Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0

Buch | Softcover
XI, 151 Seiten
2017 | 1. Aufl. 2017
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-18487-2 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
Das Sonderheft der ZfbF stellt die Ergebnisse des Arbeitskreises "Integrationsmanagement neuer Produkte" der Schmalenbach-Gesellschaft dar und zeigt facettenreich auf, wie umfassend die betriebswirtschaftliche Forschung bei der Lösung der aufkommenden unternehmerischen Fragestellungen durch Industrie 4.0 mitwirken kann.Industrie 4.0 beschäftigt seit einigen Jahren die deutschen Unternehmen als eines von zehn Zukunftsprojekten der Bundesregierung. Die Untersuchung der betriebswirtschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklungen bildete, bis auf wenige Ausnahmen, einen Randaspekt der Forschung. Allerdings verursachten Industrie 4.0-Initiativen in den letzten Jahren bereits weitreichende betriebswirtschaftliche Konsequenzen, die zum Teil ganze Branchen veränderten.Wortmann, Bilgeri, Weinberger und Fleisch beleuchten die Entwicklung von Ertragsmodellen im Internet of Things. Die Autoren Grünert und Sejdic leiten zunächst einen Bezugsrahmen für Industrie 4.0-getriebene Geschäftsmodellinnovation ab. Kersten, Schröder und Indorf analysieren die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Supply Chain Risikomanagement. Butschan, Nestle, Munck und Gleich befassen sich mit dem Kompetenzaufbau zur Umsetzung von Industrie 4.0 in der Produktion. Schließlich arbeiten Obermaier und Grottke die Herausforderungen von "Industrie 4.0"-Technologien für das Controlling heraus und zeigen das Potential dieser Technologien für das Controlling auf. 

Leiter des Arbeitskreises Integrationsmanagement neuer Produkte der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.: Dr. Lars Grünert, TRUMPF GmbH & Co. KG, Kaufmännischer Geschäftsführer Prof. Dr. Mischa Seiter, Universität Ulm, Lehrstuhl für Wertschöpfungs- und Netzwerkmanagement, Institut für Technologie- und Prozessmanagement Dr. Sebastian Berlin verantwortete als Mitglied der Institutsleitung am International Performance Research Institute das Forschungsfeld Business Development und ist nun im Bereich Controlling/Finanzen der Drees & Sommer AG tätig.

Vorwort.- Ertragsmodelle im Internet der Dinge.- Industrie 4.0-getriebene Geschäftsmodellinnovationen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF.- Potenziale der Digitalisierung für das Supply Chain Risikomanagement.- Kompetenzaufbau zur Umsetzung von Industrie 4.0 in der Produktion.- Controlling in einer "Industrie 4.0" - Neue Möglichkeiten und neue Grenzen für die Steuerung von Unternehmen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie ZfbF-Sonderheft
Zusatzinfo XI, 151 S. 33 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 259 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Schlagworte Business & Management • business and management • Business & Management • business mathematics & systems • Business mathematics & systems • business process management • Digitalisierung • Ertragsmodell • Geschäftsmodellinnovation • Industrial applications of scientific research & t • Industrial applications of scientific research & t • Industrie 4.0 • Information Retrieval • information systems applications (incl. internet) • Innovation/Technology Management • Internet Searching • Production • production & quality control management • Production & quality control management • Research & development management • Research & development management • Vernetzung
ISBN-10 3-658-18487-6 / 3658184876
ISBN-13 978-3-658-18487-2 / 9783658184872
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
dynamisch und innovativ

von Ingrid Göpfert

Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
34,90
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

Buch | Hardcover (2023)
Springer Gabler (Verlag)
89,99
Grundlagen - Spezialthemen - Übungen

von Hans Arnolds; Franz Heege; Carsten Röh; Werner Tussing

Buch | Softcover (2022)
Springer Gabler (Verlag)
39,99