Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen
Buch | Hardcover
1768 Seiten
2017
Schäffer Poeschel (Verlag)
978-3-7910-3325-9 (ISBN)
199,95 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Unmittelbarer Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme durch thematische Gliederung
Mit Beispielen, Hinweisen und Anhang-Checklisten
Rechtsstand: 30. Juni 2016

Beide Rechnungslegungssysteme in einem Band. Ergänzende Themen: Einführung in Rechnungslegung und Bilanzrecht, fehlerhafte Bilanzen und Haftung für fehlerhafte Jahresabschlüsse.
Die Welt der Rechnungslegung ist seit Einführung der internationalen Standards in HGB und IFRS geteilt. Der Kommentar vereint die Systeme, indem er HGB-Vorschriften unmittelbar den entsprechenden Regelungen der IFRS gegenüberstellt und gemeinsam erläutert.

Dank thematischer und einheitlicher Gliederung der Einzelkommentierungen werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent und tragen so zur funktionsgerechten Anwendung der Regelungen beider Systeme bei.

Synopsen am Ende ausgewählter Kapitel stellen die Unterschiede noch einmal übersichtlich dar. Experten aus Rechnungslegung, Prüfungswesen, Anwaltschaft und Wissenschaft garantieren für juristische und betriebswirtschaftliche Kompetenz.

Professor Dr. Hanno Merkt, LL.M. (Univ. of Chicago) ist Direktor des Instituts für Ausländisches und Internationales Privatrecht der Universität Freiburg und Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe.

Dr. rer. pol. Arno Probst, StB, WP ist stellvertretendes Mitglied des Vorstandes, Partner, Leiter des Zentralbereichs Business Development der BDO Deutsche Warentreuhand AG und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Munich School of Management.

Kapitel 1: Einführung in die Rechnungslegung und das Bilanzrecht
Kapitel 2: Allgemeine Vorschriften für alle Kaufleute
Kapitel 3: BesondereAnforderungen für Kapitalgesellschaften
Kapitel 4: Rechnungslegungsgrundsätze für den Jahresabschluss
Kapitel 5: Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach)
Kapitel 6: Zugangs- und Folgebewertung
Kapitel 7: Eigenkapital
Kapitel 8: LatenteSteuern
Kapitel 9: Umsatzerlöse und -realisierung
Kapitel 10:Darstellung
Kapitel 11:Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Ergebnis je Aktie
Kapitel 12:Anhangangaben
Kapitel 13:Lage- und Managementberichterstattung
Kapitel 14:Konzernabschluss -Tochterunternehmen
Kapitel 15:Konzernabschluss -Gemeinschaftsunternehmen
Kapitel 16:Konzernabschlüsse -Assoziierte Unternehmen
Kapitel 17:Prüfung
Kapitel 18:Rechnungslegungspublizität
Kapitel 19:Fehlerhafte Bilanzen
Kapitel 20: Haftung für fehlerhafte Bilanzen
Kapitel 21:Straf-, Buß- und Ordnungsgeldvorschriften

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Gewicht 2196 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Bilanzrecht / Bilanzsteuerrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Handelsrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Anwaltschaft • Bilanzrecht (BilR) • Handelsrecht (HandelsR) • HGB • HGB-Vorschriften • IFRS • IFRS (International Financial Reporting Standards) • Prüfungswesen • Rechnungslegung • Rechnungslegung; Einführung • Rechnungslegung; Einführung
ISBN-10 3-7910-3325-5 / 3791033255
ISBN-13 978-3-7910-3325-9 / 9783791033259
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich