Betriebliche Organisation

Buch | Softcover
383 Seiten
2017 | 2. überarb. u. erw. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8668-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Betriebliche Organisation - Christiana Nicolai
39,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Ein Lehr- und Managementbuch

Die Organisation eines Unternehmens hat erhebliche Auswirkungen auf Kosten, Produktivität, Qualität und auf das Verhalten und die Motivation der Mitarbeiter. Damit ist die betriebliche Organisation ein wichtiger Wettbewerbsfaktor.

Die vielen Reorganisationen in den letzten Jahren zeigen, dass die Bedeutung der Organisation erkannt wurde. Sie gilt heute als strategische Managementfunktion und damit als wesentlicher Baustein für die zielorientierte Steuerung und langfristige Erfolgssicherung.

Dieses kompakte und praxisorientierte Lehrbuch behandelt die zentralen Themen Aufbauorganisation und Prozessorganisation und gibt einen Überblick über neuere, praxisrelevante Konzepte. Die Themen organisatorischer Wandel und Zukunftstrends werden ebenfalls aufgegriffen.

Studierende und Führungskräfte der Wirtschaft finden hier einen systematischen Überblick über alle bedeutsamen organisatorischen Aufgaben, Problembereiche und Zusammenhänge.

Prof. Dr. Christiana Nicolai ist Professorin für Personalmanagement und Organisation an der Frankfurt University of Applied Sciences.

VORWORTEV
ABBILDUNGSVERZEICHNISXV
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISXIX
1 GRUNDLAGEN DER ORGANISATION1
1.1 Begriffsbestimmung1
1.1.1 Ausgangsüberlegung1
1.1.2 Funktionaler Organisationsbegriff2
1.1.3 Institutionaler Organisationsbegriff3
1.1.4 Instrumentaler Organisationsbegriff4
1.2 Ziel, Aufgaben, Anforderungen und Umfang7
1.2.1 Ziel der Organisation7
1.2.2 Aufgaben der Organisation10
1.2.3 Anforderungen an die Organisation13
1.2.4 Umfang organisatorischer Regeln15
1.3 Abgrenzung der Organisation zu verwandten Begriffen19
1.4 Arten der Organisation20
1.5 Organisation als Managementaufgabe22
1.5.1 Einordnung der Organisation in den Managementprozess22
1.5.2 Organisation als Funktion der Unternehmensführung24
1.5.3 Durchführung der organisatorischen Maßnahmen25
1.6 Zusammenfassung und Ausblick27
1.7 Wiederholungsfragen28
2 VORGEHENSWEISE BEI DER ORGANISATIONSGESTALTUNG29
2.1 Bedeutung von Aufbau- und Prozessorganisation29
2.2 Organisatorische Differenzierung und Integration30
2.2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise30
2.2.2 Aufgabenanalyse und -synthese32
2.2.2.1 Definition und Merkmale der Aufgabe32
2.2.2.2 Aufgabenanalyse34
2.2.2.3 Aufgabensynthese36
2.2.3 Arbeitsanalyse und -synthese39
2.2.4 Prozessanalyse und -synthese41
2.3 Zusammenfassung und Ausblick42
2.4 Wiederholungsfragen42
3 GESTALTUNG DER AUFBAUORGANISATION45
3.1 Überblick über die vier Gestaltungsparameter45
3.2 Gestaltungsparameter Spezialisierung46
3.2.1 Überblick46
3.2.2 Arbeitsteilung47
3.2.3 Kriterien der Spezialisierung50
3.2.4 Bildung von Stellen52
3.2.4.1 Vorbemerkung: Unterschied zwischen Stelle und Arbeitsplatz52
3.2.4.2 Kongruenzprinzip der Organisation52
3.2.4.3 Kompetenz des Aufgabenträgers54
3.2.4.4 Übernahme von Verantwortung57
3.2.4.5 Weitere Aspekte der Stellenbildung57
3.2.5 Stellenarten58
3.2.5.1 Grundsätzliches58
3.2.5.2 Instanzen (Leitungshauptstellen)61
3.2.5.3 Leitungshilfsstellen67
3.2.5.4 Ausführungsstellen73
3.2.6 Stellenbemessung74
3.2.7 Abteilungsbildung76
3.2.8 Grad der Spezialisierung und Tendenzen zur Generalisierung79
3.2.8.1 Wirkungen der Spezialisierung und der Generalisierung79
3.2.8.2 Neuere Methoden der Arbeitsstrukturierung83
3.3 Gestaltungsparameter Koordination86
3.3.1 Überblick86
3.3.2 Instrumente der Fremdkoordination88
3.3.2.1 Koordination durch persönliche Weisungen88
3.3.2.2 Koordination durch Programme89
3.3.2.3 Koordination durch Ziele und Pläne91
3.3.3 Instrumente der Selbstkoordination93
3.3.3.1 Koordination durch Selbstabstimmung93
3.3.3.2 Koordination durch interne Märkte96
3.3.3.3 Koordination durch die Unternehmenskultur99
3.3.3.4 Koordination durch Professionalisierung102
3.4 Gestaltungsparameter Konfiguration (Leitungssystem)104
3.4.1 Überblick104
3.4.2 Leitungsspanne und Leitungstiefe104
3.4.3 Leitungssysteme108
3.4.3.1 Einliniensystem109
3.4.3.2 Mehrliniensystem111
3.4.3.3 Stab-Liniensystem113
3.5 Gestaltungsparameter Kompetenzverteilung (Entscheidungsdelegation)118
3.6 Zusammenfassung und Ausblick120
3.7 Wiederholungsfragen121
4 FORMEN DER AUFBAUORGANISATION123
4.1 Primärorganisation123
4.1.1 Vorbemerkung123
4.1.2 Funktionale Organisation124
4.1.3 Divisionale Organisation127
4.1.4 Matrixorganisation132
4.1.5 Erweiterungen der Grundformen137
4.1.5.1 Tensororganisation137
4.1.5.2 Holding-Organisation138
4.2 Sekundärorganisationen142
4.2.1 Vorbemerkung142
4.2.2 Produktmanagement-Organisation143
4.2.3 Key-Account Management145
4.2.4 Marktmanagement-Organisation147
4.2.5 Funktionsmanagement-Organisation148
4.2.6 Strategische Geschäftseinheiten150
4.2.7 Projektorganisation153
4.2.7.1 Abgrenzung153
4.2.7.2 Stabs-Projektorganisation155
4.2.7.3 Reine Projektorganisation (Task Force)157
4.2.7.4 Matrix-Projektorganisation161
4.2.8 Parallelhierarchien163
4.3 Zusammenfassung und Ausblick167
4.4 Wiederholungsfragen169
5 DARSTELLUNGSTECHNIKEN DER AUFBAUORGANISATION171
5.1 Überblick171
5.2 Organigramme172
5.2.1 Begriff und Aufgaben172
5.2.2 Symbole173
5.2.3 Organigrammformen175
5.3 Stellenbeschreibungen179
5.3.1 Definition und Abgrenzung179
5.3.2 Inhalte und Einsatzmöglichkeiten180
5.3.3 Verknüpfung mit anderen Führungsinstrumenten183
5.4 Funktionendiagramme185
5.4.1 Begriff und Aufgaben185
5.4.2 Symbole und Formen186
5.5 Kommunigramme188
5.6 Zusammenfassung und Ausblick189
5.7 Wiederholungsfragen189
6 GESTALTUNG DER PROZESSORGANISATION191
6.1 Vorbemerkung191
6.1.1 Ablauforganisation versus Prozessorganisation191
6.1.2 Prozessorganisation als Primär- oder Sekundärorganisation193
6.2 Grundlagen der Prozessorganisation195
6.2.1 Begriffsbestimmungen195
6.2.2 Merkmale von Prozessen196
6.2.3 Systematisierung von Prozessen197
6.2.4 Prozessketten199
6.2.5 Gegenstand der Prozessorganisation202
6.2.6 Ziele der Prozessorganisation203
6.2.6.1 Überblick203
6.2.6.2 Minimierung der Durchlaufzeiten205
6.2.6.3 Minimierung der Prozesskosten206
6.2.6.4 Sicherstellung der geforderten Qualität209
6.2.6.5 Steigerung der Innovationsfähigkeit211
6.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung211
6.3.1 Vorbemerkung211
6.3.2 Prozessdefinition und -analyse212
6.3.3 Prozessstrukturierung215
6.3.4 Prozesseinführung218
6.3.5 Prozessoptimierung219
6.4 Besonderheiten der Organisationsgestaltung von Fertigung und Verwaltung221
6.4.1 Vorbemerkung221
6.4.2 Organisation im Fertigungsbereich223
6.4.2.1 Strukturierung der Arbeitsteilung und -verteilung (personale Synthese)224
6.4.2.1.1 Strukturierung der Arbeitsteilung224
6.4.2.1.2 Bestimmung des Arbeitspensums226
6.4.2.2 Zeitliche Strukturierung (temporale Synthese)228
6.4.2.3 Räumliche Strukturierung (lokale Synthese)230
6.4.2.3.1 Vorbemerkung230
6.4.2.3.2 Organisationstypen der Fertigung230
6.4.2.3.2.1 Werkstattfertigung231
6.4.2.3.2.2 Fließfertigung233
6.4.2.3.2.3 Teilautonome Arbeitsgruppen235
6.4.2.3.3 Zusammenhang zwischen Organisations- und Leistungstypen240
6.4.3 Organisation im Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich242
6.4.3.1 Personale, temporale und lokale Synthese242
6.4.3.2 Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologie auf die Organisation des Verwaltungs- und Dienstleistungsbereichs243
6.4.3.2.1 Vorbemerkung243
6.4.3.2.2 Dezentralisierung von Arbeitsplätzen244
6.4.3.2.2.1 Desk-Sharing-Konzepte oder virtuelle Büros244
6.4.3.2.2.2 Telework245
6.4.3.2.3 Dezentralisierung von Entscheidungen249
6.5 Zusammenfassung und Ausblick250
6.6 Wiederholungsfragen251
7 DARSTELLUNGSTECHNIKEN DER PROZESSORGANISATION253
7.1 Überblick253
7.2 Einfache Pfeildiagramme254
7.3 Verbale Prozessbeschreibungen und Arbeits- und Verfahrensanweisungen255
7.4 Prozessdiagramme258
7.5 Flussdiagramme259
7.6 Prozesslandkarten262
7.7 Zusammenfassung und Ausblick263
7.8 Wiederholungsfragen264
8 NEUERE ORGANISATORISCHE KONZEPTE265
8.1 Aktuelle Situation265
8.2 Modulare Organisation267
8.3 Fraktale Organisation270
8.4 Netzwerkorganisation272
8.5 Virtuelle Organisation275
8.6 Lean Management277
8.7 Zusammenfassung und Ausblick281
8.8 Wiederholungsfragen281
9 INFORMALE ORGANISATION283
9.1 Abgrenzung von informaler und formaler Organisation283
9.2 Formen informaler Organisation285
9.2.1 Informale Gruppen285
9.2.2 Informale Normen286
9.2.3 Informale Kommunikation287
9.2.4 Sozialer Status288
9.2.5 Informale Führung289
9.3 Auswirkungen der informalen Organisation auf das Betriebsgeschehen290
9.4 Unternehmenskultur als Gestaltungsinstrument292
9.5 Darstellungstechniken der informalen Organisation295
9.5.1 Soziometrische Tests295
9.5.2 Organisationsaufstellung301
9.6 Zusammenfassung und Ausblick303
9.7 Wiederholungsfragen304
10 GEPLANTER ORGANISATORISCHER WANDEL305
10.1 Ursachen für organisatorischen Wandel305
10.2 Formen des organisatorischen Wandels309
10.3 Bereiche und Konzepte des geplanten organisatorischen Wandels310
10.3.1 Bereiche des geplanten organisatorischen Wandels310
10.3.2 Konzepte des Wandels311
10.3.2.1 Reorganisation312
10.3.2.2 Business Reengineering313
10.3.2.3 Organisationsentwicklung316
10.3.2.4 Change Management317
10.4 Hemmnisse bei geplantem organisatorischem Wandel319
10.4.1 Ursachen für Hemmnisse319
10.4.2 Argumentation und Vorgehensweise der Betroffenen321
10.4.3 Umgang mit Widerständen323
10.5 Erfolgsfaktoren und Fehler des organisatorischen Wandels324
10.6 Zusammenfassung und Ausblick326
10.7 Wiederholungsfragen327
11 AUSBLICK: ORGANISATION – TRENDS329
LITERATURVERZEICHNIS335
STICHWORTVERZEICHNIS349

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Planung / Organisation
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Arbeitsplatz • Aufbauorganisation • Aufbauorganisation, Betriebliche Organisation, Organisation, Organisationsgestaltung, Organisationsentwicklung, Organisatorischer Wandel, Produktivität, Projektorganisation, Matrixorganisation, Stab-Liniensystem, Key-Account Management, Prozessorganisation, Reorganisation, Wandel, Zukunftstrends, Betriebswirtschaftslehre, utb, Lehrbuch • Betriebliche Organisation • Betriebsorganisation • Betriebswirtschaftslehre • BWL • Key-Account Management • Lehrbuch • Managementaufgabe • Managementprozess • Matrixorganisation • Organigramm • Organisation • Organisation der Zukunft • Organisationsentwicklung • Organisationsgestaltung • Organisationslehre; Handbuch/Lehrbuch • Organisatorischer Wandel • Produktivität • Projektorganisation • Prozessanalyse • Prozessorganisation • Reorganisation • Spezialisierung • Stab-Liniensystem • Unternehmensführung • UTB • Wandel • Zukunftstrends
ISBN-10 3-8252-8668-1 / 3825286681
ISBN-13 978-3-8252-8668-2 / 9783825286682
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Organisationsdesign für Teamerfolg, Höchstleistung und Wertschöpfung …

von Niels Pfläging; Silke Hermann

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
16,90
das Geheimnis von Hochleistung in 8 Schritten

von Jan Metzger

Buch | Hardcover (2023)
Wiley-VCH (Verlag)
24,99