufwands- und Ertragskonsolidierung 144
5.1.4.3 Zwischenergebniseliminierung 147
5.1.4.4 Schuldenkonsolidierung 149
5.1.4.5 Kapitalkonsolidierung 151
5.1.4.6 Anpassungs- und Korrekturbuchungen 155
5.1.5 Hauptprozess »Reporting/Kommentierung« 156
5.1.5.1 Arbeits- und Analyseberichtswesen 156
5.1.5.2 Datenbereitstellung für das Standardreporting 157
5.1.5.3 Erstellung der Berichtsprodukte 159
5.1.5.4 Integration von Kommentaren 160
5.1.5.5 Anhangsangaben für das externe Reporting 163
5.2 Prozessplanung und -optimierung 164
5.2.1 Abschlusskalender als Basis von Prozessplanung und -optimierung 164
5.2.2 Ziele der Prozessoptimierung 165
5.2.3 Maßnahmen zur Prozessoptimierung 167
5.2.3.1 Inhaltliche Ansatzpunkte zur Prozessoptimierung 167
5.2.3.2 Prozessanalyse, -defi nition, und -überwachung 169
5.2.3.3 Organisatorische Ansatzpunkte zur Prozessoptimierung 172
5.2.3.4 IT-technische Ansatzpunkte zur Prozessoptimierung 173
6 Group-Reporting-Organisation 176
6.1 Aufgabenverteilung in der Konzern-Holding 177
6.1.1 Prozessverantwortung 177
6.1.1.1 Verantwortung je Berichtsanlass vs. je Hauptprozess 177
6.1.1.2 Aufbauorganisation bei Konzernen verschiedener Größe 178
6.1.2 IT-Verantwortung und Finanzdatenmanagement 181
6.2 Aufgabenverteilung zwischen Holding und operativen Einheiten 184
6.2.1 Industrialisierung und Zentralisierung 184
6.2.2 Entflechtung von Führungs- und Servicefunktionen 186
6.2.3 Organisationsmodell für das Group Reporting 189
6.2.3.1 Shared-Service-Center »Accounting« 190
6.2.3.2 Global-Expert-Center »Konsolidierung« 193
6.2.3.3 Global-Expert-Center »Reporting« 195
6.2.3.4 Führungsfunktion »Controlling« 196
6.2.3.5 Service Level Agreements 197
7 Group-Reporting-IT-Systeme 200
7.1 Fachliches Datenmodell und Stammdaten 201
7.2 Datenverfügbarkeitsanalyse 203
7.3 IT-Architektur 204
7.3.1 CPM-Software vs. spezialisierte Komponenten 204
7.3.2 Template-Ansätze 205
7.3.2.1 Gruppen-Template für Konsolidierung und Reporting 206
7.3.2.2 ERP-Template und Vorsystemanbindungen 207
7.3.3 Stammdatenmanagement 210
7.4 Software-Auswahl 210
7.4.1 Einfluss von IT-Strategie, IT-Sicherheit und IT-Compliance 210
7.4.2 Prozess zur Software-Auswahl 211
7.5 Framework-Konzepte und IT-Betrieb 213
Abbildungsverzeichnis 214
Literaturverzeichnis 218
Stichwortverzeichnis 220

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Erscheint lt. Verlag 18.7.2011
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Aufbauorganisation • Berichterstattung • Berichtswesen • Bilanz • Bilanzierung • Controller • Controlling • Einzelabschluss • Globalisierung • group reporting • Jens Niebecker • Kennzahlen • Konsolidierung • Konzernabschluss • Konzernrechnungslegung • Markus Kirchmann • Organisation • Organisationsformen • Prüfung • Rechnungslegung • Rechnungslegungsstandards • Reporting • Steuerung • Strategische Planung
ISBN-10 3-7992-6573-2 / 3799265732
ISBN-13 978-3-7992-6573-7 / 9783799265737
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stärken nutzen, Erfolgspotenziale realisieren

von Sandra Müller

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
26,99