Historische Währungsunion zwischen Wirtschaft und Politik - Silvana Koch-Mehrin

Historische Währungsunion zwischen Wirtschaft und Politik

Die Lateinische Münzunion 1865-1927
Buch | Softcover
227 Seiten
2002
Nomos (Verlag)
978-3-7890-7631-2 (ISBN)
39,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
In der Lateinischen Münzunion verbanden sich im 19. Jahrhundert, von 1865 bis 1927, fünf europäische Länder zu einer monetären Gemeinschaft. In dieser historischen Währungsunion blieben die Mitgliedsländer Frankreich, Italien, Belgien, Griechenland und die Schweiz politisch souverän, verknüpften aber ihre Währungen. Die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe der Lateinischen Münzunion, die Motivation zu und die Probleme mit dieser Union aus Sicht der einzelnen Länder, ihr Verlauf und ihr Ende sind Themen dieses Buches. Welche Bedeutung hatte die Lateinischen Münzunion im Hinblick auf die Europäische Währungsunion? Gibt es Ähnlichkeiten, wo sind Unterschiede? Die heutige und die historische Währungsunion werden zueinander in Beziehung gesetzt. Das Buch ist interessant für Leser, die sich mit den Vorläufern des EURO beschäftigen möchten. Silvana Koch-Mehrin, lebt seit 1996 in Brüssel und gründete nach ihrer Tätigkeit in der EU-Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen, eine Agentur für Strategieplanung und Politische Kommunikation. Sie ist in verschiedenen Gremien (Vorsitzende Europa-FDP, FDP-Bundesvorstand, ELDR-Council) europapolitisch engagiert.
Sprache deutsch
Maße 154 x 226 mm
Gewicht 335 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Europa, Geschichte; Sozial-/Wirtschafts-Geschichte • Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Volkswirtschaft • HC/Geschichte/Allgemeines, Lexika • HC/Wirtschaft/Volkswirtschaft • Lateinische Münzunion (1865-1927)
ISBN-10 3-7890-7631-7 / 3789076317
ISBN-13 978-3-7890-7631-2 / 9783789076312
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich