Handbuch Marketing für Juristen

Studienausgabe

(Autor)

Buch | Softcover
459 Seiten
2019 | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-5122-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Marketing für Juristen - Marion Halfmann
34,90 inkl. MwSt
Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Marketinginstrumentarium für Rechtsdienstleister.

Marion Halfmann vermittelt betriebswirtschaftliches Know-how und umsetzungsreife Konzepte - ohne bei den Lesern Vorkenntnisse vorauszusetzen. Aktuelle Herausforderungen wie Social-Media-Kommunikation, Online-Rechtsberatung, Legal Tech und Guerilla-Marketing kommen dabei nicht zu kurz. Zahlreiche Beispiele und Praxisinterviews illustrieren den Stoff.

Der ideale und zugleich praxisnahe Einstieg in das spannende Thema "Marketing für Juristen" für angehende RechtsanwältInnen.
Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Marketinginstrumentarium für Rechtsdienstleister.

Marion Halfmann vermittelt betriebswirtschaftliches Know-how und umsetzungsreife Konzepte – ohne bei den Lesern Vorkenntnisse vorauszusetzen.

Aktuelle Herausforderungen wie Social-Media-Kommunikation, Online-Rechtsberatung, Legal Tech und Guerilla-Marketing kommen dabei nicht zu kurz. Zahlreiche Beispiele und Praxisinterviews illustrieren den Stoff.

Der ideale und zugleich praxisnahe Einstieg in das spannende Thema Marketing für Juristen nicht nur für angehende RechtsanwältInnen.

Prof. Dr. Marion Halfmann lehrt Marketing an der Hochschule Rhein-Waal und ist dort Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung.

Geleitwort von Professor Dr. Benno Heussen 5

Vorwort 7

1 Der Markt für Rechtsberatung und -vertretung 17

1.1 Nachfrage 20

1.1.1 Elementare Nachfragesituationen im Rechtsdienstleistungsmarkt 20

1.1.2 Einflussfaktoren der Nachfrage 21

1.2 Angebot 26

1.2.1 Konkurrenz im Anwaltsgeschäft 26

1.2.2 Wirtschaftliche Konsequenzen des Wettbewerbs 31

1.3 Markttrends 39

1.4 Resümee 44

Quellenverzeichnis zu Kapitel 1 47

2 Rahmenbedingungen des Anwaltsmarketings 51

2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen: Erlaubt ist, was gefällt?51

