Vernetztes Kompetenzmanagement

Gestaltung von Lernprozessen in organisationsübergreifenden Strukturen

Manfred Bornewasser (Herausgeber)

Buch | Softcover
XXIV, 194 Seiten
2017 | 1. Aufl. 2018
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-54953-7 (ISBN)
34,99 inkl. MwSt
Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Kompetenzentwicklung in Organisationen durch gezielte Vernetzung zwischen Abteilungen sowie dem Unternehmen und seinen Kunden, Zulieferern und weiteren Marktpartnern verbessert und kommende Kompetenzbedarfe frühzeitig erkannt werden können. Es werden Ziele, Herausforderungen und Umsetzungstipps eines solchen "vernetzten Kompetenzmanagements" beschrieben: Vom Aufbau des notwendigen Vertrauens zwischen den Kooperationspartnern über die organisatorische und technische Realisierung von Austauschstrukturen sowie die Förderung von Akzeptanz und Motivation der Beteiligten bis zu einer sinnvollen Modularisierung von Lehr-/Lerninhalten und der Einbindung des Kompetenzmanagements in die aktuellen Arbeitsprozesse.

Prof. Dr. Manfred Bornewasser vertritt das Fach Arbeits- und Organisationspsychologie. Schwerpunkte seiner aktuellen Forschungstätigkeit betreffen psychologische Aspekte der Digitalisierung in Industrie und Verwaltung, z.B. zu Auswirkungen auf die Arbeitsplatzgestaltung, die mentale Belastung und die arbeitsplatznahe Kompetenzentwicklung.

Vernetzung als Mittel des modernen Kompetenzmanagements.- I Kompetenzentwicklung in vernetzten Organisationen.- Kompetenzerwerb in vernetzten Strukturen.- Kompetenzentwicklung in Organisationsnetzwerken.- II Fallbeispiele zu vernetztem Kompetenzmanagement.- Netzwerkmanagement für die Facharbeit einer digitalen Zukunft.- Vernetztes Kompetenzmanagement: Schulungskonzept und Moderationsinstrumente zur kooperativen Entwicklung und Umsetzung von Innovationen in Regionen.- Fortschritt durch aktive Kollaboration in offenen Organisationen.- Wandlungsfähiges, marktplatzbasiertes Kompetenznetzwerk für die Automobil- und Zulieferindustrie.- Prozessintegriertes und austauschbasiertes Kompetenzmanagement.- III Zentrale Herausforderungen eines vernetzten Kompetenzmanagements.- Kompetenzen für Innovationsarbeit in der offenen Organisation: Management und Aneignung.- Innovationsorientierende Technikfolgenabschätzung zur Erarbeitung von Handlungsoptionen für kleine und mittelständische Unternehmen.- Konzipierung und Implementation von Wikis.- Methode Modularisierung - Kompetenzmodule für den unternehmensübergreifenden Austausch.- Ein Marktplatz für ein Kompetenznetzwerk: Wie er funktioniert und wie man ihn baut.- Zur zukünftigen Bedeutung einer "Künstlichen Kompetenz".- Vernetztes Kompetenzmanagement - Anforderungen und Ausblick.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Kompetenzmanagement in Organisationen
Zusatzinfo XXIV, 194 S. 58 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 377 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Behavioral Science and Psychology • industrial and organizational psychology • Kompetenz • Kompetenzmanagement • Lernprozess • Management • management & management techniques • Management & management techniques • Occupational & industrial psychology • Occupational & industrial psychology • Organisationen • Organisationspsychologie • Personalentwicklung • Psychology • Vernetzung
ISBN-10 3-662-54953-0 / 3662549530
ISBN-13 978-3-662-54953-7 / 9783662549537
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Johannes Ullrich; Wolfgang Stroebe; Miles Hewstone

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
64,99
neue Beschäftigte erfolgreich integrieren

von Klaus Moser; Roman Souček; Nathalie Galais

Buch | Softcover (2024)
Hogrefe (Verlag)
26,95