Angel Investing at its best: Leitfaden für Business Angels II

Angel Investing at its best: Leitfaden für Business Angels II

Buch | Softcover
468 Seiten
2018
Going Public Media (Verlag)
978-3-943021-81-3 (ISBN)
24,90 inkl. MwSt
Der Leitfaden für Business Angels II trägt alles an „Market Intelligence“ zusammen, was Angel Inves­ting auf hohem Niveau heute ausmacht. Er ist kein Remake, keine Neuauflage des 2012 erschie­nenen Leitfadens, sondern knüpft mit der Namensgebung vor allem an der großen Akzeptanz des damaligen Buches an. Denn der Business Angels-Markt ist heute ein anderer: Er ist reifer und professionell geworden, er ist größer, was Zahl der Angels, und umfangreicher, was die Zahl und das Volumen der Investments angeht, er ist differenzierter in der Form der Investments und Auswahl der Beteiligungen, er ist selbstbewusster Partner in der Finanzierungskette neben den anderen Investoren, und er ist als wesentlicher Baustein der Start-up-Finanzierung in der Öffentlichkeit weitgehend bekannt.
Um dem Rechnung zu tragen, haben die Herausgeber die Beiträge von mehr als 90 fachlichen Experten und Praktikern, darunter vielen Business Angels, zu einem Gesamtwerk vereinigt, bei dem hohe Expertise und Erfahrungswissen sich gegenseitig ergänzen und vertiefen. Das Buch begleitet den Leser vom ersten Gedanken an eine Investition über die Vertragsgestaltung, die Förderung des getätigten Investments und die Voraussetzungen und Folgen weiterer Finanzierungsrunden bis hin zum Exit. Er erfährt mehr über die Partner der Business Angels und ausgewählte Zielbranchen sowie über die Szene in Deutschland und Europa. Aktuelle Themen, wie Standard­verträge, Wandeldarlehen oder Blockchain, runden das Bild ab.
Das Buch wendet sich nicht nur an Business Angels, sondern auch an Start-ups, die eine Finanzierung durch Angel-Investoren suchen. Auch für Multiplikatoren und Berater bietet es viel Gewinn. Wer sich neu mit der Materie befasst, für den wird es als Lesebuch nutzbringend sein, für den schon Erfahreneren hingegen eher als Handbuch und Nachschlagewerk.

Vorwort der Herausgeber
1. Business Angels Basics & Trends
Was Angel-Investoren motiviert und antreibt 16
Arne Paul Oltmann
Tun oder Lassen – Voraussetzungen für erfolgreiche Angel-Engagements 21
Carsten Rudolph
Warum Beteiligungen scheitern: Die sieben häufigsten Fehler von Angel-Investoren 26
Florian Huber
Ein besonderes Verhältnis: Gründer und ihre Angels 32
Friedrich Georg Hoepfner
Von Hühnern und Eiern und besseren Returns 41
Ariane Hartmann
Familienunternehmen als Business Angels – Besonderheiten und Vorteile für Start-ups und Investoren 47
Günther Strunk
Investmentwende: Nachhaltig investieren 51
Mariana Bozesan
ICOs – die Zukunft der Start-up-Finanzierung? 57
Florian Huber
2. Dealsourcing
EXIST-geförderte Start-ups – Exzellente Dealflow-Quelle für Business Angels 62
Thomas Großmann, Dietrich Hoffmann
Spin-offs aus Forschungsorganisationen: Wie geschaffen für Angel-Investments 67
John Amann, Julia Bauer
Gründungswettbewerbe: Businessplan trifft Business Angel 71
Sylvia Tiews, Friedrich-Wilhelm Corzilius
BAND One Pager: Der Weg zum Business Angel 74
INVEST-Datenbank: Liste der INVEST-förderfähigen Start-ups auf Kapitalsuche 75
3. Parameter der Beteiligungsentscheidung
Was Angel-Investoren vom perfekten Pitch erwarten 78
Martin Spitznagel
Team und nochmals Team! Der People-Aspekt in der Start-up-Due Diligence 83
Stefan Schwarz
Die Teamanalyse: Vielschichtig, komplex und herausfordernd 89
Alexander Stoeckel
Wie und was Business Angels vor dem Deal mit dem Start-up verhandeln 96
Martin Giese
Vorsicht ist besser als Nachsorge: Besonderheiten der Beteiligungsprüfung durch Business Angels 102
Anja Arnold
Unternehmensbewertung: In der frühen Phase ein Buch mit sieben Siegeln? 108
Cyril Prengel, Christoph Lebschi, Christian Hellbardt
Social Impact als Investitionskriterium für Angel-Investoren 117
Jakob Gielen, Thomas Knaack
Typisierung von Eigenkapital und Zuordnung von Geschäftsmodellen 123
Dirk Honold, Patrick Hümmer, Toni Oed
4. INVEST – Zuschuss für Wagniskapital
INVEST – Zuschuss für Wagniskapital: Wie der Staat Angel Investing honoriert 130
Johannes Velling
Wie Sie beim Antrag INVEST – Zuschuss für Wagniskapital alles richtig machen 136
Rainer Gärtlein
O-Töne: Was Business Angels über INVEST denken 140
5. Beteiligungsvertrag
Die Beteiligungsdokumentation: Welche Dokumente sind für das Business Angel-­Investment
von besonderem Interesse? 144
Frank Tepper-Sawicki
Term Sheet: Das Wesentliche auf den Punkt gebracht 152
Christoph von Einem
Eckpunkte eines Business Angel-Beteiligungsvertrags 159
Wolfgang Weitnauer
Downround Protection: Verwässerungsschutzklauseln 167
Steffen Fritzsche
Liquidationspräferenzen – Stolpersteine für Angel-Investoren? 176
Michael Tigges
Finanzierungsrunden mit Gründer-Vesting: Worum geht es und was müssen Angel-Investoren beachten? 181
Matthias Thom
Der Einfluss von US-Investoren auf die Venture Capital-Vertragspraxis in Deutschland 188
Hassan Sohbi, Marvin Singh
Als Schweizer Business Angel in deutsche Start-ups investieren: Was bei Investments in einer
anderen Rechtsordnung zu beachten ist 193
Jürg Martin, Natasha Hauser
6. Wandeldarlehen
Von Seed- bis Bridge-Runde: Sinnvolle Anwendungsfelder von Wandeldarlehen 200
Nikolas Samios
Standardvertragswerk Wandeldarlehen: German Standards Setting Institute 205
Roland Kirchhof
Erläuterungen Standardvertrag Wandeldarlehen 207
Nicolas Gabrysch, Till-Manuel Saur
7. Pooling und Syndizierung
Königsweg (?) Syndizierung: Warum als Angel-Investor in der Gruppe investieren? 216
Rolf Käse
Chancen und Risiken von Angel Syndikaten 219
Alec Rauschenbusch
Rechtsformen der Syndizierung 223
Lorenz Jellinghaus
Gemeinschaftliche Beteiligungsgesellschaft von Business Angels: Möglichkeiten für Co-Investments 229
Andreas Chatzis
8. Business Angel-Beteiligungen managen
Aufbau und Management eines Beteiligungsportfolios 234
Benedict Rodenstock
Mitarbeiterbeteiligung: Auswirkungen auf Angel-Investments 239
Christian Bitsch, Christoph Herrmann
Unternehmensorganisation: Wie sich als Angel-Investor den Rücken frei halten 246
Jürgen Demps
Prozessoptimierung: Wie und mit wem Business Angels kooperieren 252
Uwe Kessel
Die Rolle des Lead-Investors 255
Lothar Bopp
Der Business Angel als Beiratsmitglied 260
Oliver F. Gosemann
Der Beirat als Steuerungsgremium bei Angel-Beteiligungen 265
Christof Alexander Schneider
Internationalisierung: Sinnvolle Zusammenschlüsse für die Skalierung 269
Claas H. Nieraad
9. Exit
Exit-Coaching: Wie Angel-Investoren den Ausstieg vorbereiten 276
Jürgen A. Neumann
Grundlagen einer erfolgreichen Exit-Strategie 281
Alfred Möckel
Der Exit der Business Angel-Beteiligung: Eine lösbare Aufgabe 285
Frank Motte
Exit-Erlös erzielen und Exit-Erlös behalten – zwei verschiedene Dinge 293
Christian Hensel, Nils Peter Brügmann
Vollgas statt Exit! Oder: Warum ich das Wort Exit nicht mehr hören kann! 300
Christian Vollmann
10. Angel-Investing entlang der Finanzierungskette
Business Angels und Venture Capitalisten: Wettbewerber und Co-Investoren 304
Falk F. Strascheg
Die Rolle der Business Angels im Zusammenspiel der Investoren 308
Björn Weidehaas
Zusammenspiel zwischen Crowd und Angel-Investor 312
Cristin Liekfeldt, Robert Kunz
Branchenspezifische Crowdinvesting Plattformen und Business Angels: Das Beispiel Gesundheitswirtschaft 316
Jörg Diehl, Frank Schwarz
11. Mit Partnern Beteiligungspower erhöhen
High-Tech Gründerfonds: Co-Investments mit Business Angels 320
Chiara Sommer, Tobias Schulz
Staatsnahe VC Geber als Finanzierungspartner von Angel Investoren: Stärken bündeln für die Start-ups 323
Roman Huber
Wie Business Angels von Förderbanken profitieren: Beispiel NRW.Bank 327
Peter Güllmann
Angel-Investoren+Innovationsstarter Fonds Hamburg: Treibsatz für Hamburger Start-ups 331
Heiko Milde
Der European Angels Fund: Eine Erfolgsgeschichte zur Belebung des Business Angels-Marktes in Europa335
Carsten Just
Investitionshebel mit dem European Angels Fund – Ein Erfahrungsbericht 338
Michael Friebe, Isabella Geiger
12. Wachstumsmärkte im Fokus: Wo sich investieren lohnt
Blockchain – eine Zukunftstechnologie macht sich breit 344
Axel von Perfall
Investieren in IKT: Was ist „in“? 352
Stephanie Renda
Business Angel-Beteiligungen im industriellen Umfeld 356
Sigrid Rögner
Warum Business Angel? Warum Technologiefokus? 361
Ingrid Hiesinger
Investieren in den Food-Markt: Erfahrungen und Empfehlungen 367
Wolf Michael Nietzer
Innovative Medizintechnik: Attraktives Investitionsziel für Business Angels? 373
Bernhard Schirmers
Als Business Angel in Greentech-Start-ups investieren 378
Michael W. Nimtsch
Venture Capital-Investments in erneuerbare Energien 384
Matthias Dill
Business Angel-Investments im Bereich Human Resource Tech – ein kurzer Erfahrungsbericht 388
Matthias Helfrich
Zwischenruf: Die Angel-Spezies „Biobusang“ 392
Detlev Riesner
Technologie-Scouting: Basis für erfolgreiche Hightech-Investments? 394
Martin Przewloka, Christoph Herr
13. Business Angels-Ecosystem
Die neue bunte Angels-Szene: Business Angels – gestern und heute 400
Mathias Renz
Der Blick aus der Venture Capital-Szene: Nach schweren Anfängen überwiegt der Optimismus 402
Wolfgang Lubert
Steuerliche Rahmenbedingungen für Business Angels 404
Jan Erik Jonescheit
Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) 411
Ute Günther, Roland Kirchhof
Gemeinschaft von Individualisten? Über Typologie und Mehrwert von Business Angels Netzwerken 416
Matthias Wischnewsky
Inkubatoren & Akzeleratoren: Konkurrenz oder Hebel für Angel-Investing? 421
Henning Pentzlin
Die Rolle von Business Angels im Zusammenspiel von Start-ups und Mittelstand 426
Willem Bulthuis
Nachfolge von Familienunternehmen: Ist die Finanzierung durch Business Angels eine Alternative? 431
Christian Neusser
Blick in einen Nachbarmarkt: Business Angels Ökosystem Tirol 436
Marian Kröll
Business Angels in Europa 439
Marius Berger, Georg Licht, Maikel Pellens
Partner
Kurzprofile der Partner dieser Publikation 448
Anhang
Autorenverzeichnis 460

Vorwort der Herausgeber I m Dezember 2012 haben BAND und das VentureCapital Magazin mit der Herausgabe des „Leitfadens für Business Angels“ Neuland betreten. Rund zehn Jahre nachdem sich der Begriff Business Angel in Deutschland etabliert hatte, war es damals an der Zeit, ein Nachschlagewerk zu schaffen, das die bisherigen Erfahrungen der Praxis zur Arbeit von Business Angels bündelte und aufbereitete. Der erste „Leitfaden für Business Angels“ war ein voller Erfolg und wurde – obwohl längst vergriffen – immer noch und mehr und mehr nachgefragt. Zeit also, dem „Ruf“ des Marktes zu folgen. Der „Leitfaden für Business Angels II“ trägt alles an „Market Intelligence“ zusammen, was Angel Investing auf hohem Niveau heute ausmacht. Er ist kein Remake, keine Neu­auflage des 2012 erschienenen Leitfadens, sondern knüpft mit der Namensgebung vor allem an der großen Akzeptanz des damaligen Buches an. Denn der Business ­Angels-Markt ist heute ein anderer: Er ist reifer und professionell geworden, jüngere und ältere Business Angels arbeiten Hand in Hand, er ist ­größer, was die Zahl der ­Angels, und umfangreicher, was die Zahl und das Volumen der Investments angeht, er ist differenzierter in der Form der Investments und Auswahl der Beteiligungen, er sieht sich als selbstbewusster Partner in der Finanzierungskette neben den anderen Investoren, und er ist als wesentlicher Baustein der Start-up-Finan­zierung in der Öffentlichkeit weitgehend bekannt. Wir wollen den Veränderungen und Ausdifferenzierungen, dem komplexen Praxiswissen, den neuen Themen, Trends und Perspektiven ebenso gerecht werden wie den Interaktionen mit der Vielzahl der Player im Business ­Angels-Ökosystem. Der Zeitpunkt für die Herausgabe des neuen Leitfadens ist auch insofern bewusst ­gewählt, als die Ausweitung und weitreichenden Verbesserungen des Programmes „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“, die seit dem Jahreswechsel 2016/17 in Kraft sind, den Markt beleben, aktive Business Angels dazu motivieren, häufiger und mehr Risikokapital in junge und innovative Unternehmen zu investieren. Darüber hinaus werden durch INVEST mehr Menschen mit unternehmerischer Orientierung dafür gewonnen, in risikobehaftete Start-ups zu investieren. Und auch das hat uns motiviert: Vor 20 Jahren – also 1998 – wurde Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) als Organisation gegründet. Irgendwie gehört es einfach dazu, in einem solchen Jubiläumsjahr auch ein Buch zum Thema herauszu­geben. Dieses Buch ist ganz bewusst nicht mit der Feder eines Einzelnen oder einiger ­weni­ger geschrieben, um zu gewährleisten, dass Angel Investing in seiner Vielfalt und aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird, dass Einzelmeinungen zu Wort kommen und sich Widersprüche und Gegensätze zeigen. Weder schreibt es Lehrmeinungen fest, noch kann es als Gebrauchsanweisung für den perfekten Angel Deal gelesen werden. Inhalt ist, was gegenwärtig den Markt bewegt und was die jeweilige Autorin, der jeweilige Autor für relevant erachtet. Dass dabei keine Publikation aus einem Guss entstehen kann, war den Herausgebern bewusst und weitgehend intendiert. Schließlich agieren Angel-Investoren in einem informellen Markt, der eben nicht aus einem Guss formiert ist und nach immer gleichen Regeln funktioniert, sondern sich in seinen vielen Facetten immer wieder neu erfindet, fortschreitend professionalisiert, auf Herausfor­derungen agil reagiert und (unverhoffte) Chancen eröffnet. Um dem allen Rechnung zu tragen, haben die Herausgeber die Beiträge von mehr als 90 fachlichen Experten und Praktikern, darunter vielen Business Angels, zu einem Gesamtwerk vereinigt, bei dem hohe Expertise und Erfahrungswissen sich gegen­seitig ergänzen und vertiefen. Das Buch begleitet den Leser vom ersten Gedanken an eine Investition über die Vertragsgestaltung, die Förderung des getätigten Investments und die Voraussetzungen und Folgen weiterer Finanzierungsrunden bis hin zum Exit. Er erfährt Wissenswertes über die Partner der Business Angels, über ausgewählte Zielbranchen sowie über die Szene in Deutschland und Europa. Aktuelle Themen, wie Standardverträge, Wandeldarlehen oder Blockchain, runden das Bild ab. Dass spannende Themen fehlen, dass manche Sichtweisen ausgespart bleiben, wissen wir. Schon beim ersten Blick auf das Inhaltsverzeichnis wird sich jeder kritische Leser die Frage stellen, warum es z.B. einen Beitrag über Fintech, aber keinen über Agrotech gibt, warum wir ins Nachbarland Österreich blicken, nicht aber z.B. in die Niederlande, mit denen es durchaus interessante Cross Border-Aktivitäten gibt usw. Wo anfangen, wo aufhören? Wir sind überzeugt: Um in das Abenteuer Angel Investing einzutauchen, sich für Angel Investing als spannende Assetklasse zu begeistern, um zu verstehen, warum ­Business Angels trotz des hohen Risikos so viel Freude an ihrem Tun haben, sind es der Themen und Perspektiven genug. Sowohl Brancheninsider als auch Einsteiger erhalten wertvolle Informationen und einen umfassenden Überblick über das Business Angels-­Ökosystem – und zwar direkt und unmittelbar aus der Praxis. Die Autoren kommen allesamt aus der Szene: Neben aktiven Business Angels konnten auf Angel Investing spezialisierte Vertreter herausragender Kanzleien gewonnen werden. Promotoren und Analysten des Business Angels-Ökosystems kommen ­ebenso zu Wort wie Experten entlang der Finanzierungskette, die Co-Investments mit Business Angels eingehen oder als Dienstleister für Angel-Investoren aus ihrer Praxis berichten. Nicht immer sind die Positionen deckungsgleich, aber das macht unseres Erachtens gerade einen der Reize des Buches aus. Auch handelt es sich bei allem ­Anspruch auf Richtigkeit nicht um ein wissenschaftliches Werk; auf den Lesefluss stören­de Zitate und umfangreiche Literaturverweise wird daher meist verzichtet. Die große und spontane Bereitschaft so vieler Autoren, unter strengen Zeitvorgaben an dem Buch mitzuwirken, zeigt eindrücklich, wie differenziert das Angel-Know-how ist, wie aktiv die Angels-Community interagiert und wie selbstbewusst sie bereit ist, ihr Wissen weiterzugeben und auf den Prüfstand zu stellen. Dafür gilt allen Autoren unser ganz herzlicher Dank. Adressiert ist das Buch an Business Angels – an solche, die bereits lange im Geschäft und erfahren sind, ebenso wie an jene, die neu in der Szene sind oder sich erst mit dem Gedanken tragen, zukünftig als Angel-Investor aktiv zu werden. Potenziellen ­Angel-Investoren erleichtert es den Einstieg in die Materie. Erfahrenen Angels dient es als Orientierung für schwierige Fragestellungen, als Handbuch und Nachschlagewerk. Auch werden sie mit Neugier und Lust lesen, was im Markt kommuniziert, ­empfohlen oder verworfen wird, das Gelesene bejahen oder verneinen, ihre eigenen Überzeugungen und Praxiserfahrungen daran messen und – das würden sich die Heraus­geber wünschen – sich ihrerseits zu Wort melden. Je mehr über Angel Investing gesprochen und gestritten wird, je mehr wir über das Marktgeschehen wissen und je mehr Angel-Investoren ihr Engagement öffentlich machen, desto überzeugender kann für Angel Investing geworben, können neue Angels motiviert werden. Wir wollen mehr und wir brauchen mehr Angel-Investoren in Deutschland. Sie investieren in der Regel am Anfang der Finanzierungskette, dort, wo das Risiko am größten ist. Aus diesen Gründen sind sie von großer volkswirtschaftlicher Be­deutung für den Aufbau und die Entwicklung junger innovativer Unternehmen, die Beschäf­tigung, Zukunftsfähigkeit und Wohlstand sichern. Darüber hinaus spielen sie zunehmend auch in Folgefinanzierungsrunden eine nicht unbedeutende Rolle. Für ­Angel-Investoren gilt, dass ihre große Zeit noch vor ihnen liegt. Das Buch wendet sich aber nicht nur an Business Angels, sondern auch an kapital­suchende Start-ups. Sie lernen, wie Angel-Investoren ticken, welche No-Gos es im Umgang mit jungen Unternehmen auf jeden Fall zu vermeiden gilt, und es macht Mut, unverkrampft und optimistisch auf Angel-Suche zu gehen, weil es die enorme Bandbreite der im Markt agierenden Angels abbildet. Für Multiplikatoren und Berater und für alle interessierten Marktteilnehmer – nicht nur im Business Angels-, sondern auch und vor allem im Start-up-Ökosystem – ­dürfte die Lektüre viel Gewinn bringen. Der Leitfaden gewährt differenzierte Markt­-einblicke, praxisnahe Fachbeiträge und liefert Anregungen zur fortgesetzten Profes­sionalisierung, mancher Blick hinter die Kulissen oder in den Angel-Alltag lässt auf­horchen. Einmal mehr hat sich die Kooperation mit dem VentureCapital Magazin bewährt. ­Großen Dank schulden wir dem Team des Verlags, ganz besonders Mathias Renz und Holger Aderhold für die unkomplizierte, schnelle und vor allem duldsame Zusam­menarbeit. Last, not least gilt unser herzlicher Dank den mehr als 30 Partnern der Publikation. ­Ohne sie und ihre kurzfristig abverlangte Sponsoringentscheidung hätte das Buch nicht erscheinen können. Unser Wunsch an alle, die den Leitfaden nunmehr in den Händen halten: kritische ­Leser, die sich anstecken lassen von unserer Begeisterung für Angel Investing, die mitreden und gestalten, die ihr Angel-Sein öffentlich machen und damit mehr und neue Angels in den Markt holen. Ein paar starke Flügel – das ist es, was sich Start-ups von Angel-Investoren wünschen und was Business Angels bereit sind zu geben. Ute Günther, Roland Kirchhof

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Grafiken und Logos
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 694 g
Themenwelt Wirtschaft
Schlagworte angel investing • Berater • Business Angels • Finanzierung • Gesamtwerk • Gründer • Investments • Multiplikatoren • Start-ups
ISBN-10 3-943021-81-5 / 3943021815
ISBN-13 978-3-943021-81-3 / 9783943021813
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich