Personalwirtschaftslehre (eBook)

eBook Download: EPUB | PDF
2015 | 5. Auflage
380 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-026987-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Personalwirtschaftslehre -  Hans-Gerd Ridder
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Lehrbuch bietet zunächst eine Einführung in die hauptsächlichen Theorieströmungen der Personalwirtschaftslehre, insbesondere in Grundlagen der Verhaltenswissenschaft, der Personalökonomik und Ansätze des strategischen Human Resource Management. Darüber hinaus führt das Lehrbuch in die wichtigsten Funktionen der Personalwirtschaft ein: die Personalbereitstellung, insbesondere Personalbeschaffung und Personalabbau, die Personal- und Organisationsentwicklung sowie organisationales Lernen, Arbeitsorganisation und Vergütung. Schließlich behandelt das Lehrbuch auch Formen der Verhaltenssteuerung, insbesondere die Phasen und Prozesse der Motivation sowie die theoretischen Grundlagen und Konzepte der Führung.

Dr. Hans-Gerd Ridder ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Personal und Arbeit an der Leibniz Universität Hannover.

Dr. Hans-Gerd Ridder ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Personal und Arbeit an der Leibniz Universität Hannover.

Deckblatt 1
Titelseite 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 16
Einleitung?????????????????????????????????? 20
1 Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
1.1 Erwartungen an eine praxisnahe Ausbildung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 22
1.2 Die Praxis von Managern???????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
1.3 Konzeptionelle Grundlagen und Vorgehensweise des Lehrbuchs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
1.4 Theorie: Die Herausbildung von Deutungsschemata???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
1.4.1 Fachwissen: Instrument zur Durchdringung von Praxis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
1.4.2 Methoden: Schlüssel der Problembearbeitung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 30
1.5 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? 34
Kapitel I: Theoretische Ansätze der Personalwirtschaft 36
1 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
1.1 Einführung?????????????????????????????????????????? 38
1.2 Bestimmungsgrößen des menschlichen Verhaltens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 40
1.3 Ebenen der Analyse menschlichen Verhaltens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
1.3.1 Individuum?????????????????????????????????????????????? 42
1.3.1.1 Motivationsforschung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 43
1.3.1.2 Führungsforschung???????????????????????????????????????????????????????????????? 45
1.3.2 Gruppen???????????????????????????????????????? 47
1.3.2.1 Entstehung der Gruppenforschung: Das Hawthorne-Experiment???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 48
1.3.2.2 Gruppenforschung und Ergiebigkeit der Arbeitsleistung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
1.3.3 Organisation?????????????????????????????????????????????????? 52
1.3.3.1 Annahmen der Anreiz-Beitrags-Theorie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
1.3.3.2 Organisationsgestaltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 55
1.3.3.3 Gestaltung der Anreizstruktur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
1.3.3.4 Abstimmung von persönlichen Bedürfnissen und Organisationszielen 58
1.4 Zusammenfassende Beurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
2 Grundlagen der Personalökonomik???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
2.1 Einführung?????????????????????????????????????????? 62
2.2 Theorie der Verfügungsrechte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 62
2.3 Prinzipal-Agenten-Theorie???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
2.4 Transaktionskostentheorie???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
2.4.1 Annahmen über das Verhalten der Akteure???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 69
2.4.2 Transaktionen???????????????????????????????????????????????????? 70
2.4.3 Produktionskosten und Transaktionskosten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 72
2.4.4 Institutionelle Arrangements?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 73
2.5 Zusammenfassende Beurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
3 Strategisches Human Resource Management???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
3.1 Orientierung an Humanressourcen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
3.1.1 Humanressourcen als Wettbewerbsvorteile???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
3.1.2 Ansätze des ressourcenorientierten Human Resource Management?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
3.2 Orientierung an Strategien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
3.2.1 Vertikaler und horizontaler Fit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
3.2.2 Ansätze des strategischen Human Resource Managements?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
3.3 Orientierung an personalwirtschaftlichen Systemen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 89
3.4 Zusammenfassende Beurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
Kapitel II: Personalbereitstellung, Entwicklung, Einsatz und Vergütung von Personal???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
Abschnitt A: Personalbereitstellung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
1 Personalplanung als Rahmenplanung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 96
2 Personalbeschaffung???????????????????????????????????????????????????????? 100
2.1 Einführung?????????????????????????????????????????? 100
2.2 Auswahlphilosophien und Beschaffungsmethoden?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 101
2.3 Auswahlverfahren als Eignungsprüfung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 103
2.3.1 Bewerbungsunterlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
2.3.2 Tests???????????????????????????????????? 105
2.3.3 Einstellungsinterviews?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
2.3.4 Assessment-Center???????????????????????????????????????????????????????????? 109
2.3.4.1 Begriff, Funktion und Merkmale von Assessment-Centern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 109
2.3.4.2 Erhebung und Definition der Anforderungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
2.3.4.3 Aufgaben und Übungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 111
2.3.4.4 Vor- und Nachteile des Assessment-Center?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 112
2.4 Reaktionen von Bewerbern?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
2.5 Zusammenfassende Beurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
3 Personalabbau???????????????????????????????????????????? 117
3.1 Einführung?????????????????????????????????????????? 117
3.2 Instrumente und Folgen des Personalabbaus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 118
3.2.1 Vorbeugende Maßnahmen und personalpolitische Alternativen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 118
3.2.1.1 Arbeitszeitgestaltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
3.2.1.2 Qualifizierung?????????????????????????????????????????????????????????? 120
3.2.1.3 Personelle Einzelmaßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
3.2.2 Entlassungen?????????????????????????????????????????????????? 122
3.2.2.1 Einzelentlassungen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 123
3.2.2.2 Einzelentlassungen mit Outplacement-Beratung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
3.2.2.3 Auswirkungen von Entlassungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
3.3 Zusammenfassende Beurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 131
Abschnitt B: Personalentwicklung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
1 Personalentwicklung???????????????????????????????????????????????????????? 136
1.1 Einführung?????????????????????????????????????????? 136
1.2 Strategische Ziele der Personalentwicklung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
1.3 Die Bestimmung der Anforderungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
1.3.1 Organisationsdiagnose???????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
1.3.2 Aufgaben- und Anforderungsanalyse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 142
1.3.3 Personanalyse???????????????????????????????????????????????????? 143
1.4 Maßnahmen der Personalentwicklung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
1.4.1 Konzeption der Personalentwicklungsmaßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
1.4.2 Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 146
1.5 Evaluation und Bewertung?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
1.5.1 Ansätze zur Evaluation von Maßnahmen der Personalentwicklung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
1.5.2 Monetäre Bewertung von Maßnahmen der Personalentwicklung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 148
1.6 Zusammenfassende Beurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
2 Organisationsentwicklung 154
2.1 Einführung?????????????????????????????????????????? 154
2.2 Wandel von Organisationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 155
2.2.1 Wandel als Reaktion auf situative Einflüsse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
2.2.2 Wandel als evolutionäre Entwicklung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 158
2.2.3 Wandel als Entwicklung von Populationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 161
2.3 Konzepte, Strategien und Techniken der Organisationsentwicklung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 164
2.3.1 Begriff, Ziele und Entstehung der Organisationsentwicklung 164
2.3.2 Konzepte der Organisationsentwicklung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 166
2.3.2.1 Lewins »Change Model« als Basiskonzept?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
2.3.2.2 Geplanter organisatorischer Wandel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
2.4 Veränderungsstrategien und Interventionstechniken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
2.4.1 Phasen des Veränderungsprozesses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
2.4.2 Interventionstechniken?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 172
2.4.2.1 Teamintervention?????????????????????????????????????????????????????????????? 172
2.4.2.2 Intergruppenintervention?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
2.4.2.3 Organisationsumgreifende Intervention???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 174
2.5 Zusammenfassende Beurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
3 Organisationales Lernen???????????????????????????????????????????????????????????????? 177
3.1 Einführung?????????????????????????????????????????? 177
3.2 Individuelles Lernen?????????????????????????????????????????????????????????????? 178
3.3 Konzepte des organisationalen Lernens???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 181
3.3.1 Organisationales Lernen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
3.3.1.1 Lernprozesse zwischen Organisation und Umwelt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
3.3.1.2 Lernprozesse zwischen Individuum und Organisation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
3.3.2 Die lernende Organisation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 189
3.3.3 Organisationales Wissen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 192
3.3.4 Wissensmanagement???????????????????????????????????????????????????????????? 194
3.4 Zusammenfassende Beurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 198
Abschnitt C: Arbeitsorganisation und Entgelt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 202
1 Arbeitsorganisation???????????????????????????????????????????????????????? 204
1.1 Einführung?????????????????????????????????????????? 204
1.2 Prosperität durch Arbeitsteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
1.2.1 Prinzipien der Arbeitsteilung in der Massenproduktion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 206
1.2.2 Ökonomische Problemfelder der Arbeitsteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 208
1.2.3 Gruppenarbeit als arbeitsorganisatorische Leitidee?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 210
1.2.3.1 Standardisierte Gruppenarbeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 211
1.2.3.2 Teilautonome Arbeitsgruppen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 214
1.3 Persönlichkeitsfördernde Arbeitsgestaltung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 216
1.3.1 Das TOTE-Modell???????????????????????????????????????????????????????? 216
1.3.2 Handlungsregulationstheorie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 219
1.3.2.1 Tätigkeit, Handlung und Operation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 220
1.3.2.2 Zielbildung???????????????????????????????????????????????????? 221
1.3.2.3 Operatives Abbildsystem und VVR-Einheiten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 221
1.3.2.4 Arbeitsgestaltung und Persönlichkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 224
1.3.2.5 Kritik an der Handlungsregulationstheorie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 226
1.3.3 Job Characteristics Theory?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 227
1.3.3.1 Psychische Zustände???????????????????????????????????????????????????????????????????? 228
1.3.3.2 Tätigkeitsmerkmale?????????????????????????????????????????????????????????????????? 228
1.3.3.3 Moderatoren???????????????????????????????????????????????????? 230
1.3.3.4 Wirkungen???????????????????????????????????????????????? 231
1.4 Zusammenfassende Beurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 231
2 Entgelt???????????????????????????????? 234
2.1 Einführung?????????????????????????????????????????? 234
2.2 Prinzipien der betrieblichen Lohngestaltung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 236
2.3 Bestimmung der Grundlohnbasis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 237
2.3.1 Summarische Arbeitsbewertung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 238
2.3.2 Analytische Arbeitsbewertung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 239
2.3.2.1 Arbeitsplatzbeschreibungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 239
2.3.2.2 Klassifizierung von Arbeit: Anforderungsarten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 241
2.3.2.3 Hierarchisierung der Arbeit: Verfahren der Arbeitsbewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 241
2.3.2.4 Gewichtung?????????????????????????????????????????????????? 243
2.3.2.5 Bewertung der Anforderungen als lohnpolitische Verhandlung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 244
2.3.2.6 Befunde zur Anwendung der analytischen Arbeitsbewertung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 245
2.4 Leistungsabhängige Entgeltbestimmung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 247
2.4.1 Akkordlohn?????????????????????????????????????????????? 248
2.4.2 Prämienentlohnung???????????????????????????????????????????????????????????? 248
2.4.2.1 Individualprämien???????????????????????????????????????????????????????????????? 249
2.4.2.2 Gruppenprämien?????????????????????????????????????????????????????????? 250
2.4.3 Zeitlohn mit Leistungsbeurteilung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 251
2.4.3.1 Hierarchische Leistungsbeurteilungsverfahren 252
2.4.3.2 Nichthierarchische Leistungsbeurteilungsverfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 255
2.4.3.3 Fehlerquellen der Leistungsbeurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 256
2.4.4 Leistungsentlohnung bei Führungskräften???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 260
2.5 Zusammenfassende Beurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 261
Kapitel III: Transformation???????????????????????????????????????????????????????????????????? 264
1 Motivation?????????????????????????????????????? 266
1.1 Einführung?????????????????????????????????????????? 266
1.2 Phasen der Motivation???????????????????????????????????????????????????????????????? 270
1.2.1 Motivation durch Erwartung und Anreiz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 270
1.2.2 Handlungsphasen des Motivationsprozesses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 274
1.3 Einflussgrößen im Motivationsprozess?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 277
1.3.1 Intrinsische und extrinsische Motivation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 277
1.3.2 Die Bedeutung von Zielen für den Volitionsprozess???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 281
1.3.3 Wille und Handlung?????????????????????????????????????????????????????????????? 283
1.3.3.1 Handlungsorientierung und Lageorientierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 284
1.3.3.2 Unterschiede im Umgang mit Absichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 285
1.3.3.3 Unterschiede in der Selbststeuerung bei der Realisierung von Zielen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 286
1.3.3.4 Wirkungen im Hinblick auf Leistung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 287
1.3.4 Ursachenzuschreibungen und Bewertung der Handlung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 288
1.3.4.1 Begriff und Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 289
1.3.4.2 Heiders »naive« Handlungsanalyse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 291
1.3.4.3 Das Kovarianzmodell von Kelley?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 293
1.3.4.4 Attribution im Leistungshandeln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 296
1.4 Das erweiterte Motivationsmodell von Heckhausen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 298
1.5 Zusammenfassende Beurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 301
2 Führung???????????????????????????????? 304
2.1 Einführung?????????????????????????????????????????? 304
2.2 Theorien der Führung?????????????????????????????????????????????????????????????? 307
2.2.1 Eigenschaftstheorien der Führung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 307
2.2.1.1 Eigenschaften und Fähigkeiten von Führern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 307
2.2.1.2 Transformationale Führung nach Bass???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 309
2.2.1.3 Charismatische Führung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 310
2.2.2 Verhaltensorientierte Führung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 315
2.2.3 Situative Theorien der Führung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 318
2.2.4 Führen als Prozess des Organisierens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 322
2.2.4.1 Prozesse des Organisierens?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 323
2.2.4.2 Attributionstheorie der Führung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 326
2.2.4.3 Lerntheorie der Führung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 329
2.2.4.4 Selbstführung und Superführung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 332
2.2.4.5 Geteilte Führung?????????????????????????????????????????????????????????????? 337
2.3 Zusammenfassende Beurteilung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 341
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 346
Index???????????????????????? 378

Abbildungsverzeichnis


Abbildung I:

Ökonomisches Denkmodell

32

Abbildung I / 1:

Motivationsforschung

42

Abbildung I / 2:

Grundstruktur der Erwartungs-Wert-Theorien

43

Abbildung I / 3:

Führungsforschung

45

Abbildung I / 4:

Elemente der Anreiz-Beitrags-Theorie

52

Abbildung I / 5:

Institutionen als Organisation von Austauschprozessen

62

Abbildung I / 6:

Elemente einer Theorie der Verfügungsrechte

63

Abbildung I / 7:

Elemente der Principal-Agent-Theory

65

Abbildung I / 8:

Elemente der Transaktionskostentheorie

67

Abbildung I / 9:

Bezugsrahmen der Stärken und Schwächen von Ressourcen

77

Abbildung I / 10:

Human Resource Management - Empfehlungen für Führungskräfte

78

Abbildung I / 11:

Ressourcenorientiertes Human Resource Management

79

Abbildung I / 12:

Human Resource Management-Architektur

80

Abbildung I / 13:

Strategieebenen personalwirtschaftlicher Aktivitäten

83

Abbildung I / 14:

Personalwirtschaftliche Funktionen

83

Abbildung I / 15:

Das Harvard-Konzept

84

Abbildung I / 16:

Aufgaben des strategischen Human Resource Managements

86

Abbildung I / 17:

Der Zusammenhang von Instrumenten und Ergebnissen des HRM

88

Abbildung II / 1:

Planungsebenen der Personalplanung

95

Abbildung II / 2:

Personalbeschaffung und Unternehmensstrategie

100

Abbildung II / 3:

Auswertung von Bewerbungsunterlagen

104

Abbildung II / 4:

Multimodales Interview

107

Abbildung II / 5:

Integration von Produktplanung und Personalplanung

117

Abbildung II / 6:

Phasen der Outplacement-Beratung

124

Abbildung II / 7:

Folgen von Entlassungen

127

Abbildung II / 8:

Bewältigungsstrategien der Arbeitslosigkeit

128

Abbildung II / 9:

The Traditional Links between Strategy and HRD

138

Abbildung II / 1:

0: Ein Grundmodell der Personalentwicklung

139

Abbildung II / 1:

1: Das Trainingsmodell nach Kirkpatrick

146

Abbildung II / 12:

Die fünf Ebenen des ROI-Modells

148

Abbildung II / 13:

Das ROI Modell nach Phillips

148

Abbildung II / 14:

Grundmodell des situativen Ansatzes

155

Abbildung II / 15:

Beispiel für die Operationalisierung von Strukturvariablen

155

Abbildung II / 16:

Die fünf Phasen des Unternehmenswachstums

157

Abbildung II / 17:

Organisationspraktiken in den fünf Entwicklungsphasen des Unternehmenswachstums

159

Abbildung II / 18:

Wandel als Entwicklung von Populationen

160

Abbildung II / 19:

Entwicklung von Organisationen

166

Abbildung II / 20:

Generelles Modell der Organisationsentwicklung

167

Abbildung II / 21:

Die Entwicklung erfolgreicher Unternehmen

169

Abbildung II / 22:

Kognitive Teilprozesse des Lernens

178

Abbildung II / 23:

Organisationaler Lernzyklus nach March und Olsen

182

Abbildung II / 24:

Handlungstheorien

184

Abbildung II / 25:

Single-loop and double-loop-learning

185

Abbildung II / 26:

Deutero-learning

187

...

Abbildung II / 27:

Erscheint lt. Verlag 7.10.2015
Zusatzinfo 91 Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte Arbeitsorganisation • Führungstheorie • Human-Resource-Management • Personalbeschaffung • Personalentwicklung
ISBN-10 3-17-026987-9 / 3170269879
ISBN-13 978-3-17-026987-3 / 9783170269873
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 11,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich