Nachhaltigkeitsorientierte Materialflusskostenrechnung (eBook)

Anwendung in Lieferketten, der Abfallwirtschaft und Integration externer Effekte

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2016
XXVIII, 356 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11302-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Nachhaltigkeitsorientierte Materialflusskostenrechnung - Daniela Schrack
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Daniela Schrack stellt in ihrem Buch drei innovative Ansätze zur methodischen Weiterentwicklung der Materialflusskostenrechnung vor, mit dem Ziel neue Anwendungsfelder zu erschließen und die ökologische Aussagekraft des Instruments zu erhöhen. Die Autorin entwirft methodische Grundlagen für die Erweiterung der Materialflusskostenrechnung auf die Supply Chain und verknüpft die Materialflusskostenrechnung mit der Ökobilanzierung (LCA), um Umweltwirkungen und externe Kosten abzubilden. Im Vordergrund steht die praktische Anwendbarkeit in Unternehmen der Abfallwirtschaft, in Lieferketten sowie in Produktions-Reduktions-Netzwerken.



Dr. Daniela Schrack lehrt und forscht als Universitätsassistentin am Institut für Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft der Johannes Kepler Universität Linz.

Dr. Daniela Schrack lehrt und forscht als Universitätsassistentin am Institut für Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft der Johannes Kepler Universität Linz.

Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 19
Formelverzeichnis 21
Abkürzungsverzeichnis 22
1 Einleitung 26
1.1 Problemstellung 26
1.2 Zielsetzung der Arbeit 29
1.3 Gang der Untersuchung 31
1.4 Überblick über zugrundeliegende Modelle und Theorien 33
2 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit 38
2.1 Eckpfeiler einer Nachhaltigen Entwicklung 38
2.1.1 Historische Entwicklung des Konzepts der Nachhaltigkeit 39
2.1.2 Definition, Ziele und Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung 41
2.1.3 Schwache, starke und kritische Nachhaltigkeit 44
2.1.4 Dimensionen der Nachhaltigkeit 50
2.1.5 Überblick über die drei Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz, Suffizienz und Kompatibilität 52
2.2 Ökoeffizienz: Zum Management von Stoffmengen und Wertgerüsten 57
2.2.1 Zum Begriff der Ökoeffizienz 58
2.2.2 Umweltleistung und Umweltleistungsbewertung – Eine Begriffsdefinition 62
2.2.3 Operationalisierung von Ökoeffizienz 64
2.2.4 Kritische Würdigung der Effizienzstrategie und deren Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung 67
2.3 Ökokompatibilität: Zum Management von Stoffmengen und -qualitäten 71
2.3.1 Regeln der Ökokompatibilität zum Umgang mit unterschiedlichen Stoffqualitäten 72
2.3.2 Ansätze zur Bewertung von Umweltwirkungen 75
2.3.3 Zur Beurteilung von Schwellenwerten und Assimilationsgrenzen der natürlichen Umwelt 102
2.3.4 Kritische Würdigung der Strategie der Ökokompatibilität und deren Beitrag zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung 105
3 Stoffkreislaufwirtschaft und Lebenszyklusorientierung als elementare Bausteine der ökologischen Nachhaltigkeit 108
3.1 Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Stoffkreislaufwirtschaft in Produktions-Reduktions-Netzwerken 109
3.1.1 Bedeutung und Gestaltung einer nachhaltigkeitsorientierten Stoffkreislaufwirtschaft 111
3.1.2 Zur Produktion und Reduktion aus einer produktions- und kostentheoretischen Sichtweise 122
3.1.3 Produktions-Reduktions-Netzwerke als spezifische Unternehmensnetzwerke 132
3.2 Lebenszyklusorientierung in der Umweltwirtschaft 141
3.2.1 Der systemtheoretische Ansatz als Bezugsrahmen für die Lebenszyklusorientierung in der Umweltwirtschaft 143
3.2.2 Lebenszykluskonzepte in der Wissenschaft 147
3.2.3 Life Cycle Management als ausgewähltes lebenszyklusorientiertes Managementkonzept 149
4 Ausgewählte umweltwirkungs- und kostenbezogene Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden des Umweltcontrollings 152
4.1 Umweltcontrolling: Ein umweltwirtschaftliches Informations- und Entscheidungsunterstützungsinstrument 152
4.1.1 Definition und Entwicklung des Umweltcontrollings 152
4.1.2 Ziele und Aufgaben des Umweltcontrollings 153
4.1.3 Klassifizierung von Umweltcontrolling-Instrumenten 155
4.2 Lebenswegbezogene ökologische Bilanzierung von Produktsystemen: Die Ökobilanz 159
4.2.1 Entwicklung, Definition und Ziele der Ökobilanz nach EN ISO 14040 159
4.2.2 Vorgehensweise im Rahmen der Ökobilanzierung nach EN ISO 14040 161
4.2.3 Kritik an der Ökobilanz und Möglichkeiten zur Vereinfachung von Ökobilanzen 165
4.3 Lebenswegbezogene monetär-basierte Bewertung von Produktsystemen: Ansatz der (umweltorientierten) Lebenszykluskostenrechnun 167
4.3.1 Grundsätzliche Idee und Entwicklung der Lebenszykluskostenrechnung 167
4.3.2 Definition, Ziele und Anwendungsbereiche der Lebenszykluskostenrechnung 168
4.3.3 Methodische Fragestellungen im Rahmen der Lebenszykluskostenrechnung 170
4.3.4 Ausprägungen der Lebenszykluskostenrechnung und ihre Bedeutung für ökologieorientierte Fragestellungen 172
5 Weiterentwicklung der Materialflusskostenrechnung gemäß internationaler Normung zur nachhaltigkeitsorientierten Materialflussk 174
5.1 Die standortbezogene Materialflusskostenrechnung: die Methodik gemäß EN ISO 14051:2011 als Ausgangspunkt 176
5.1.1 Idee, Zweck und Ziele der Materialflusskostenrechnung 177
5.1.2 Theoretische Einordnung der Materialflusskostenrechnung 182
5.1.3 Historische Entwicklung der Materialflusskostenrechnung und Abgrenzung zu verwandten Konzepten 189
5.1.4 Methodik und Implementierung der Materialflusskostenrechnung gemäß EN ISO 14051:2011 199
5.1.5 Kritische Beurteilung der standortbezogenen Materialflusskostenrechnung 217
5.2 Die um Reduzenda erweiterte Materialflusskostenrechnung – Anwendung in der Reduktionswirtschaft 226
5.2.1 Ausgangssituation und Problemstellung 227
5.2.2 Methodik zur Integration von Reduzenda in die Materialflusskostenrechnung 233
5.2.3 Fallbeispiel: Die um Reduzenda erweiterte Materialflusskostenrechnung in einer Abfallvergärungsanlage 241
5.3 Erweiterung zur lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung 273
5.3.1 Zweck und Ziele einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung 274
5.3.2 Analyse der Wirkungen der Materialflusskostenrechnung auf vor- und nachgelagerte Wertschöpfungsstufen 276
5.3.3 Die Erweiterung der Materialflusskostenrechnung auf die Lieferkette –Ein Erklärungsmodell in Anlehnung an das Konzept der Zielkostenrechnungin der Supply Chain 282
5.3.4 Potentiale einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung 285
5.3.5 Methodische Überlegungen zur Umsetzung einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung 286
5.3.6 Die operative Umsetzung der lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnungmittels des integrierten Kennzahlensystems „IMFCI“ 297
5.3.7 Voraussetzungen und Grenzen einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung 303
5.3.8 Kritische Beurteilung der lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung und der vorgestellten Ansätze 306
5.4 Weiterentwicklung der Materialflusskostenrechnung durch Integration von Umweltwirkungen und externen Kosten 309
5.4.1 Forschungslücken und der sich daraus ergebende Integrationsbedarf 309
5.4.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Instrumente Materialflusskostenrechnung und Ökobilanzierung 312
5.4.3 Vorbereitende Überlegungen zur Verknüpfung von Materialflusskostenrechnung und Ökobilanz und zur Monetarisierung externer 319
5.4.4 Ansatz 1: Integration von standortbezogenen externen Kosten für Emissionen („standortbezogene Unwertkosten“) 325
5.4.5 Ansatz 2: Materialflusswirkungsrechnung – Umweltwirkungsorientierte Bewertung von Materialflüssen 329
5.4.6 Ansatz 3: Integration von lebenswegbezogenen externen Kosten („lebenswegbezogene Unwertkosten“) 335
5.4.7 Zusammenfassende kritische Würdigung der drei vorgestellten Ansätzezur Integration externer Kosten und Umweltwirkungen in die Materialflusskostenrechnung 339
6 Schlussbetrachtungen und Perspektiven 342
Quellenverzeichnis 349
Anhang: Berechnungen und Datentabellen zum Fallbeispiel 374

Erscheint lt. Verlag 20.11.2015
Zusatzinfo XXVIII, 356 S. 69 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Schlagworte Kreislaufwirtschaft • material flow cost accouting • Nachhaltigkeit • Supply Chain • Umweltcontrolling
ISBN-10 3-658-11302-2 / 3658113022
ISBN-13 978-3-658-11302-5 / 9783658113025
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 16,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
69,99
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99