Lobbying für erneuerbare Energien (eBook)

Das Public-Affairs-Management von Wirtschaftsverbänden während der Gesetzgebung

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 2015
XXI, 278 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-09259-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lobbying für erneuerbare Energien - Alexandra Seibt
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Alexandra Seibt untersucht Wirtschaftsverbände im Längsschnitt anhand eines Mehrmethodendesigns, bestehend aus Dokumentenanalysen, Inhaltsanalysen und teilstandardisierten Leitfadeninterviews. Die Autorin kann bei den Verbänden einen zunehmenden kombinierten Einsatz von öffentlichen und nicht öffentlichen Kommunikationsstrategien im Sinne des PA-Managements nachweisen. Verbände nutzen hierbei - wie Protestgruppen und NGOs - die Öffentlichkeit, um über die externe Kommunikation Aufmerksamkeit und Zustimmung für ihre Interessen im politischen System zu generieren. Als Fallbeispiel dienen die Verbände der Branche der erneuerbaren Energien während der Novellierungen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz.




Alexandra Büttgen (geb. Seibt) studierte (Universität zu Köln) und promovierte (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) im Fach Politikwissenschaften. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Forschungsinstitut für Klima , Umwelt und Energie und befasst sich dort mit Projekten zu Nachhaltigkeitstransformation in Gesellschaft und Wirtschaft, Sozialen Innovationen und Kommunikation für Nachhaltigkeit.
 
And also update the Back Cover Text to: 
 
Alexandra Büttgen (geb. Seibt) untersucht Wirtschaftsverbände im Längsschnitt anhand eines Mehrmethodendesigns, bestehend aus Dokumentenanalysen, Inhaltsanalysen und teilstandardisierten Leitfadeninterviews. Die Autorin kann bei den Verbänden einen zunehmenden kombinierten Einsatz von öffentlichen und nicht öffentlichen Kommunikationsstrategien im Sinne des PA-Managements nachweisen. Verbände nutzen hierbei - wie Protestgruppen und NGOs - die Öffentlichkeit, um über die externe Kommunikation Aufmerksamkeit und Zustimmung für ihre Interessen im politischen System zu generieren. Als Fallbeispiel dienen die Verbände der Branche der erneuerbaren Energien während der Novellierungen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Der Inhalt

• Politische Kommunikation im Energiesektor
• Einfluss von Verbänden auf Entscheidungsträger
• Mediatisierung von Verbandskommunikation
• Erneuerbare-Energien-Gesetz
Die Zielgruppen
• Dozieren
de und Studierende der Politik- und Kommunikationswissenschaften
• Verbände, Organisationen und Unternehmen aus dem Energiesektor, Public-Affairs-/PR-/Lobbying-Berater, politische Akteure
Die Autorin
Alexandra Büttgen (geb. Seibt) studierte (Universität zu Köln) und promovierte (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) im Fach Politikwissenschaften. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Forschungsinstitut für Klima , Umwelt und Energie und befasst sich dort mit Projekten zu Nachhaltigkeitstransformation in Gesellsch
aft und Wirtschaft, Sozialen Innovationen und Kommunikation für Nachhaltigkeit.




Alexandra Büttgen (geb. Seibt) studierte (Universität zu Köln) und promovierte (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) im Fach Politikwissenschaften. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Forschungsinstitut für Klima , Umwelt und Energie und befasst sich dort mit Projekten zu Nachhaltigkeitstransformation in Gesellschaft und Wirtschaft, Sozialen Innovationen und Kommunikation für Nachhaltigkeit. And also update the Back Cover Text to:  Alexandra Büttgen (geb. Seibt) untersucht Wirtschaftsverbände im Längsschnitt anhand eines Mehrmethodendesigns, bestehend aus Dokumentenanalysen, Inhaltsanalysen und teilstandardisierten Leitfadeninterviews. Die Autorin kann bei den Verbänden einen zunehmenden kombinierten Einsatz von öffentlichen und nicht öffentlichen Kommunikationsstrategien im Sinne des PA-Managements nachweisen. Verbände nutzen hierbei – wie Protestgruppen und NGOs – die Öffentlichkeit, um über die externe Kommunikation Aufmerksamkeit und Zustimmung für ihre Interessen im politischen System zu generieren. Als Fallbeispiel dienen die Verbände der Branche der erneuerbaren Energien während der Novellierungen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz.Der Inhalt• Politische Kommunikation im Energiesektor• Einfluss von Verbänden auf Entscheidungsträger• Mediatisierung von Verbandskommunikation• Erneuerbare-Energien-GesetzDie Zielgruppen• Dozierende und Studierende der Politik- und Kommunikationswissenschaften• Verbände, Organisationen und Unternehmen aus dem Energiesektor, Public-Affairs-/PR-/Lobbying-Berater, politische AkteureDie AutorinAlexandra Büttgen (geb. Seibt) studierte (Universität zu Köln) und promovierte (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) im Fach Politikwissenschaften. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Forschungsinstitut für Klima , Umwelt und Energie und befasst sich dort mit Projekten zu Nachhaltigkeitstransformation in Gesellschaft und Wirtschaft, Sozialen Innovationen und Kommunikation für Nachhaltigkeit.

Politische Kommunikation im Energiesektor.- Einfluss von Verbänden auf Entscheidungsträger.- Mediatisierung von Verbandskommunikation.

Erscheint lt. Verlag 24.3.2015
Zusatzinfo XXI, 278 S. 31 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Schlagworte Energiepolitik • Interesseneinfluss • Mediatisierung (Medialisierung) • Politische Kommunikation • Verbandskommunikation
ISBN-10 3-658-09259-9 / 3658092599
ISBN-13 978-3-658-09259-7 / 9783658092597
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich