Betriebliches Energiemanagement - Josef W. Wohinz, Michael Moor

Betriebliches Energiemanagement

Aktuelle Investition in die Zukunft
Buch | Softcover
X, 315 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
Springer Wien (Verlag)
978-3-7091-9039-5 (ISBN)
79,99 inkl. MwSt
Larry N. Spiller [131] hat 1985 in einem originell eingeleiteten Artikel in der renommierten Zeitschrift Harvard Business Review ('The energy wolf is still out there") die Entwicklung in der industriellen Energiebewirtschaf tung mit dem Inhalt einer hintergriindig tiefsinnigen Fabel vergliehen. Es handelt sieh urn die Fabel von drei kleinen Schweinchen, die sieh vor dem Wolf schUtzen wollten. Schweinchen Nummer eins lebte -obwohl es von der Existenz des Energiewolfes wuSte und wohl auch die von ihm ausge hende Gefahr ahnte - in seiner HUtte aus Stroh. Der Wolf traf es dort 1973 beinahe unvorbereitet, sein weiteres Schieksal ist allgemein bekannt. Heute ist die Situation der Industriebetriebe mit der des zweiten kleinen Schweinchens vergleiehbar. Unzweifelhaft hat dieses aus dem Los seines Vorgangers gelernt und sieh ein Haus aus Holz gebaut; es wurde also eine Reihe von MaBnahmen rur Verringerung des Energiebedarfes gesetzt. Uberhaupt wird das Umfeld viel aufmerksamer betrachtet, als dies frUher der Fall war. Allein aus der Fabel wissen wir, daB auch sein Haus nieht standhalten wird, sollte der Wolf tatsachlich zuriickkehren. Man kann nun daran glauben, daB es diesen Energiewolf vielleieht gar nieht mehr gibt oder daB er das Haus nieht finden wird; aber das hat wohl auch das erste kleine Schweinchen gehofft. Industriebetriebe taten also gut daran, wie das dritte kleine Schweinchen anstelle eines Holzhauses ein Haus aus Zie geln zu erriehten: Nur dann wird man fUr die mogliche Wiederkehr des Wolfes wirklich gut geriistet sein.

Inhaltsübersicht.- 1. Zur Einleitung: Wie aktuell sind Fragen der betrieblichen Energieversorgung?.- 1.1. Die Energieversorgung als betriebliches Problemfeld.- 1.2. Das Umfeld der betrieblichen Energieversorgung.- 1.3. Die aktuellen Merkmale betrieblicher Energieversorgung.- 1.4. Zukünftige Aufgabenstellungen aus der bisherigen Bestandsaufnahme.- 2. Energiemanagement als Führungsfunktion.- 2.1. Die allgemeine Grundstruktur der Energieversorgung.- 2.2. Aktuelle Ausprägungen der betrieblichen Energieversorgung.- 2.3. Die Energiemanagement-Funktion nach dem betrieblichen Energiefluß.- 2.4. Die Energiemanagement-Funktion nach dem Regelkreis-Modell.- 3. Die Zielsetzung und Planung.- 3.1. Das Zielsystem für die Energiemanagement-Funktion.- 3.2. Die Energieplanung im betrieblichen Planungsprozeß.- 3.3. Die Energie-Umfeld-Analyse.- 3.4. Die energetische Betriebsanalyse.- 4. Die Energiebereitstellung und die Energieverwendung.- 4.1. Die Energiebereitstellung.- 4.2. Die Energieumwandlung und die Energieverteilung.- 4.3. Die Energieverwendung.- 4.4. Die Verwertung von Abfallenergie.- 5. Die Kontrolle des Energieeinsatzes und der Energiekosten.- 5.1. Die Kontrollfunktion des Energiemanagements.- 5.2. Das Energiemeßwesen.- 5.3. Die Energiebuchhaltung und die Energiestatistik.- 5.4. Die Energiekosten und die Energiekostenrechnung.- 6. Die Durchführung von Energiespar-Aktivitäten.- 6.1. Ziele und Möglichkeiten des Energiesparens.- 6.2. Vorgehensmodelle zur Durchführung von Energiespar-Vorhaben.- 6.3. Die Bewertung von Energiespar-Vorhaben.- 6.4. Hemmnisse und Förderungsmöglichkeiten bei Energiespar-Vorhaben.- 7. Die Energie-Controlling-Funktion.- 7.1. Grundlagen der Energie-Controlling-Funktion.- 7.2. Aufgabeninhalte der einzelnen Teilfunktionen.- 7.3. Das Energieberichtswesen.- 8. Die organisatorische Gestaltung des Betrieblichen Energiemanagements.- 8.1. Die betrieblichen Einflußgrößen für die organisatorische Gestaltung.- 8.2. Die Beschreibung betrieblicher Grundtypenaus der Sicht des Energiemanagements.- 8.3. Die Funktionsschwerpunkte nach der organisatorischen Ausprägung.- 8.4. Die Anforderungsprofile und daraus resultierende Ausbildungsziele.- 9. Vom Energie- zum Umweltmanagement.- 9.1. Ziele und Aufgaben im Umweltmanagement.- 9.2. Aktuelle Probleme im Umweltschutz.- 9.3. Lösungsansätze für erfolgreiches Umweltmanagement.- 9.4. Synergieeffekte zwischen Energie- und Umweltmanagement.- 10. Zum Abschluß: Ein Ausblick.- Glossarium.

Erscheint lt. Verlag 12.2.2012
Zusatzinfo X, 315 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Maße 156 x 244 mm
Gewicht 527 g
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Energie • Energiemanagement
ISBN-10 3-7091-9039-8 / 3709190398
ISBN-13 978-3-7091-9039-5 / 9783709190395
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis

von Konrad Mertens

Buch | Hardcover (2022)
Hanser (Verlag)
34,99