Cashflow-Management (eBook)

Verbesserungshebel - Cockpit-Kennzahlen - Umsetzungsworkshop

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
318 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7992-7009-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
43,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Cash-Flow gehört zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und gibt Auskunft über die Finanzkraft eines Unternehmens. Doch wie wird der Cashflow ermittelt? Welche Bedeutung hat der Cashflow für die Kreditwürdigkeit? Wie beeinflussen strategische Entscheidungen den Cashflow der Zukunft? Welche operativen Hebel helfen, den Cashflow zu verbessern? Welche Warnsignale sollten berücksichtigt werden? Das anwendungsorientierte Buch gibt Antworten, die anhand konkreter Cashflow-Rechnungen erläutert werden. Praxisbeispiele zeigen, wie gutes oder schlechtes Cashflow-Management über die Lebensfähigkeit von Unternehmen entscheiden. Mit Workshop zur Umsetzung eines effektiven Cashflow-Managements und Aufbau des dazugehörigen Cashflow-Cockpits im eigenen Unternehmen.

Prof. Dr. Roland Alter ist Professor für Organisation und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Heilbronn und dort Programmleiter für berufsbegleitende MBA-Studiengänge. Neben Organisation und Controlling ist ein weiterer Arbeitsschwerpunkt das Strategische Management. Vor seinem Weg an die Hochschule erwarb er vieljährige internationale Praxiserfahrung in kaufmännischen Leitungsfunktionen des Energie- und Transportbereichs der Siemens AG. Zuletzt leitete er dort die die Abteilung für strategische Planung in der Konzernzentrale in München. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Oskar-Patzelt-Stiftung ('Großer Preis des Mittelstands') und Juror für Baden-Württemberg.

Roland Alter Prof. Dr. Roland Alter ist Professor für Organisation und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Heilbronn und dort Programmleiter für berufsbegleitende MBA-Studiengänge. Neben Organisation und Controlling ist ein weiterer Arbeitsschwerpunkt das Strategische Management. Vor seinem Weg an die Hochschule erwarb er vieljährige internationale Praxiserfahrung in kaufmännischen Leitungsfunktionen des Energie- und Transportbereichs der Siemens AG. Zuletzt leitete er dort die die Abteilung für strategische Planung in der Konzernzentrale in München. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Oskar-Patzelt-Stiftung ("Großer Preis des Mittelstands") und Juror für Baden-Württemberg.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
1 Wozu Cashflow-Management? Cash ist nicht alles … 12
2 Cashflow als Führungsgröße: Das Ziel im Blick 20
2.1 Finanzielle Ziele: Der Cashflow und seine Begleiter 20
2.2 Cashflow-Cockpit: Financials, Kennzahlen und Handlungen 24
3 Cashflow-Rechnung: Die Grundlagen 30
3.1 Cashflow und FACT: Das kaufmännische Haus 30
3.2 Ableitung des Cashflows: Mehrere Wege zum Ziel 34
3.3 Cashflow-Planungsrechnung: Die Zukunft rechnen 52
4 Cashflow-Verbesserung: Einzahlungen und Auszahlungen beeinflussen 72
4.1 Grundlegende Hebel: Niveau und Zeitpunkt 72
4.2 Cashflow-Treiberbaum: Maßnahmen systematisch ableiten 75
4.3 Cashflow-Ziele: In der Organisation verankern 77
5 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit: Der Kern des Unternehmens 82
5.1 Verbesserungshebel für Cash aus dem laufenden Geschäft 82
5.2 Cash-Geschwindigkeit verbessern 83
5.2.1 Working Capital und der Cash Conversion Cycle 83
5.2.2 Wertschöpfungsdimension: Days Inventory Outstanding (DIO) 93
5.2.2.1 Einführung von Variantenmanagement 95
5.2.2.2 Verbesserung von Absatzprognosen 101
5.2.2.3 Reduktion von Durchlaufzeiten (Wertstrommethode) 107
5.2.2.4 Optimierung der Beschaffungslogistik 112
5.2.2.5 Optimierung des Ersatzteilmanagements 120
5.2.3 Absatzdimension: Days Sales Outstanding (DSO) 127
5.2.4 Beschaffungsdimension: Days Payables Outstanding (DPO) 143
5.3 Cash-Niveau verändern 149
5.3.1 Laufende Einzahlungen erhöhen 149
5.3.2 Produktart und Produktmenge verändern 150
5.3.3 Produktpreis erhöhen 157
5.3.4 Laufende Auszahlungen reduzieren 169
5.3.4.1 Verringerung der Auszahlungen für Fremdbezug 172
5.3.4.2 Verringerung der Auszahlungen für Personal 194
5.3.4.3 Target Costing und Wertanalyse als übergreifende Ansätze 202
5.4 Cockpit-Kennzahlen für den Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 205
6 Investitions-Cashflow: Das Geschäft von morgen 208
6.1 Verbesserungshebel für Cash aus Investitionen 208
6.2 Cash aus Neuinvestitionen verbessern 210
6.2.1 Planung und Umsetzung als Erfolgstreiber 210
6.2.2 Cashflow-Profil verstehen und beeinflussen 216
6.2.3 Cashflow-orientiert beurteilen 223
6.2.4 Projekt und Portfoliomanagement nutzen 236
6.3 Cash aus Desinvestitionen erzielen 247
6.4 Cockpit-Kennzahlen für den Investitions-Cashflow 251
7 Finanzierungs-Cashflow: Die Geldgeber und -empfänger 252
7.1 Verbesserungshebel für den Finanzierungs-Cashflow 252
7.2 Kapitalüberlassung planen 253
7.3 Vergütung für Kapitalüberlassung optimieren 266
7.4 Cockpit-Kennzahlen für den Finanzierungs-Cashflow 273
8 Cashflow-Workshop: Die Umsetzung systematisch angehen 280
9 Literatur 298
10 Index 310
Zum Autor 314

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Erscheint lt. Verlag 14.4.2016
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Cash-flow • Cashflow-Cockpits • Cashflow-Management • Cashflow-Rechnungen • Finanzkraft • Kreditwürdigkeit • Roland Alter
ISBN-10 3-7992-7009-4 / 3799270094
ISBN-13 978-3-7992-7009-0 / 9783799270090
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich