Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

Rechnungslegung - Offenlegung
Buch | Hardcover
1762 Seiten
2016 | 3., aktualisierte Auflage
Bundesanzeiger (Verlag)
978-3-8462-0520-4 (ISBN)
129,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Der aktuelle Kommentar für den Bilanzprofi. Unverzichtbar für den Bilanzierungsalltag!
Als Berater oder Unternehmer sind Sie kurze Zeit nach Etablierung der durch das BilMoG eingeführten Neuregelungen erneut betroffen von einer umfangreichen Novellierung des HGB – diesmal durch das BilRUG.

Der Systematische Praxiskommentar Bilanzrecht bietet Ihnen eine umfassende und zugleich kompakte Darstellung und Analyse der aktuellen HGB-Normen sowie weiterer rechnungslegungsbasierter Themenkreise.

Das ganzheitliche Werk vermittelt das gesamte Praxiswissen von der Prüfung des Bestehens der Buchführungspflicht bis zur evtl. Offenlegung des Jahresabschlusses im Bundesanzeiger.

Der Kommentar in der dritten, aktualisierten Auflage berücksichtigt umfangreich sowohl die bisherigen Erfahrungen mit dem BilMoG im Unternehmensalltag als auch die aktuellen Neuerungen durch das BilRUG.

Die Herausgeber Karl Petersen, Prof. Dr. Christian Zwirner und Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel arbeiten in diesem Werk eng zusammen mit einer heterogenen Zusammenstellung namhafter Autoren aus Wissenschaft und Praxis.

Dadurch werden das hohe fachliche Niveau sowie Anwenderfreundlichkeit und Praxisorientierung optimal gewährleistet.

Der Systematische Praxiskommentar Bilanzrecht bietet:
-Erläuterung der Novellierungen des HGB durch das BilRUG, des Gesetzes zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie, des AReG und des PAReG sowie zu den Pensionsrückstellungen

- eine synoptische Gegenüberstellung des alten und neuen Gesetzestextes

- Erläuterung von Übergangsvorschriften und Erstanwendung neuer Regelungen mit Hinweisen für die praktische Umsetzung

- Berücksichtigung der Erfahrungen nach der Reform durch das BilMoG

- ausführliches ABC für Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie Rückstellungen

- Ausrichtung auf die Kernprobleme, die bei der Bilanzierung im Unternehmen auftreten

- umfangreiche Darstellung von Praxisfragen bei der Bilanzierung latenter Steuern

- Neuerungen bei allen Fragen rund um die Offenlegung

- Zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Praxishinweise und Anwendungsbeispiele sowie Arbeitshilfen (z.B. Berechnungsbeispiele), Muster und Checklisten

- kompakte Darstellung für den Bilanzierungspraktiker, Wirtschaftsprüfer, Unternehmer und Berater.

Karl Petersen, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater (Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG, München).

Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel, FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung.

Prof. Dr. Christian Zwirner, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater (Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG, München).

Aus dem Inhalt: - Kommentierung der Vorschriften des HGB zur Rechnungslegung sowie zur Offenlegung und – soweit im Sachzusammenhang relevant – rechtsformspezifische Regelungen
- Neuregelungen durch das BilRUG
- Steuerrechtliche Vorschriften, soweit sie das Bilanzrecht betreffen

Stimmen zur 3. Auflage: " [...] Dem Herausgeberteam Petersen/Zwirner/Brösel scheint Außergewöhnliches gelungen zu sein. So findet- dies zumindest den beruflichen Erfahrungen des Rezensenten folgend - auch das hier im Fokus stehende, erstmalig im Jahr 2010 und jüngst in der dritten Auflage erschienene Werk "Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht" bei bilanziellen Fragestellungen zunehmend Berücksichtigung. Dass dieser Kommentar trotz seiner vergleichsweise kurzen Historie in der Bilanzierungspraxis auf Resonanz stößt, ist bei genauerem Hinsehen allerdings wenig überraschend: In der Unternehmens-praxis real auftretende bilanzielle Fragestellungen können üblicherweise nicht durch alleinigen Rückgriff auf rein wissenschaftliche Abhandlungen zweckadäquat gelöst werden. [...] Der Blick in das dem hier betrachteten Werk vorangestellte Bearbeiterverzeichnis zeigt, dass es den Herausgebern gelungen ist, neben renommierten Fachhochschul- und Universitätsprofessoren eine besonders hohe Anzahl aktiver Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Juristen zu gewinnen. Vergleicht man die jüngst erschienene Neuauflage mit der vorangegangenen, fällt zunächst der um etwa 200 Seiten erweiterte Umfang ins Auge. Außerdem wird den paragraphenweisen Kommentierungen nun nicht mehr allein der zum Erscheinungszeitpunkt (September 2016) geltende Gesetzeswortlaut vorangestellt, sondern zusätzlich - in Form einer synoptischen Gegenüberstellung - der zum Erscheinungsdatum der Vorauflage geltende Wortlaut. Diese der Übersichtlichkeit zuträgliche Darstellungsform ist insofern zweckdienlich, als in der Zwischenzeit das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) und damit die größte handelsrechtliche Bilanzrechtsreform seit Irrkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) verabschiedet worden ist. Hinzu treten kleinere Gesetzesänderungen, bei denen vor allem die Modifikation der handelsrechtliehen Bewertung von Pensionsrückstellungen hervorzuheben ist. Neben der entsprechend ausführlich vorgenommenen Aktualisierung der betroffenen paragraphenweisen Kommentierungen und der Erweiterung des Umfangs ist es aus Anwenderperspektive besonders zu begrüßen, dass auch in der Neuauflage weiterhin großer Wert auf verständnisfördernde (Fall-)Beispiele sowie auf die für bilanzierende Unternehmen hilfreichen praktischen Hinweise und Anwendungsempfehlungen gelegt wird. In Abgrenzung zu anderen handelsrechtliehen Bilanzrechtskommentaren wird im vorliegenden Praxiskommentar nach wie vor ganz bewusst- so auch im Vorwort dargelegt - auf umfassende Exkurse zu den von ihren Befürwortern oftmals als modern angepriesenen International Financial Reporting Standards (IFRS) verzichtet. Passagen mit vergleichsweise ausfuhrliehen Bezügen zum Steuerrecht sind demgegenüber an zahlreichen Stellen zu finden. Mit dieser klaren inhaltlichen Ausrichtung widersetzen sich die Herausgeber dem aktuellen Zeitgeist und stellen zugleich ein Werk zur Verfügung, das in der notwendigen Stringenz den tatsächlichen Bedürfnissen seines Hauptadressaten, dem nach handelsrechtliehen Vorschriften bilanzierenden deutschen Mittelstand, gerecht wird. Da der interessierte Leser ein vergleichbares Produkt im deutschsprachigen Schrifttum vergeblich sucht, wird für die Zukunft sicherlich mit zeitnahen Neuauflagen zu rechnen sein." Prof Dr. Niklas B. Homfeldt, DStR 51-52/2016

Erscheint lt. Verlag 21.9.2016
Reihe/Serie Unternehmen und Wirtschaft
Co-Autor Carola Bilgen, Corinna Boecker, Daniel Büchs, Julia Busch, Gerhard Paix, Brigitte Eierle, Matthias Froschhammer, Andreas Haaker, Simone Hartmann, Marius Haßlinger, Christian Heine, Michael Hinz, Tobias Hüttche, Devrimi Kaya, Zekiye Kaya, Michael Kerner, Hanno Kirsch, Beate König, Claus Koss, Kai Peter Künkele, Sabine Lentz, Torsten Mindermann, Michael Olbrich, Steve Petrika, Stefan Prechtl, Thomas Reimler, Ago Reinholdt, Lutz Richter, Silvia Rogler, Matthias Roth, Eberhard Scheffler, Reinhard Schmid, Jürgen Schmidt, Joachim Tanski, Patrick Velte, Uwe Vielmeyer, Hubertus Wameling, Gerd Waschbusch, Cyrill Witte, Markus Wittmann, Heidemarie Zenger, Marcus Zepp
Sprache deutsch
Maße 165 x 244 mm
Gewicht 1981 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Bilanzrecht / Bilanzsteuerrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Anhang • Bewertungsvorschriften • Bilanz • Bilanzierungsverbot • Bilanzrecht • Bilanzrecht (BilR) • BilMoG • Buchführung • elektronischer Bundesanzeiger • Eröffnungsbilanz • Gewinn- und Verlustrechnung • GuV • Handelsgesellschaft • HGB • Inventur • Jahresabschluss • Kapitalgesellschaft • Kaufmann • Konzernabschluss • Konzernanhang • Konzernlagebericht • Lagebericht • Offenlegung
ISBN-10 3-8462-0520-6 / 3846205206
ISBN-13 978-3-8462-0520-4 / 9783846205204
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Handelsbilanz – Steuerbilanz – Prüfung – Offenlegung – …

von Dirk Hachmeister; Holger Kahle; Sebastian Mock …

Buch | Hardcover (2022)
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
259,00
96 praktische Fälle des Steuerrechts

von Jürgen Hottmann

Buch | Softcover (2024)
Fleischer, E (Verlag)
43,00