Quantitatives Risikomanagement in der Immobilienwirtschaft - Cay Oertel

Quantitatives Risikomanagement in der Immobilienwirtschaft

Bisherige Entwicklungen, Best Practices und Ableitung einer Evolutionsmatrix

(Autor)

Buch | Hardcover
XXVI, 302 Seiten
2018 | 1. Aufl. 2019
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-23970-1 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Dieses Buch gibt erstmals einen Überblick über den aktuellen Stand des quantitativen immobilienwirtschaftlichen Risk Managements und stellt eine entsprechende Grundstruktur dar. Es wendet sich damit an alle, deren Aufgabe die Entwicklung, Anpassung und Umsetzung von Risikomanagementsystemen im Immobilienbereich ist. Es hilft damit ganz wesentlich bei der Umsetzung regulatorischer Vorgaben, wie zum Beispiel der Etablierung von Risikotragfähigkeitsrechnungen. Die bestehenden gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement (KAGB, AIFMD, KAMaRisk) sind weitgehend an das Risikomanagement von Wertpapierfonds angelehnt und berücksichtigen die Besonderheiten der Anlageklasse Immobilien nur eingeschränkt. So gibt es etwa keine allgemein anerkannte Definition für die Risikodeckungsmasse eines offenen Immobilienfonds. Die Etablierung einer auf quantitativen Modellen basierenden Risikotragfähigkeitsrechnung, wie regulatorisch gefordert, ist damit eine Herausforderung für das Risikomanagement und wird sehr unterschiedlich gelöst. Die Qualität von Immobilien sowie u. a. ihre Lage und damit ihr Risiko sind sehr individuell und werden seit jeher vor allem qualitativ beurteilt. Die dadurch bedingte Heterogenität sowie die nicht immer gegebene Veröffentlichung von zum Beispiel Transaktionspreisen, Mieten und Mietanreizen hat bis heute den Aufbau von umfassenden immobilien- und marktbezogenen Datenreihen verhindert, die für den Aufbau quantitativer Risikomodelle benötigt werden. Dieses Buch, das mit Unterstützung der Deka Immobilien entstanden ist, leistet einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieses Problems.

Cay Oertel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRE|BS Institut für Immobilienwirtschaft der Universität Regensburg.

Hinführung zum Thema.- Determinanten zur Ausgestaltung des immobilienwirtschaftlichen Risikomanagements.- Umsetzung des Risikomanagements: Stand der Forschung in Bezug auf die organisatorische Verankerung.- Umsetzung des Risikomanagements: Stand der Forschung in Bezug auf methodische Ansätze.- Ansätze zur Bewertung des Risikomanagements ("Reifegrade").- Evolutionsmatrix für Risikomanagement in der Immobilienwirtschaft.- Implementierung von Risikomanagement: Entwicklungspfade für verschiedene Teilbereiche.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XXVI, 302 S. 42 Abb., 41 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 678 g
Themenwelt Betriebswirtschaft / Management Spezielle Betriebswirtschaftslehre Immobilienwirtschaft
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Immobilienfonds • Investmentfonds • Kapitalanlagegesellschaft • Kapitanlanlage • Rendite • Risiko • Vermögensverwaltung
ISBN-10 3-658-23970-0 / 3658239700
ISBN-13 978-3-658-23970-1 / 9783658239701
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Handbuch für Studium und Praxis

von Hanspeter Gondring

Buch | Hardcover (2023)
Vahlen (Verlag)
79,00
Grundlagenwissen für die Planungs-, Bau- und Nutzungsphase sowie …

von Kristin Wellner; Stefan Scholz

Buch | Softcover (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
19,99
Mietvertrag, Betriebskostenabrechnung, Mieterhöhung, Kündigung

von Matthias Nöllke

Buch | Softcover (2023)
Haufe (Verlag)
34,99