Der Untergang eines Imperiums

(Autor)

Karl-Heinz Paqué (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XVI, 353 Seiten
2015 | 1. Aufl. 2016
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-10572-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Untergang eines Imperiums - Jegor Gajdar
34,99 inkl. MwSt

Das Buch erklärt die Gründe für die Instabilität von Imperien und ihre Desintegration sowie die daraus entstehenden Probleme. Es analysiert die Krisenzeit der UdSSR, insbesondere die Ursachen und Begleitumstände ihres Auseinanderbrechens. Jegor Gajdar war unmittelbar an den damit zusammenhängenden Ereignissen beteiligt, er gehörte zu den Autoren der Beloweschsker Verträge, die den Zusammenbruch des letzten Imperiums im 20. Jahrhundert, der Sowjetunion, besiegelten. Mitte der 1980er-Jahre erlebte die UdSSR eine schwere Krise der Zahlungsbilanz und des Finanzsystems, die sich zu einer generellen Wirtschaftskrise entwickelte. Diese wiederum führte zu einem drastischen Produktionsrückgang, sinkenden Lebensstandards, politischer Destabilisierung und schließlich zu einem gesetzmäßigen Zusammenbruch des politischen Regimes und damit auch des sowjetischen Imperiums. Die Auswirkungen dieses Erbes auf die folgenden Jahre, nun bereits in der Russischen Föderation, werden einleuchtend und überzeugend dargestellt. Damit leistet das Buch einen wesentlichen Beitrag zu einer wichtigen Debatte.

Jegor Gajdar (1956 - 2009) war russischer Politiker und Ökonom. Als Wirtschaftsminister und kommissarischer Ministerpräsident von Russland während der Rubelkrise war er der Architekt der einschneidenden Wirtschaftsreformen Anfang der 1990er-Jahre, der so genannten "Schocktherapie". Er hat einige der wichtigsten Chroniken der russischen Wirtschaftsgeschichte verfasst.

Karl-Heinz Paqué stammt aus dem Saarland und lebt seit 1996 mit seiner Frau in Magdeburg. Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre, seit 1996 auf einem Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Von 2002 bis 2006 war er Finanzminister des Landes Sachsen-Anhalt. Er ist Mitglied des Konvents für Deutschland.

Größe und Fall von Imperien.- Autoritäre Regime: Ursachen der Instabilität.- Der "Fluch des Erdöls".- Risse im Fundament. Die Sowjetunion zu Beginn der 1980er-Jahre.- Die politische Wirtschaft externer Schocks.- Entwicklung der Krise des sozialistischen wirtschaftspolitischen Systems.- Auf dem Weg zum Staatsbankrott.- Der Zusammenbruch.

Erscheint lt. Verlag 15.10.2015
Zusatzinfo XVI, 353 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 662 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Wirtschaft
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Business and Economics • Devisen • Economic Policy • Economic Systems • Ölmarkt • Popular Science in Economics / Management • Russland; Wirtschaft • Sowjetunion; Wirtschaft • UdSSR • Wirtschaftskrise • Wirtschaftspolitik
ISBN-10 3-658-10572-0 / 3658105720
ISBN-13 978-3-658-10572-3 / 9783658105723
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Biografie

von Walter Isaacson

Buch | Hardcover (2023)
C.Bertelsmann (Verlag)
38,00
Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt

von Nancy Fraser

Buch | Softcover (2023)
Suhrkamp (Verlag)
20,00