Früherkennung von konvergierenden Technologien (eBook)

Ein neuer Ansatz zur Identifikation attraktiver Innovationsfelder

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2016
XXIV, 434 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11358-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Früherkennung von konvergierenden Technologien - Chie Hoon Song
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Autor stellt ein Konzept der Früherkennung konvergierender Technologiebereiche vor, das die Einschätzung der Konvergenzfähigkeit von Technologien aus unterschiedlichen und sich ergänzenden Industrien ermöglicht. Dieses Konzept erlaubt die Identifizierung attraktiver Innovationsfelder, um strategisch relevante Hinweise für die im konvergierenden Feld tätigen Unternehmen zu ermitteln. Das frühzeitige Antizipieren konvergierender Industrien ermöglicht innovierenden Unternehmen die Einflussnahme auf die in der Industriekonvergenz neu entstehende Wertschöpfungskette und insbesondere die Bestimmung des eigenen Platzes innerhalb dieser Kette.



Dr. Chie Hoon Song war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig, wo er 2015 promovierte.

Dr. Chie Hoon Song war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig, wo er 2015 promovierte.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 18
Abkürzungsverzeichnis 21
1 Einleitung 23
1.1 Motivation und Problemstellung der Arbeit 24
1.2 Forschungsfragen und Zielsetzungen 32
1.3 Aufbau der Arbeit 35
2 Grundlagen und Bedeutung von Patenten 39
2.1 Intellectual Property – Schutz von Innovationen 39
2.1.1 Notwendigkeit von Maßnahmen zum Schutz des technologischen Wissens 44
2.1.2 Arten von Schutzrechten 47
2.1.3 Die Bedeutung des strategischen IP-Managements 54
2.2 Einführung in das Patentwesen 57
2.2.1 Begriffsdefinition 59
2.2.2 Eigenschaften und Funktionen der Patente 64
2.2.3 Elemente des Patents - Informationsumfang 67
2.3 Grundlagen des strategischen Patentmanagements 72
2.3.1 Statistische Analyse 74
2.3.2 Patent-Characteristic-Index 83
2.3.3 Inhaltliche Patentanalyse 88
2.4 Zusammenfassende Betrachtung 98
3 Konvergenz 100
3.1 Begriff: Konvergenz und Industriekonvergenz 100
3.1.1 Konvergenz als ein verbreitetes Phänomen in der Praxis 103
3.1.2 Konvergenz als ein komplexes Phänomen in der Wissenschaft 107
3.1.3 Definition der Konvergenz 110
3.1.4 Abgrenzung von Konvergenz 116
3.2 Dimension der Konvergenz 120
3.3 Treiber der Konvergenz 126
3.3.1 Technologische Entwicklung 128
3.3.2 Regulatorische Maßnahmen 131
3.3.3 Kundenpräferenz 134
3.3.4 Gesellschaftlicher Wandel 137
3.4 Charakteristika von Industriekonvergenz 143
3.4.1 Typen von Industriekonvergenz 143
3.4.2 Konvergenzeffekte 145
3.5 Auswirkung der Konvergenz auf das unternehmerische Handeln 151
3.6 Herausforderung, Implikation und Handlungsoptionen 169
3.7 Fallbeispiele von Industriekonvergenz 186
3.7.1 Konvergenz im ICT-Sektor 186
3.7.2 Konvergenz in der Automobilbranche 192
3.7.3 Konvergenz in Smart-Health 221
3.7.4 Konvergenz in der chemischen Industrie 231
4 Konzeptioneller Rahmen 244
4.1 Theoretischer Bezugsrahmen 244
4.1.1 Market-Based-View 246
4.1.2 Resource-Based-View 248
4.1.3 Besondere Relevanz des Resource-Based-View für konvergierende Industrie 256
4.2 Schwache Signale als Indikator für konvergierende Technologiebereiche 258
4.3 Methodische Grundlage und Forschungsdesign 265
4.3.1 Das empirische Forschungsdesign 271
4.3.2 Patent co-classification-Analyse 272
4.3.3 Netzwerkanalyse 279
4.3.4 SAO-Analyse 283
4.3.5 Zwischenfazit 285
5 Empirische Analyse – Ergebnisse und Diskussionen 288
5.1 Daten 288
5.2 Methodik - Algorithmus 293
5.3 Validierung des methodischen Konzeptes 298
5.3.1 Fall: Phytosterol 299
5.3.2 Inhaltliche Analyse des Konvergenzfeldes 317
5.3.3 Fall: Omega-3-Fettsäuren 322
5.3.4 Inhaltliche Analyse des Konvergenzfeldes 332
5.4 Konvergenzfeld: Elektromobilität 334
5.4.1 Fall: Lithium-Ionen-Batterie (LIB) 336
5.4.2 Fall: Hybridvehicle 345
5.4.3 Fall: Electric vehicle 352
5.5 Innovationsfeld – Nano und Chemie 362
5.5.1 Nanotechnologie 362
5.5.2 Konvergenzfeld: Chemische Industrie 370
5.6 Konvergenzfeld: „Wearables“ 378
6 Fazit und Ausblick 388
6.1 Implikationen für Theorie und Praxis 388
6.1.1 Theoretische Implikationen 388
6.1.2 Praktische Implikationen 391
6.2 Limitationen und zukünftiger Forschungsbedarf 394
6.3 Fazit 399
Anhang 403
Literaturverzeichnis 411

Erscheint lt. Verlag 26.10.2015
Reihe/Serie Betriebswirtschaftliche Studien in forschungsintensiven Industrien
Zusatzinfo XXIV, 434 S. 59 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Elektromobilität • Funktionelles Lebensmittel • Industriekonvergenz • Konvergenz • Patentanalyse • Wertschöpfungskette
ISBN-10 3-658-11358-8 / 3658113588
ISBN-13 978-3-658-11358-2 / 9783658113582
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
69,99