Die Content-Revolution im Unternehmen (eBook)

Neue Perspektiven durch Content-Marketing und -Strategie
eBook Download: EPUB
2014 | 1. Auflage
224 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-05622-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
43,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie können es Unternehmen vermeiden, Kunden mit belanglosen Inhalten zu langweilen? Die 'Content-Revolution' zeigt Ihnen, wie Sie relevante Informationen für Ihre Kunden bereitstellen und dafür professionelles Content-Marketing betreiben. Erst mit einer ganzheitlichen Content-Strategie erreichen Sie Bestand- und Neukunden. Klaus Eck und Doris Eichmeier beleuchten sämtliche Aspekte des Themas 'Corporate Content': Von der Produktion über das Management bis hin zum Marketing. Damit bietet das Buch eine einzigartige Sammlung von Vorschlägen, Inspirationen und Praxis-Tipps. Mit diesem Wissen stärken Sie Ihre Marke und setzen kaufentscheidende Impulse entlang der Customer Journey. Darüber hinaus tragen Content-Strategie und Content-Marketing zu einem Erfolgs- und Effizienzschub in den Unternehmen bei. Die Content-Revolution hat begonnen - profitieren Sie davon!   Inhalte: - Warum Content-Marketing ohne Content-Strategie nicht funktionieren kann. - So planen und realisieren Sie Ihre Content-Strategie. - Verzahnen Sie Online-Aktivitäten, Social Media und klassische Medien für wirkungsvolle Botschaften. - Die hausinterne Redaktion als Content-Zentrale.

Klaus Eck gilt als einer der führenden deutschen Berater in der Online-Kommunikation. Bereits 1995 hat der 'PR Blogger' erste Konzepte für Online-Medien entwickelt und realisiert. Erste Blog-Erfahrungen sammelte er Anfang 1999 mit einem eigenen Blog. Er publiziert seit vielen Jahren regelmäßig in der Marketing- und PR-Fachpresse und betreibt seit 2004 ein eigenes Online-Journal namens 'PR-Blogger' zur Web 2.0 - Kommunikation. Zu seinen Kunden gehören unter anderem BASF, MSD, Pluggit, Süd-Chemie, PR-Agenturen und viele mittelständische Unternehmen.

Klaus Eck Klaus Eck gilt als einer der führenden deutschen Berater in der Online-Kommunikation. Bereits 1995 hat der "PR Blogger" erste Konzepte für Online-Medien entwickelt und realisiert. Erste Blog-Erfahrungen sammelte er Anfang 1999 mit einem eigenen Blog. Er publiziert seit vielen Jahren regelmäßig in der Marketing- und PR-Fachpresse und betreibt seit 2004 ein eigenes Online-Journal namens "PR-Blogger" zur Web 2.0 – Kommunikation. Zu seinen Kunden gehören unter anderem BASF, MSD, Pluggit, Süd-Chemie, PR-Agenturen und viele mittelständische Unternehmen. Doris Eichmeier Doris Eichmeier arbeitet seit 1998 als Content-Strategin, Content-Managerin und Content-Produzentin. Sie ist Mitorganisatorin des Social Media Club München und Referentin der Deutschen Presseakademie (depak).Zuvor arbeitete sie in den Redaktionen der "w&v", des "Kontakter" und des Bayrischen Fernsehens. Zu ihren Kunden zählen die Agenturgruppe Serviceplan, die Agentur Neverest, Brand: Trust, u.v.m.

Der Unterschied zwischen Content-Strategie und Content-Marketing

Das Thema Content hat sehr viele Facetten und fordert auf vielfältige Weise heraus: Zum einen müssen die Kreativen die Kommunikation neu denken und neue Formate entwickeln. Zugleich kann diese Entwicklung tiefgehende Auswirkungen haben auf Unternehmensstrukturen und -prozesse. Denn qualitativ hochwertiger Content, der sich langfristig für das Unternehmen auszahlt, braucht eine wesentliche Inspirationsquelle: das Unternehmen selbst. Die Entwicklung betrifft also sehr Blick nach vorn: Content revolutioniert die Unternehmenskommunikation unterschiedliche Bereiche. Lassen Sie uns deshalb zwei elementare Definitionen erklären: die der Content-Strategie und des Content-Marketings. Beide Aufgaben sind sehr unterschiedlich - und zugleich eng miteinander verwoben.

 

Was ist eine Content-Strategie?
Es kursiert eine Vielzahl an Definitionen zum Begriff Content-Strategie. Eine der ersten, die weithin akzeptiert wird, weil sie in Kürze das Wichtigste auf den Punkt bringt, stammt von der Content-Strategin Kristina Halvorson (2010): „Content Strategy = Planning for the creation, delivery and governance of useful, usable content." Also: Content-Strategie ist das Planen für Produktion, Auslieferung und Führung nützlichen und brauchbaren Contents. Brigitte Radl, Content-Strategin an der Fachhochschule Joanneum in Graz, führt diese Aufgabe weiter aus: „Content-Strategie dient Organisationen, einen strategischen, langfristigen Plan für die Produktion, Bereitstellung und Verwaltung ihrer Online-Inhalte zu entwickeln. Diese Inhalte sollen für die Nutzer relevant und sinnvoll sein ... Gleichzeitig sollen sie die Ziele der Organisation fördern."

Darum geht es also bei der Content-Strategie: um Prozesse, Strukturen, Management, Rollenverteilung, Verantwortlichkeiten, Koordination von Zeit und Inhalten und um das Entwickeln der passenden Infrastruktur. Zudem taucht derzeit ein Wort immer häufiger auf: Repeatable - wiederholbar. Diesen Begriff halten wir für sehr bedeutend. Ein Unternehmen muss dafür sorgen, dass es langlebige, robuste Strukturen und Prozesse aufbaut, dank derer es immer wieder neuen Content entwickeln kann. Diese Wiederholbarkeit unterscheidet sie von Content-Marketing- Strategien, die nur für einzelne Content-Marketing-Aktionen aufgebaut und nach Fertigstellung wieder abgebaut werden. Zum Beispiel sollte sich ein Unternehmen fragen, ob es eine Redaktion für nur eine Content-Marketing-Absicht gründen und am Ende wieder auflösen will. Oder ob es nicht besser ist, eine Redaktion im Haus fest zu installieren, die kontinuierlich für zahlreiche Publikationen zuständig ist.

 

Erscheint lt. Verlag 7.10.2014
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Schlagworte Content • eBook • E-Book • e-pdf • epdf • E-Pub • EPUB • Marketing • Marketingstrategie • Social Media • Storytelling
ISBN-10 3-648-05622-0 / 3648056220
ISBN-13 978-3-648-05622-6 / 9783648056226
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte …

von Michael Urselmann

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
62,99