Innovative Supply-Chain-Management-Konzepte (eBook)

Branchenübergreifende Bedarfsanalyse sowie Konzipierung eines Entwicklungsprozessmodells

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 2015
XXXIII, 578 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-09181-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Innovative Supply-Chain-Management-Konzepte - Wanja Wellbrock
Systemvoraussetzungen
56,64 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wanja Wellbrock erstellt erstmalig ein Entwicklungsprozessmodell für SCM-Innovationen, leitet daraus selbstständig bzw. in Kooperation mit der Unternehmenspraxis drei innovative Supply-Chain-Management-Konzepte (Tier-n-Management, Value Added Assembly, Supplier Controlled Sequencing) ab und weist deren Anwendbarkeit in der Praxis nach. Sowohl in der Logistikforschung als auch in der Unternehmenspraxis besteht ein hoher Bedarf an innovativen Lösungen im Supply Chain Management. Das Entwicklungsprozessmodell basiert auf einer branchenübergreifenden Bedarfsanalyse und entsteht sowohl aus theoretischen, als auch empirischen Ansätzen.

Dr. Wanja Wellbrock promovierte bei Prof. Dr. Ingrid Göpfert am Lehrstuhl für ABWL und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.

Dr. Wanja Wellbrock promovierte bei Prof. Dr. Ingrid Göpfert am Lehrstuhl für ABWL und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsübersicht 10
Inhaltsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 19
Tabellenverzeichnis 21
Anhangsverzeichnis 25
Abkürzungsverzeichnis 26
Symbolverzeichnis 29
1 Problemstellung, Zielsetzung sowie inhaltliches und methodisches Vorgehen 30
1.1 Stand und Bedeutung des Innovationsmanagements in der Logistik 30
1.2 Forschungsfragen und -ziele 39
1.3 Inhaltliches und methodisches Vorgehen 42
2 Theoretisch-konzeptionelle und empirische Grundlagen des Supply Chain Managements 48
2.1 Vermeidung des Bullwhip-Effekts als Auslöser für das Supply Chain Management 50
2.2 Definitorische Annäherung an das Supply Chain Management 53
2.2.1 Supply-Chain-Management-Typologie nach Göpfert 55
2.2.2 Entwicklung einer Arbeitsdefinition für die vorliegende Arbeit 63
2.3 Ziele des Supply Chain Managements 75
2.3.1 Formalziel des Supply Chain Managements 76
2.3.2 Sachziele des Supply Chain Managements 77
2.4 Bestehende Supply-Chain-Management-Konzepte 85
2.4.1 Traditionelle Systematisierungsansätze für Supply-Chain-Management-Konzepte 86
2.4.2 Kritik an den traditionellen Systematisierungsansätzen für Supply-Chain Management-Konzepte 92
2.4.3 Entwicklung eines prozessorientierten Systematisierungsansatzes für Supply-Chain-Management-Konzepte 93
2.4.4 Inhaltliche Analyse und Bewertung der Supply-Chain-Management-Konzepte 100
2.5 Entwicklungsbedarf innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte 173
2.5.1 Eignung des bestehenden Konzeptpaketes zur Erreichung der Zielkategorien des Supply Chain Managements 173
2.5.2 Zukünftige Herausforderungen an das Supply Chain Management 176
2.5.3 Ableitung des Entwicklungsbedarfs innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte 187
3 Theoretische Grundlagen der Innovationsforschung 189
3.1 Alternative Sichtweisen auf Innovationen 189
3.2 Ergebnisorientierte Sichtweise 191
3.2.1 Objektdimension 192
3.2.2 Intensitätsdimension 196
3.2.3 Subjektdimension 200
3.3 Prozessorientierte Sichtweise 204
3.3.1 Charakteristika von Innovationen und deren Auswirkungen auf den Innovationsprozess 205
3.3.2 Phasenmodelle für den Innovationsprozess 208
4 Phasenmodell für den Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte 221
4.1 Die Bedeutung von Innovationskooperationen für den Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte 221
4.2 Grundstruktur des Phasenmodells für den Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte 226
4.2.1 Empirische Studie zum Innovationsmanagement in der Logistik 226
4.2.2 Entwicklung der Grundstruktur des Phasenmodells und dessen empirische Überprüfung 237
4.3 Analyse der Innovationsphasen des Entwicklungsprozesses innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte 241
4.3.1 Innovationsanstoß 241
4.3.2 Ideengewinnung 264
4.3.3 Bewertung und Auswahl der Ideen 283
4.3.4 Umsetzung der ausgewählten Prozessideen 293
4.3.5 Kommerzielle Inbetriebnahme der Prozessinnovation 314
4.3.6 Innovationscontrolling 319
4.3.7 Standardisierung – Weiterentwicklung zu einem Supply-Chain-Management-Konzept 322
4.4 Abschließende Bemerkungen zum Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte 328
5 Praktische Anwendung des Phasenmodells für den Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte 330
5.1 Primäre Entwicklung durch die Unternehmenspraxis 331
5.1.1 Analyse des Entwicklungsprozesses von Kanban 331
5.1.2 Analyse des Entwicklungsprozesses von Efficient Consumer Response 353
5.1.3 Analyse des Entwicklungsprozesses von Tier-n-Management 366
5.2 Primäre Entwicklung durch die Wissenschaft 390
5.2.1 Innovationsanstoß 391
5.2.2 Suchfeldbestimmung sowie Ideengewinnung, -bewertung und -auswahl 395
5.2.3 Potenzielle Anwendungsfelder der innovativen Konzepte 422
6 Zusammenfassung der Ergebnisse und weiterer Forschungsbedarf 426
Anhang 430
Literaturverzeichnis 489

Erscheint lt. Verlag 18.3.2015
Zusatzinfo XXXIII, 578 S. 39 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Empirische Studien • Innovationsmanagement • Logistik • Management • Supply Chain Management
ISBN-10 3-658-09181-9 / 3658091819
ISBN-13 978-3-658-09181-1 / 9783658091811
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
69,99
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99