2.1.1 Der Schnelleinstieg: Was regeln § 43b BRAO, §§ 6 ff. BORA? 53

2.1.2 Werbung54

2.1.2.1 Bedruckte Roben 55

2.1.2.2 Anwaltliche Schockwerbung 56

2.1.2.3 Erlaubte Werbung 59

2.1.2.4 Wettbewerbsrechtliche Grenzen des Außenauftritts 60

2.1.3 Akquise 63

2.1.4 Angebotsspektrum 65

2.1.5 Honorargestaltung 67

2.2 Technologische Rahmenbedingungen: Legal Tech – Hype oder Megatrend? 71

2.3 Personelle Rahmenbedingungen: Unternehmertypen gesucht 75

2.3.1 Personalrekrutierung und -auswahl 76

2.3.2 Personalführung und -bindung 81

2.3.3 Personalentwicklung 82

2.4 Finanzielle Rahmenbedingungen: Kleines Budget, kleine Wirkung 85

2.5 Resümee 87

Quellenverzeichnis zu Kapitel 2 88

3 Der Anwalt als Dienstleister 91

3.1 Besonderheiten von Rechtsdienstleistungen 91

3.2 Rechtsberatung und -vertretung als Prozess 95

3.3 Der Anwalt in der öffentlichen Wahrnehmung 102

3.4 Rechtsdienstleistungen aus Mandantenperspektive 109

3.5 Rechtsdienstleistungen aus Anwaltsperspektive 120

3.6 Resümee 121

Quellenverzeichnis zu Kapitel 3 123

4 Strategisches Kanzleimarketing 125

4.1 Prozess des strategischen Kanzleimarketings im Überblick 126

4.2 Abgrenzung des relevanten Marktes 128

4.3 Situationsanalyse 132

4.3.1 Informationsquellen und -gewinnung 132

4.3.2 Portfolio-Analyse 139

4.4 Ziele und Budget 149

4.4.1 Vision, Mission und Zielsetzung 149

4.4.2 Budgetfestlegung 154

4.5 Strategien 158

4.5.1 Marktfeldstrategien: Expansionsrichtungen ausloten158

4.5.2 Marktarealstrategien: Angebotsradius bestimmen 161

4.5.3 Marktstimulierungsstrategien: Wettbewerbsvorteil definieren 164

4.5.3.1 Qualitätsstrategie 166

4.5.3.2 Preisstrategie 167

4.5.3.3 Kommunikationsstrategie 171

4.5.3.4 Programmbreitenstrategie 174

4.5.4 Marktparzellierungsstrategien: Zielgruppe festlegen 176

4.5.4.1 Vorgehensweise der Marktsegmentierung 178

4.5.4.2 Segmente im Markt für private Rechtsdienste 181

4.5.4.3 Segmente im Markt für gewerbliche Rechtsdienste 192

4.6 Resümee 201

Quellenverzeichnis zu Kapitel 4 202

5 Operatives Kanzleimarketing 205

5.1 Marketing-Mix in der Kanzlei 205

5.2 Angebotspolitik 206

5.2.1 Angebotsinnovation und -modifikation 209

5.2.1.1 Dienstleistungsentwicklung 216

5.2.1.2 Dienstleistungsbündelung 222

5.2.1.3 Dienstleistungsreengineering 225

5.2.2 Angebotseliminierung 233

5.3 Honorarpolitik 236

5.3.1 Bestimmungsfaktoren des Honorars 237

5.3.2 Kalkulationsgrundlagen 240

5.3.3 Honorarsysteme 244

5.3.3.1 Stundensatz- und Festpreismodelle 246

5.3.3.2 Abonnements und Flatrates 250

5.3.3.3 Prepaid-Rechtsberatung und Preisbaukästen 253

5.3.4 Rabattierung und kostenlose Erstberatung 258

5.4 Akquisitionspolitik 266

5.4.1 Akquisition nach dem Trichtermodell 267

5.4.2 Akquisitionsformen 270

5.4.2.1 Erstkontakt 276

5.4.2.2 Cross- und Upselling 279

5.4.2.3 Empfehlungsmarketing 282

5.4.2.4 Virtuelle Marktplätze 288

5.4.2.5 Franchising 291

5.4.2.6 Kooperative Mandantengewinnung 294

5.4.2.7 Pitch 297

5.5 Kommunikationspolitik 305

5.5.1 (Klassische) Werbung 313

5.5.2 Public Relations 318

5.5.2.1 Print-PR 320

5.5.2.2 Veranstaltungen 324

5.5.2.3 Sponsoring und Pro-bono-Engagement 329

5.5.2.4 Visuelle Identität 331

5.5.2.5 Handbücher und Rankings 337

5.5.3 Werbebriefe344

5.5.4 Online-Kommunikation 348

5.5.4.1 Website 350

5.5.4.2 Suchmaschinenoptimierung 361

5.5.4.3 Weblogs, Foren und Communities 367

5.5.4.4 Online-Werbung 370

5.5.4.5 E-Mail-Marketing 376

5.5.4.6 Soziale Netzwerke 382

5.5.4.7 Virales Marketing 392

5.5.5 Guerilla-Marketing 395

5.6 Resümee 398

Quellenverzeichnis zu Kapitel 5 400

6 Erfolgskontrolle des Kanzleimarketings 409

6.1 Mandantenbefragungen 410

6.2 Ermittlung des Mandantenwerts 416

6.3 Balanced Scorecards und Marketing-Cockpits 421

6.4 Resümee 425

Quellenverzeichnis zu Kapitel 6 426

7 Management der Mandantenbeziehung: Der Mandanten Journey 427

Quellenverzeichnis zu Kapitel 7 432

Anhang: Links und Hilfsmittel 433

Stichwortverzeichnis 449

Namensregister 455

Praxisbeispiele

Lesen und lesen lassen 39

Coffee and Law 68

Billig – billiger – JuraXX 169

Sex, Drugs and Rock´n Roll 185

Scheidung komplett 224

iLawyer und Cyber-Gerichte 231

Anwalt auf Probe 264

Street Worker: Rechtsanwälte auf Achse 273

Der Love Lawyer 308

Juristen vor der Kamera 394

Interviews

10 Fragen an Rechtsanwalt Florian Kalthoff 34

10 Fragen an Rechtsanwältin Nicola von Tschirnhaus 78

10 Fragen an Christiane A. Legler 198

10 Fragen an Dr. Claudia Mayfeld 302

10 Fragen an Dr. Astrid Gerber 341

10 Fragen an Christian Solmecke 388

lt;p>Aus: rezensionen - Bernd W. Müller-Hedrich- 02.02.19
[...] Dieses fachkundige Buch auf dem interessanten und erfolgversprechenden Feld des Kanzleimarketings hat nicht zuletzt wegen der gelungenen Verknüpfung von Marketing-Wissenschaft und Anwaltspraxis eine derart positive Resonanz erfahren, dass schon zwei Jahre nach dem Erscheinen der ersten Auflage die vorliegende Neuauflage folgen konnte. Dabei wurden alle Inhalte, Quellenangaben und Internetlinks auf den neuesten Stand gebracht und ein Kapitel über "Legal Tech" hinzugefügt. Alle Interviewbeiträge wurden aktualisiert und zum Teil komplett überarbeitet. Auch die eingebundenen Fallstudien wurden auf den neuesten Stand gebracht und tragen nach wie vor zur Auflockerung und interessanten Darstellung der speziellen Themen bei. [...]

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Zusatzinfo 113 Abb., 26 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 859 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Berufs-/Gebührenrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Schlagworte Akquisitionsformen • Aquisitionnsformen • Guerilla-Marketing • Handbuch • Honorar • Juristen • Kanzlei • Kanzleien • Kanzleimarketing • klassische Werbung • Lehrbuch • Mandantenbeziehung • Marketing • Marketing für Juristen • Marketing für Juristen • Online-Kommunikation • Online-Rechtsberatung • Public Relations • Rechtsdienstleister • Social-Media-Kommunikation • UTB
ISBN-10 3-8252-5122-5 / 3825251225
ISBN-13 978-3-8252-5122-2 / 9783825251222
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich