Internet-Ökonomie

Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft
Buch | Softcover
XXIII, 354 Seiten
2016 | 3., vollst. überarb. u. erweit. Aufl. 2016
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-49046-4 (ISBN)
37,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses Buch zeigt wie Unternehmen wie Apple, Amazon, Facebook und Google zu den wertvollsten Unternehmen der Welt werden konnten. Ihr Erfolg basiert auf dem Ergreifen von Chancen, die die digitale Welt und das Internet bieten. Traditionelle Geschäftsmodelle werden dadurch verändert und über Jahrzehnte gewachsene Marktstrukturen teilweise in Frage gestellt. Die dritte Auflage dieses Lehrbuchs ist in Form eines modularen Ansatzes grundlegend neu gestaltet. Die zwölf Kapitel fügen sich mit Vor- und Nachbereitung gut in die Struktur eines Semesters ein. Maßstab ist eine Lehreinheit mit 2 Stunden pro Woche. Rund 200 Abbildungen, 50 Tabellen, 35 Fallbeispiele und 100 Übungsaufgaben erleichtern das Verständnis. Die Module sind durch einen Lernpfad verknüpft. Sie haben durchgehend den gleichen Aufbau. Das Buch erläutert in Teil A die Grundlagen, die beim Angebot, der Intermediation und der Nachfrage auf elektronischen Märkten zu beachten sind. Teil B stellt dar, welche Marktmodelle sich in der digitalen und vernetzten Welt herausbilden. Dazu zählen Gewinnermärkte, kritische Masse - Märkte, zwei- und mehrseitige Märkte, kooperative Märkte und Peer-to-Peer Märkte. Die Vielzahl von Fallbeispielen und Übungsaufgaben bieten einen hohen Anwendungsbezug. Die Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben sowie die Abbildungen sind als Download unter der Springer Webseite verfügbar.

Reiner Clement ist Professor der VWL mit Schwerpunkt Innovationsökonomik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Dirk Schreiber ist Professor der BWL mit Schwerpunkt Informationsmanagement an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

1. Elektronische Märkte.- 2. Angebot digitaler Güter.- 3. Angebot von Netzwerkgütern.- 4. Direkte Beziehungen zwischen Anbieter und Nachfrager.- 5. Indirekte Beziehungen zwischen Anbieter und Nachfrager.- 6. Konsum und Zahlungsbereitschaft.- Konsum und Preisbildung.- Gewinnermärkte.- Kritische Masse - Märkte.- 10. Zwei- und mehrseitige Märkte.- 11. Kollaborative Märkte.- 12. Peer-to-Peer Märkte.- Epilog.- Sachverzeichnis.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Lehrbuch
Zusatzinfo XXIII, 354 S. 223 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 662 g
Themenwelt Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie
Schlagworte E-Business • E-Business; Handbuch/Lehrbuch • e-commerce/e-business • Economics and finance • Elektronische Märkte • Informations- und Kommunikationstechnologien • Innovation/Technology Management • Internet-Ökonomie • IT in business • Microeconomics • Web 2.0 • Web. 2.0
ISBN-10 3-662-49046-3 / 3662490463
ISBN-13 978-3-662-49046-4 / 9783662490464
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich