Bankaufsichtliches Risikomanagement (eBook)

Grundlagen und Anwendung regulatorischer Anforderungen
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
761 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-3641-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
97,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Turbulente Zeiten für die Banken- und Finanzmarktregulierung. Das anwendungsorientierte Buch stellt die komplexen Regelungen umfassend dar. Themen: - Eigenmittel- und Liquiditätsausstattung - Offenlegung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen - Anforderungen an das Risikomanagement im Detail - Derivateregulierung (EMIR) - Anforderungen zum Vertrieb und Handel von Wertpapieren (MiFID2/MiFIR) - Anforderungen für Nichtbanken (Versicherungen, Investmentfonds, Hedgefonds)Darüber hinaus werden die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Themenbereichen aufgezeigt. Praktische Beispiele veranschaulichen die komplexe Materie.

Dr. Silvio Andrae, DSGV, Berlin

Silvio Andrae Dr. Silvio Andrae, DSGV, Berlin Martin Hellmich Prof. Dr. Martin Hellmich, Professor für Risikomanagement und Regulierung, Frankfurt School of Finance, Frankfurt Christian Schmaltz Prof. Dr. Christian Schmaltz, Department of Economics and Business Economics, Aarhus University

Cover 1
Titel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 10
1 Einleitung 40
2 Regulierung von Banken 46
2.1 Bankenregulierung 47
2.1.1 Regulierung und Beaufsichtigung einer Bank 49
2.1.2 Geschäfts- und Produktregulierung 57
2.2 Regulierungsund Aufsichtsrahmen 60
2.2.1 Internationale Ebene 60
2.2.2 Europäische Ebene 64
2.2.3 Nationale Ebene 70
2.2.4 Ausblick und Weiterentwicklung 72
2.3 Bankenunion 72
2.3.1 Von Basel I zu Basel IV 72
2.3.2 Umsetzung in Europa 81
2.3.3 Einheitlicher Aufsichtsmechanismus 90
2.3.4 Sanierung und Abwicklung 92
2.3.5 Einlagensicherung 98
2.4 Kapital- und Liquiditätsvorschriften (Säule 1) 102
2.4.1 Quantitative Kapitalvorgaben 102
2.4.2 Qualitative Eigenmitteldefinition 128
2.4.3 Kreditrisiko 176
2.4.4 Verbriefungen 254
2.4.5 Kreditrisikominderungstechniken 263
2.4.6 Kontrahentenausfallrisiko 274
2.4.7 CVA-Risiko 300
2.4.8 Marktrisiko 313
2.4.9 Operationelle Risiken 355
2.4.10 Liquiditätsrisiken 363
2.5 Anforderungen an das Risikomanagement (Säule 2) 401
2.5.1 Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 405
2.5.2 NPL-Management 496
2.5.3 Governance-Strukturen 507
2.5.4 Vergütungsregeln 510
2.6 Offenlegung (Säule 3) 514
2.6.1 Allgemeine Offenlegungsvorschriften 516
2.6.2 Offenlegungsanforderungen für alle Institute 519
2.6.3 Offenlegung bei Nutzung besonderer Instrumente 525
2.6.4 Weitere Offenlegungsinformationen 527
2.7 Meldewesen 531
2.7.1 Finanzinformationen 533
2.7.2 Kapitalinformationen 538
2.7.3 Liquiditätsinformationen 547
2.7.4 Belastete Vermögenswerte 558
2.7.5 Benchmarking 564
2.7.6 Nationales Meldewesen 566
2.7.7 Bankstatistisches Meldewesen 569
2.8 Sanierung und Abwicklung 577
2.8.1 Wesentliche Elemente eines Sanierungsplans 578
2.8.2 Abwicklungsplanung 587
2.8.3 Abwicklungsinstrumente 590
2.9 Bankaufsichtlicher Überprüfungs- und Bewertungsprozess 604
2.9.1 SREP-Leitlinien der EBA 606
2.9.2 Ausgestaltung der SREP-Leitlinien 613
3 Regulierung von Derivate- und Finanzmärkten 626
3.1 Credit Counterparty Risk again 631
3.1.1 Margining für OTC-Derivate 637
3.1.2 Collateral Management 640
3.1.3 Die Rolle von externen Ratings 642
3.1.4 Back- und Stresstesting 644
3.1.5 Dokumentationen 645
3.1.6 Credit Valuation Adjustment 665
3.1.7 Fallstudie 667
3.2 OTC-Derivate 673
3.2.1 EMIR-Anwendungsbereich 673
3.2.2 Clearing-Pflicht und zentrale Gegenparteien 675
3.2.3 Reporting und Transaktionsregister 678
3.2.4 Risk Mitigation 680
3.3 Finanzinstrumente 681
3.3.1 Anlegerschutz 682
3.3.2 Die gesetzlichen Marktsegmente 683
3.3.3 Marktbezogene Themen 686
3.3.4 Hochfrequenzhandel 689
3.3.5 Rohstoffhandel 693
3.4 Beipackzettel für Anlageprodukte 694
3.5 Marktmissbrauch 698
3.6 Benchmarks 700
3.7 Kapitalmarktunion 703
3.7.1 Nutzen und Ziele der Kapitalmarktunion 703
3.7.2 Der Aktionsplan 704
4 Regulierung von Nichtbanken 714
4.1 Versicherungen 714
4.1.1 Säule 1 von Solvency II 714
4.1.2 Säule 2 von Solvency II 725
4.1.3 Säule 3 von Solvency II 726
4.1.4 Versicherungen und Systemrisiken 728
4.1.5 Wechselwirkungen zur Regulierung von Banken 730
4.2 Investmentfonds 730
4.2.1 OGAW/UCIT 731
4.2.2 Alternative Investmentfonds: AIFMD/AIFMR 735
4.2.3 Das Kapitalanlagegesetzbuch 735
4.2.4 Wechselwirkungen der Regulierung von Banken und Fonds 751
4.2.5 Systemische Relevanz von Fonds 752
5 Kumulierte Auswirkungen 754
5.1 Auswirkungen während der Übergangsphase 760
5.2 Kumulierte Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle von Banken 763
5.3 Kumulierte Auswirkungen auf andere Finanzdienstleister und die Finanzmärkte 764
5.4 Kumulierte Auswirkungen auf die Realwirtschaft 765
6 Trends im Risikomanagement 768
6.1 Hohe Regelungstiefe 768
6.2 Veränderte Kundenbedürfnisse 769
6.3 Technologische Entwicklungen 769
6.4 Neue Risiken 771
6.5 Objektivierung der Risikofunktion 772
6.6 Steigender Kostendruck 772
6.7 Anhaltende Disintermediation 773
7 Zusammenfassung 774
8 Literatur 778
8.1 Gesetzestexte und aufsichtliche Dokumente 778
8.1.1 Dokumente des Finanzstabilitätsrates 778
8.1.2 Dokumente des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht 778
8.1.3 Dokumente der EU-Kommission 779
8.1.4 Dokumente des Rates der EU 780
8.1.5 Dokumente der Europäischen Aufsichtsbehörden (ESA’s) 780
8.1.6 Dokumente der Europäischen Zentralbank (EZB) 783
8.1.7 EU-Verordnungen, Richtlinien und Beschlüsse 783
8.1.8 Nationale Gesetze und Dokumente 791
8.2 Weitere Quellen 791
Stichwortverzeichnis 798

Erscheint lt. Verlag 3.5.2018
Reihe/Serie Keine Reihe
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Bankenregulierung • Derivateregulierung • Eigenmittelausstattung • Emir • Fnanzmarktregulierung • Hedgefonds • Investmentfonds • Kreditinstitut • Liquiditätsausstattung • MiFID2 • MiFIR • Nichtbanken • Offenlegung • Risikomanagement • Versicherungen • Wertpapier • Wertpapierfirma
ISBN-10 3-7910-3641-6 / 3791036416
ISBN-13 978-3-7910-3641-0 / 9783791036410
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich